Wirtschaft
Schweiz

UBS kauft CS: Die Zukunft gehört den Monsterbanken – das ist ein Problem

Occupy Wall Street protestors wearing Guy Fawkes masks commonly associated with the hacker group Anonymous wait for their turn to step off at the 39th annual Village Halloween Parade, Monday, Oct. 31s ...
Vermummte protestieren gegen überrissene Bankengewinne.Bild: FR170537 AP
Analyse

Die Zukunft gehört den Monsterbanken – und das ist ein Problem

Die Fusion von UBS und CS ist ein weiterer Schritt hin zu einer Monopolisierung der Finanzwelt.
19.03.2023, 19:2820.03.2023, 15:57
Mehr «Wirtschaft»

Wenn er recht hat, dann hat Christoph Blocher recht. Etwa wenn er in einem Interview mit dem «SonntagsBlick» feststellt: «Eine Übernahme durch eine ausländische Bank wäre nicht per se schlimm. Die CS ist ja heute schon mehrheitlich in ausländischer Hand.»

Tatsächlich sind die Grossaktionäre der CS längst nicht mehr die Nachkommen von Alfred Escher und Schweizer Kleinaktionäre, sondern es handelt sich um Ölscheiche vom Persischen Golf und amerikanische Hedgefonds. So gesehen sind die Krokodilstränen fehl am Platz, die nun vergossen werden, weil angeblich mit der Credit Suisse eine Schweizer Tradition untergeht. Die CS war niemals ein nationales Monument, wie die Swissair es war – und wir haben auch deren Untergang überlebt. Allein die Tatsache, dass man als Kind möglicherweise im Winter mit der Skimütze der Kreditanstalt unterwegs war, rechtfertigt ebenfalls noch keine Staatstrauer.

Alt Bundesrat Christoph Blocher spricht an der Albisguetli-Tagung der SVP, am Freitag, 20. Januar 2023 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Hat recht: Christoph Blocher.Bild: keystone

Banken sind nun mal fragile Wesen, und selbst Alter schützt vor Unbill nicht. Die Banca Monte dei Paschi di Siena beispielsweise wurde schon 1472 gegründet, war der Stolz Norditaliens – und befindet sich seit Jahren auf der Intensivstation, wo sie mehr schlecht als recht am Leben erhalten wird.

Auch in einem zweiten und weit bedeutenderen Punkt hat Blocher recht: «Eine Zusammenlegung von UBS und CS wäre für den Werkplatz eine schlimme Sache, vor allem für die Bankkunden. Es gibt Geschäfte, die international tätige Schweizer Firmen nur mit einer Grossbank, also in der Schweiz mit der UBS oder mit der CS, machen können. Wenn es da keinen Wettbewerb mehr gibt, sind die Firmen der alleinigen Bank ausgeliefert.»

Blochers Konjunktiv ist mittlerweile zu einem Indikativ geworden. Obwohl die Details noch geregelt werden müssen, ist eine Fusion der beiden Grossbanken nun Tatsache. Dabei muss man kein Greis sein, um sich noch erinnern zu können, dass die Schweiz einmal dreieinhalb Grossbanken hatte: die SBG, die Kreditanstalt, den Bankverein und die Volksbank. Eine Einzige ist übrig geblieben – und das ist keine gute Sache.

Der Vergleich mit der IT-Branche drängt sich auf. Auch dort dominieren Apple, Google, Microsoft & Co. das Geschäft. Das Resultat ist ein wachsender Volkszorn auf die Tech-Oligarchen. Banken waren nie beliebt, Grossbanken schon gar nicht. Die neue Monster-Bank kann daher nicht damit rechnen, mit Blumen und Konfetti empfangen zu werden.

Monster-Banken sind kein Privileg der Schweiz

Der Volkszorn ist verständlich. Wirtschaftlich bedeutet dies, dass zehntausende Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Gleichzeitig entsteht ein Banken-Koloss von in der Schweiz bisher unbekanntem Ausmass: Über 120’000 Mitarbeiter soll die neue Bank beschäftigen und rund 4000 Milliarden Franken Vermögen verwalten. Das sogenannte Klumpenrisiko eines solchen Gebildes ist gewaltig.

Der Trend hin zu Monster-Banken ist kein Privileg der Schweiz, es handelt sich um einen internationalen Trend. In den USA wird der Kollaps der Silicon Valley Bank und zwei weiterer Regionalbanken ebenfalls dazu führen, dass die Monopolisierung weiter voranschreitet. Dabei hat sich die Anzahl der amerikanischen Geldinstitute in den letzten Jahrzehnten mehr als halbiert.

Sie wird weiter voranschreiten. Grossbanken können zu besseren Bedingungen Kapital aufnehmen, können sich bessere Spezialisten wie die berühmt-berüchtigten Quants leisten und die Kleinen an die Wand drücken.

Monopole neigen dazu, ihre Macht über Konsumenten zu missbrauchen. Sie neigen auch zu Trägheit und Verkrustung, auch wenn sie mit Management-Tricks und viel PR-Geklingel das Gegenteil vortäuschen. Wie Blocher hat daher schon Präsident Barack Obama nach der Fusionswelle in der Folge der Finanzkrise von 2008 gewarnt: «Den Amerikanern ist nicht gedient mit einem Finanzsystem, das nur noch aus wenigen Firmen besteht. Das ist nicht gut für die Konsumenten; und das ist nicht gut für die Wirtschaft.»

FILE- In this Saturday, Dec. 31, 2011 photo, Occupy Wall Street protesters celebrate in Zuccotti Park in New York, while standing on barricades they removed from around the park. New York City has agr ...
Die Protestbewegung Occupy Wall Street entstand 2011 schlagartig.Bild: AP/AP

Politisch sind Monster-Banken ein Spiel mit dem Feuer. Die Wut auf sie und die monströsen Boni der Banker ist bereits gross, und sie wird nicht kleiner werden, sollten sie ihre Monopolstellung schamlos ausnützen. Die Voraussetzungen dazu sind vorhanden; «too big to fail» ist eine Untertreibung für das neue Bankgebilde, das entstanden ist. Es muss gestützt werden, komme, was wolle.

Die Banker der UBS haben sich in den Nullerjahren katastrophale Fehler erlaubt, die CS-Banker haben in den letzten Jahren eine Reihe von fast unglaublichen Dummheiten begangen. Das kann sich die neu fusionierte Bank nicht mehr erlauben. Die Linken verlangen bereits heute, dass die Nationalbank Aktien erwirbt, um den Bankern auf die Finger schauen zu können. Die SVP spricht derweil von einem «Banken-Sozialismus».

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 wurden viele amerikanische Grossbanken kurzzeitig de facto verstaatlicht. Sollten die Banker am Paradeplatz weitermachen wie bisher und nochmals eine Monster-Krise heraufbeschwören, wäre dies auch eine Option für die Schweiz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die CS-Chefs
1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher gegründete Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was gerade mit den Banken in den USA abgeht und was das für die Schweiz bedeutet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
19.03.2023 19:53registriert Januar 2014
Jetzt haben wir eine Super-Monsterbank. Wenn das nur gut kommt....
Wäre eine Verstaatlichung der CS nicht besser gewesen?
9011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hitsch
19.03.2023 20:16registriert April 2020
Was ist wenn die „neuen“ UBS wegen Geldgier und Inkompetenz in Probleme kommt?

Genau dann hat es die Schweiz gänzlich und endgültig verkackt, denn was Heute der Bundesrat & Co vollführt hat nennt man weitläufig KLUMPENRISIKO …
723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
19.03.2023 19:51registriert April 2016
100 Milliarden Franken... Das heisst 1000 Jahre keine Boni mehr!
756
Melden
Zum Kommentar
105
Ein Jahr Javier Milei, ein Jahr Kettensäge – so geht es Argentinien heute
Der rechtspopulistische, libertäre Präsident Argentiniens hat es geschafft, erste, deutliche Erfolge zu verbuchen. Gleichzeitig fordert seine «Kettensägen-Reformpolitik» massive Opfer. Welches Zwischenfazit kann man nach einem Jahr Milei ziehen?

Javier Milei trat mit der Kettensäge und einer entsprechenden Botschaft an die Öffentlichkeit. Genau ein Jahr nach seinem Amtsantritt kann man sagen: Milei hat sie auch wirklich benutzt. Seither nahm eines der wohl grössten wirtschaftlichen Experimente des 21. Jahrhunderts seinen Lauf.

Zur Story