Wissen
Daten

So lange halten Schnapsdaten-Ehen im Vergleich

Hochzeitsdatum
Bild: shutterstock

Hält die Liebe bei Ehen an Schnapsdaten länger? Der Trend ist ziemlich deutlich

Am 22.2.22 lassen sich weltweit wohl einige Paare auch wegen des Datums trauen. Schnapsdaten als Hochzeitsdatum sind seit Jahrzehnten beliebt? Eine gute Idee? Nun zeigt der Kanton Zürich, wie viele dieser Ehepaare nach 10 oder 20 Jahren noch zusammen sind.
21.02.2022, 05:5321.02.2022, 10:05
Lea Senn
Mehr «Wissen»

Anfang dieses Monats haben wir die beliebtesten Daten für Eheschliessungen in der Schweiz in den letzten 50 Jahren publiziert. Der klare Gewinner war mit fast 2500 Eheschliessungen der 9.9.1999. Auf den folgenden Plätzen folgten weitere Schnapsdaten wie der 8.8.1988 und der 8.8.2008.

Dabei kam die Frage auf, ob «Schnapsdaten-Ehen» länger halten als solche, die an den restlichen Tagen im Jahr geschlossen werden. Eine solche Auswertung kann das Bundesamt für Statistik nicht vornehmen – der Kanton Zürich allerdings verfügt über die entsprechenden Daten und erstellte für watson eine spannende Auswertung. Was denkst du, wie das Ergebnis war?

Halten Ehen an Schnapsdaten eher länger oder kürzer als Ehen, die an anderen Daten geschlossen wurden?

Um die Scheidungsquoten der «Schnapsdaten-Ehen» zu vergleichen, setzen wir sie ins Verhältnis zur Scheidungsquote aller anderen Ehen, die im selben Jahr geschlossen wurden.

Starten wir mit dem Top-Datum, dem 9.9.1999. Im Kanton Zürich heirateten an diesem Tag 551 Paare. Nach 10 Jahren waren 89 von ihnen wieder geschieden, das sind 16,2 Prozent.

Insgesamt haben 1999 im Kanton Zürich 7859 Paare geheiratete und 1967 waren nach 10 Jahren geschieden, das sind 25 Prozent. Paare, die an diesem speziellen Datum geheiratet haben, blieben also häufiger zusammen.

Und das ist auch der generelle Trend, der sich aus den Zahlen des Kantons Zürich herauslesen lässt: «Schnapsdaten-Ehen» werden tendenziell etwas weniger häufig geschieden. Ausnahmen sind der 7.7.2007 und der 11.11.2011, an denen leicht mehr Scheidungen registriert wurden als bei den «Vergleichsehen» aus demselben Jahr.

Noch deutlicher zeigt sich dieser Trend nach 20 Ehejahren. Bei den drei Daten, die im letzten Jahrhundert liegen, wurden deutlich weniger «Schnapsdaten-Ehen» geschieden. Während von allen im Jahr 1988 geschlossenen Ehen nach 20 Jahren jede dritte geschieden war, waren es bei den Ehen vom 8.8.1988 nur gerade jede Vierte. Bestätigt sich dieser Trend für die Ehen vom 22.2.2022, dürfen sich die Brautpaare dieser Woche auf eine lange gemeinsame Zukunft freuen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Hüte der Gäste an der Hochzeit von Harry und Meghan.
1 / 10
Die Hüte der Gäste an der Hochzeit von Harry und Meghan.
Queen Elizabeth in minzgrün.
quelle: ap/pool pa / gareth fuller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jubel und Heiratsanträge in Australien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roro Hobbyrocker
21.02.2022 07:03registriert August 2016
Hier kann nur eine Schlussfolgerung ergeben.
Partner welche sich eher an der Hochzeitsjahrestag erinnern, trennen sich weniger.
1121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
21.02.2022 08:03registriert Januar 2017
Vielleicht warten all diese Paare einfach auf ein gutes Schnapsdatum für die Scheidung?
870
Melden
Zum Kommentar
avatar
Third_Lanark
21.02.2022 06:42registriert Juli 2016
Die Frage ist, ob diese Unterschiede tatsächlich statistische Signifikanz aufweisen. Zudem müssen die Daten noch nach Confoundern korrigiert werden. Ohne diese statistischen Analysen kann man aus diesen Daten keine Rückschlüsse ziehen.
296
Melden
Zum Kommentar
21
Die Turrettini – Genfs italie­ni­sche Seite
Der Aufstieg Genfs hat auch mit der Familie Turrettini zu tun. Sie brachte im 16. Jahrhundert Geld und ein internationales Beziehungsnetz aus der Toskana mit und hatte einen grossen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung der Calvinstadt.

Die Turrettinis gehören seit vier Jahrhunderten zu den einflussreichsten Genfer Familien. Ursprünglich aus dem toskanischen Lucca stammend, hatten sie der Calvinstadt im 16. Jahrhundert Reichtum und ein internationales Handelsnetz beschert. Natürlich nicht ohne selbst davon zu profitieren.

Zur Story