Wissen
Anekdoteles

Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete

22.02.2020, 19:0523.02.2020, 11:20
Mehr «Wissen»
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Format für schmissige historische Anekdoten. Bist du eher an seinem grüsligen Halbstiefbruder interessiert, dann bist du bei Erektoteles richtig.

Franz Kafka war gern allein. Im Grunde wählte er seine Vereinzelung nicht einmal, sie war vielmehr Zwang, eine fundamentale Notwendigkeit, damit er schreiben konnte. Und dieses Schreiben musste er dem Leben erst abringen, um es dann zwischen seinen «lächerlich leichten» Dienst für eine Unfallversicherungs-Anstalt und den ihm so verhassten Verpflichtungen in familiären Geschäften zu zwängen. Dort, in jenem engen dunklen Spalt, kämpfte Kafka seinen einsamen Kampf mit der Sprache.

«Ich muss viel allein sein. Was ich geleistet habe, ist nur ein Erfolg des Alleinseins.»
Franz Kafka in seinem Tagebuch, 1913
Der in Prag geborene Schriftsteller Franz Kafka (1883–1924).
Der in Prag geborene Schriftsteller Franz Kafka (1883–1924).

Er rang mit den Dämonen, die ihm beständig krumme Wörter einsäuselten. Eisern widerstand er der Versuchung, sich leichtfertig eines solchen zu bedienen und grub stattdessen in dichterischer Tugendhaftigkeit weiter nach dem wahrhaftigsten Ausdruck. Seine Hand mochte zittern und seine Finger bluten, bis er die feinen Seelen schliesslich fand, die er seinen Sätzen einverleibte.

Abonniere mich!

Anekdoteles

Seine Sprache war schlicht, niemals hübschte er sie unnötig auf, jeglicher Erzähl-Putz war Kafka zuwider. Sie war präzis wie ein frisch geschliffenes Messer, mit dem er tief ins Fleisch des Lesers zu schneiden gedachte.

«Wir brauchen Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod eines, den wir lieber hatten als uns, wie wenn wir in die Wälder verstossen würden, von allen Menschen weg, ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.»
Franz Kafka in einem Brief an Oskar Pollak, 1904

Doch trotz aller mönchshafter Arbeitsmoral hielt Kafka sein Werk stets für unzulänglich, seine Sätze beim wiederholten Lesen für noch nicht wesenhaft genug. «Meine Zweifel stehen um jedes Wort im Kreis herum, ich sehe sie früher als das Wort.»

Anfang des Manuskripts von «Der Process»: Der stets zweifelnde Kafka wies seinen Freund und Nachlassverwalter Max Brod an, die noch nicht veröffentlichten Werke nach seinem Tode dem Feuer zu übergeben ...
Anfang des Manuskripts von «Der Process»: Der stets zweifelnde Kafka wies seinen Freund und Nachlassverwalter Max Brod an, die noch nicht veröffentlichten Werke nach seinem Tode dem Feuer zu übergeben. Brod brachte es nicht übers Herz – ihm verdanken wir Kafkas so berühmt gewordene Romanfragmente.bild: wikimedia

Immerzu nagten die Zweifel an ihm und liessen ihn seine Romane nicht vollenden. Nie fand er für sie ein Ende, das ihm würdig genug erschien, und so schrieb er es in immer wieder neuen Anfängen von sich. Nur eines konnte er nicht umgehen, eines musste er schreiben, bevor die Tuberkulose ihn gänzlich zerfrass.

Es war jenes für das kleine Mädchen, das seine Puppe verloren hatte. Getroffen hatte er es im Steglitzer Park in Berlin, es sass auf einer Bank und weinte ganz bitterlich über den Verlust seines Spielzeugs. Kafka aber, gerührt von den Tränen, sagte rasch zu dem Mädchen: «Deine Puppe macht nur gerade eine Reise, ich weiss es, sie hat mir einen Brief geschickt.»

Das kleine Mädchen wollte den Brief sehen, doch Kafka meinte, er habe ihn unglücklicherweise zu Hause liegen lassen, bringe ihn ihr aber am nächsten Tag mit.

Sofort kehrte er an seinen Schreibtisch zurück und begann mit demselben Ernst zu schreiben, als arbeite er an einem seiner Romane. Jener Puppenbrief war für ihn auch ebenso wesentlich wie seine anderen Texte. Er musste seine kleine Lüge durch die Magie der Fiktion wahr machen, er musste für das Mädchen eine bessere Wahrheit schaffen.

Der Stadtpark Steglitz in Berlin.
Der Stadtpark Steglitz in Berlin.bild: shutterstock

Und so ging er am nächsten Morgen wieder in den Park, wo er der Kleinen den Brief laut vorlas. Die Puppe schrieb darin, dass sie nach neuen Erfahrungen hungere, dass sie das Mädchen zwar sehr gern habe, aber sich für einige Zeit von ihr trennen wolle, um andere Länder zu bereisen und andere Menschen kennenzulernen. Sie würde dem Mädchen aber jeden Tag schreiben.

Drei Wochen lang ging Kafka allmorgendlich in den Park und erzählte dem Kind von den lustigen und aufregenden Abenteuern seiner Puppe. Bald schon spazierte es neugierig durch die neue Welt, die Kafka ihm eröffnet hatte. Darin nämlich wurde seine Puppe grösser, ging zur Schule und fand neue Freunde. Doch immer dachte sie an das Mädchen, nie vergass sie die schöne Zeit mit ihm – die vielen Kilometer, die zwischen ihnen lagen, vermochte ihre Liebe nicht zu schmälern.

Nur, wie sollte Kafka die Geschichte abschliessen? Die Puppe würde nicht mehr zurückkehren können. Sie war für immer verloren. Der Schriftsteller zerbrach sich den Kopf und wand sich lange aus seiner ihm so getreuen Furcht vor einem falschen Unausweichlichen, vor einem unvollkommenen Ende. Denn dieses Ende musste Kraft genug haben, den Riss, der sich durch das Leben des Mädchens gezogen hatte, zu flicken. Die Wunde durfte keinesfalls wieder aufgehen, sie wäre entsetzlicher und schmerzvoller als zuvor.

Schliesslich liess Kafka die Puppe heiraten. Er, der sich selbst nie zu einem Ja entschliessen konnte, beschrieb nun dem Mädchen den jungen, schönen Mann der Puppe, die feierliche Hochzeit und später das Haus des jungen Ehepaares, in dem sie gemeinsam ihrer Zukunft entgegenwohnen würden – eine glückliche Zukunft, in der das Mädchen und sie aber gezwungen waren, auf ein Wiedersehen zu verzichten.

Kafka hatte die Not eines Kindes durch die Kunst gelindert. Es war die eine heilende Arznei, über die er verfügte, um wieder etwas Ordnung in die Welt zu bringen.

Wahrheitsbox
Die Geschichte von Kafkas Puppenbriefen findet sich im von Hans-Gerd Koch herausgegebenen Sammelband Als Kafka mir entgegenkam ... Erinnerungen an Franz Kafka. Genauer im Kapitel Mein Leben mit Franz Kafka, das von der Schauspielerin Dora Diamant geschrieben wurde, der letzten Lebensgefährtin Franz Kafkas.
Hier findest du das Original.
Die Puppenbriefe und mit ihnen das besagte Mädchen konnten bis heute nicht ausfindig gemacht werden. Existiert alles nur in Dora Diamants Anekdote? Bei ihr hatte erstaunlicherweise niemand näher nachgefragt, das literaturwissenschaftliche Interesse an Frau Diamant beschränkte sich auf zwei Interviews, bis sie 1952 in London verstarb.
Wurden die Briefe nach Kafkas Tod von der Gestapo beschlagnahmt, so wie der Rest seiner Werke? Oder verstauben sie noch immer irgendwo auf einem Berliner Dachstock? Das von Kafka getröstete Mädchen ist mittlerweile wohl gestorben oder dann über hundert 100 Jahre alt. 1959 wurde über ein Steglitzer Stadtteilblatt ein Suchaufruf abgedruckt, in der Hoffnung, es zu finden, doch niemand meldete sich.
2001 folgte der amerikanische Kafka-Übersetzer Mark Harman neun Monate lang den Spuren Kafkas in Berlin. Alles, was er ausfindig machen konnte, war die Tochter der ehemaligen Vermieterin Kafkas. «Ganz lieb und nett» sei er gewesen, wusste sie zu erzählen, von den Briefen und dem Mädchen aber wusste auch sie nichts. Für die Strecke von Kafkas Wohnort bis zum Steglitzer Park brauchte Harman ausserdem eine ganze Stunde – kaum vorstellbar, dass ein unheilbar an Tuberkulose erkrankter Mann drei Wochen lang jeden Tag diesen Weg gelaufen war. Vielleicht hat er das Mädchen, anders als von Dora Diamant beschrieben, im näher gelegenen Botanischen Garten getroffen?

Mehr zum Thema Fiktion und Lüge findest du hier:

Bestseller-Alarm: Das sind die 40 meistverkauften Bücher ever

1 / 45
Bestseller-Alarm: Das sind die 40 meistverkauften Bücher ever
Dann wollen wir die meistverkauften Bücher mal angehen ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
22.02.2020 20:14registriert November 2014
Nachdem ich den Titel las, war ich erleichtert zu sehen, dass diese Story in der Rubik Anekdoteles ist und nicht in Erektoteles.
7812
Melden
Zum Kommentar
avatar
der nörgler
22.02.2020 23:04registriert Januar 2014
"ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns"

Thema meines Maturaufsatzes. Ein Hammersatz.
417
Melden
Zum Kommentar
20
Japanische Forscher lokalisieren erstmals blaue Polarlichter

Polarlichter sind häufig als grüne wallende Vorhänge sichtbar, auch violette oder rötliche Bänder bekommen Beobachter manchmal zu sehen. Doch nun gelang es erstmals, seltene blaue Polarlichter zu lokalisieren.

Zur Story