Wirtschaft
Schweiz

SNB erhöht SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,00 Prozent

Wirtschafts-News

SNB erhöht Leitzins um 0,50 Prozentpunkte – EZB erhöht ebenfalls

15.12.2022, 09:3315.12.2022, 14:24
ARCHIVBILD ZUM SNB-VERLUST --- The facade of the Swiss National Bank SNB pictured at the Bundesplatz, one day prior to the semi-annual press conference of the Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, S ...
Bild: keystone

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt ihren Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr an. Der jetzige Zinsschritt um ein halbes Prozentpunkt auf 1,0 Prozent dürfte nicht der letzte gewesen sein.

Mit dem am Markt auch in dieser Höhe erwarteten Schritt wollen die Währungshüter «dem erhöhten Inflationsdruck und einer weiteren Verbreiterung der Teuerung» entgegenwirken, wie sie am Donnerstag erklärten.

Die zuletzt leicht rückläufige Teuerung sei zwar «erfreulich», sagte Direktionspräsident Thomas Jordan. Entwarnung will er jedoch nicht geben.

«Es ist nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität in der mittleren Frist zu gewährleisten», betonte der SNB-Chef an der geldpolitischen Lagebeurteilung.

Positivzinsen seit September

Immerhin: Die SNB hat bei der Inflationsbekämpfung den Fuss leicht vom Gaspedal genommen. Mitte September hatte sie den Leitzins um satte 0,75 Prozentpunkte erhöht - und damit eine fast achtjährige Ära an Negativzinsen hinter sich gelassen.

ZKB erhöht Zinsen auf Sparkonten
Mit der weiteren Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am Morgen erhöhen verschiedene Banken die Zinsen für das Ersparte ihrer Kunden.
Bei der ZKB gilt dann neu ein Zinssatz von 0,50 Prozent für Einlagen bis 25'000 Franken und 0,25 Prozent bis 250'000 Franken – statt wie bisher 0,01 Prozent bis 250'000 Franken, wie die Bank am Donnerstag mitteilte. Auf Jugend- und Geschenksparkonten seien es neu 0,75 Prozent bis 25'000 Franken und 0,25 Prozent bis 250'000 Franken.
Ebenfalls höhere Zinssätze stellten kurz nach dem SNB-Entscheid die Zuger Kantonalbank, die Graubündner Kantonalbank sowie die Bank WIR in Aussicht. (awp/sda)

Davor hatte die Notenbank im Sommer die Zinsschraube mit einem Schritt um einen halben Prozentpunkt erstmals seit fünfzehn Jahren wieder angezogen.

Seither hat die Teuerung in der Schweiz etwas nachgelassen. Sie verharrte zuletzt im November unverändert zum Vormonat mit 3,0 Prozent. Davor war sie vorübergehend bis auf 3,5 Prozent gestiegen.

Inflationsdruck aus dem Ausland steigt

Laut SNB war der jüngste Rückgang der Inflation aber vor allem auf die abgeschwächte Teuerung bei Erdölprodukten zurückzuführen. Gleichzeitig steige aber der inflationäre Druck aus dem Ausland.

Und in einem solchen Umfeld bestehe die Gefahr von sogenannten Zweitrundeneffekten, betonte Jordan. Das würde die Inflation in der Schweiz mittelfristig wieder anschieben.

Die Absicht der SNB, es nicht beim aktuellen Leitzins von 1 Prozent zu belassen, lässt sich auch an den Teuerungsprognosen der Währungshüter ablesen. Sie fallen trotz der Anhebung des SNB-Leitzinses mittelfristig etwas höher aus.

SNB hat Devisen verkauft

Und die SNB benutzt beide geldpolitischen Instrumente aktiv, um die erhöhte Teuerung zu bekämpfen. Sie hat nicht nur die Leitzinsen erhöht; die Währungshüter sind auch am Devisenmarkt aktiv.

Die Notenbank habe in den letzten Monaten Devisen verkauft, sagte Jordan. Damit wirkt sie einer Abwertung des Schweizer Franken entgegen. Der Hintergrund: Ein aufwertender Schweizer Franken hilft, weniger Inflation aus dem Ausland zu importieren. Ein stärkerer Franken kommt der SNB daher nicht ungelegen.

Vor dem Wechsel des Zinsregimes hatte die SNB noch jahrelang Fremdwährungen gekauft – zur Verteidigung des 2015 aufgegebenen Euro-Mindestkurses und danach zur Schwächung des Franken. Seither sitzt sie auf einem gewaltigen Berg an Devisenreserven.

Fed hat vorgelegt – EZB zieht nach

Als einer der Vorreiter der geldpolitischen Wende gilt die US-Notenbank Fed, die ihren Leitzins in diesem Jahr ebenfalls bereits mehrfach erhöht hat, das letzte Mal am Vorabend. Der US-Leitzins liegt nun bei einer Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent.

Auch die Europäische Zentralbank EZB dreht an der Zinsschraube. Die Euro-Währungshüter erhöhen den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, wie die EZB am Donnerstag bekannt gab.

(aeg/yam/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.