Hubble hat einen Stern wenige Stunden nach seiner Explosion fotografiert. Die Supernova fand noch vor der Entstehung unseres Sonnensystems statt.
11.11.2022, 20:4811.11.2022, 20:48
Ein Artikel von

Perfekter Zeitpunkt: Das Weltraumteleskop Hubble hat eine Sternexplosion kurz nach ihrer Entstehung fotografiert. Das teilt ein Team von internationalen Forschern in einem Artikel im Wissenschaftsmagazin «Nature» mit. Auf den Bildern ist eine Supernova zu sehen, die vor 11,5 Milliarden Jahren stattgefunden hat.

Hubble-Aufnahmen einer Supernova: Die Bilder zeigen einen Stern wenige Stunden nach seiner Explosion. (Quelle: NASA, ESA, STScI, Wenlei Chen (UMN), Patrick Kelly (UMN), Hubble Frontier Fields / Handout)Bild: NASA, ESA, STScI, Wenlei Chen (UMN), Patrick Kelly (UMN), Hubble Frontier Fields
Da sich der Stern hinter einem Galaxienhaufen mit dem Namen Abell 370 versteckt, hat der sogenannte Gravitationslinseneffekt zur Sichtbarkeit der Supernova geführt, heisst es. Der Effekt sorgt dafür, dass grosse massereiche Objekte wie Abell 370 im Vordergrund das Licht dahinterliegender Sterne ablenken und dadurch sichtbar machen.
Das Licht der jetzt entdeckten Supernova ist durch die enorme Schwerkraft von Abell 370 sogar mehrfach gebrochen worden, teilen die Wissenschaftler mit. Dadurch konnte Hubble die Supernova in mehreren Zuständen aufnehmen.
Stern war rund 530-mal grösser als die Sonne
Die erste von drei Aufnahmen stellt den Zustand des Sterns nur etwa sechs Stunden nach seiner Explosion dar, stellen die Forscher fest. Die beiden anderen Bilder zeigen den Stern zehn und 30 Tage nach seiner Explosion.
Nach der Untersuchung der Daten aus den Aufnahmen wie Helligkeit und Farbe der Explosion gehen die Forscher davon aus, dass der explodierte Stern ein sogenannter Roter Überriese war. Aufgrund seines Durchmessers schätzen die Wissenschaftler, dass er 530-mal grösser war als die Sonne.

Abell 370 ist einer der ersten Galaxienhaufen, in dem Astronomen das Phänomen des Gravitationslinseneffekts beobachtet haben. Der Effekt zeigt sich in Form von Bögen und Streifen auf dem Bild, die die gestreckten Bilder der Hintergrundgalaxien darstellen.Bild: ESA/Hubble
Die Bilder hatte Hubble schon 2010 gemacht. Entdeckt wurden sie erst jetzt, nachdem das Team die Archivbilder des Weltraumteleskops nach Ablichtungen des Gravitationslinseneffekts durchsuchte. Die Forscher hoffen, dass ihre Entdeckung bei der weiteren Suche nach weit entfernten Sternexplosionen helfen wird.
Verwendete Quellen:
((t-online,sha ))
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
1 / 29
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
Bild: AP Photo/NASA
quelle: ap nasa
25 Jahre Hubble
1 / 18
25 Jahre Hubble
Die Galaxie NGC 1300, auf die wir dank «Hubble» ein Auge werfen können.
quelle: ap/nasa, esa
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.
Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.