Wissen
Food

Die neuen Gemüsechips sind viel ungesünder, als du wahrscheinlich denkst

Gemüsechips liegen im Trend – sie sind aber gar nicht unbedingt gesünder als die herkömmlichen Pommes-Chips. 
Gemüsechips liegen im Trend – sie sind aber gar nicht unbedingt gesünder als die herkömmlichen Pommes-Chips. bild: shutterstock

Die neuen Gemüsechips sind viel ungesünder, als du wahrscheinlich denkst

29.05.2018, 21:2929.05.2018, 22:31
Mehr «Wissen»

Hey, Hipster! 

Bild
bild: shutterstock/watson

Du isst doch seit kurzem immer diese Gemüse-Chips?

Bild
bild: shutterstock/watson

Warum denn? 

Bild
bild: shutterstock/watson

Naja, das ist leider nicht so. 

Bild
bild: shutterstock/watson

So der «Kassensturz» und die Konsumentenzeitschrift «Saldo». Sie haben 21 Chips auf Fett-, Salz- und Zuckergehalt sowie auf Nitrat und Acrylamid analysieren lassen. Die Ergebnisse machen klar, dass die Gemüse-Chips deutlich ungesünder sein könnten, als du wahrscheinlich gedacht hast. 

Bild
bild: shutterstock/watson

Am besten abgeschnitten haben Tortilla-Chips, die aus Mais bestehen. Auch Chips bestehend aus Quinoa und Hummus sind ganz okay. Vor allem bei den Salz-, Nitrat- und Zuckergehalt haben sie tiefe Werte. Aber auch beim ungewünschten Acrylamid und beim Fett schneiden sie gut ab.

Testieger wurden die «Barbecue Tortilla Chips» von «M-Classic».

Bild
screenshot: migros.ch
Bild
bild: shutterstock/watson

Am schlechtesten abgeschnitten haben Chips aus süssen Wurzeln. Die sechs Apéro-Produkte aus Randen, Pastinaken und Süsskartoffeln bildeten im Test das Schlusslicht. Den letzten Platz belegten die «Vegetable Gemüse Chips» von «Fine Food». 

Bild
screenshot: coopathome
Bild
bild: shutterstock/watson

Die Gemüsechips haben von Natur aus einen hohen Zuckergehalt. Bei einigen Produkten kommt hinzu, dass sie zusätzlich noch künstlich gesüsst werden. Die «Royal Chips Swiss Roots» der Migros werden etwa massiv mit Glucosesirup gezuckert. 

Ähnliches gilt für den Fettgehalt: Bei den Gemüsemischungen macht das Fett 34 bis 41 Prozent des Gewichts aus. «Beim Frittier-Prozess wird Wasser entzogen, dafür Fett aufgenommen», sagt eine Ernährungsexpertin gegenüber dem «Kassensturz». 

Bild

Nein, dieses Mal nicht. Dafür im Jahr 2016 bei «K-Tipp». Der Testsieger von damals wurde als Referenz in die Rangliste von «Kassensturz» und «Saldo» aufgenommen und schnitt nicht schlecht ab. Die «Paprika Original Chips» von «Zweifel» landeten im oberen Mittelfeld auf Rang sieben. 

Gemüse-Chips seien zwar nicht in jedem Fall schlechter als herkömmliche Pommes-Chips, schreibt der «Kassensturz», aber der Schluss sei pauschal richtig. 

Bild

Nicht, wenn du Gesundheitspapst Werner Kieser glaubst. Aber das ist eine andere Geschichte: 

(cma)

Liebe Hipster-Restaurants: WIR WOLLEN TELLER, VERDAMMT!

1 / 30
Liebe Hipster-Restaurants: WIR WOLLEN TELLER, VERDAMMT!
Fish & Chips in einer Gartenkiste, Tartare in einer Giesskanne, Erbsenmus in einem Blumentopf. Idioten in der Küche.
quelle: twitter/wewantplates / twitter/wewantplates
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Superfood» – sinnlos teure Importprodukte im Trend

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
29.05.2018 21:39registriert Oktober 2014
Sind Kartoffelchips denn nicht auch Gemüsechips 🤔?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
29.05.2018 22:33registriert März 2014
Ich esse dazu immer noch frisches Gemüse. Also einfach Knoblauch. Gepresst in viel Mayonnaise.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
LiLaLou
30.05.2018 05:53registriert März 2017
Also mir geht es ja bei Chips prinzipiell um den Geschmack und nicht darum, ob gesund oder nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
14
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story