Wissen
Gesundheit

Wie das Gehirn traumatischen Erinnerungen den Schrecken nimmt

Wie das Gehirn traumatischen Erinnerungen den Schrecken nimmt

20.05.2021, 17:0020.05.2021, 17:33
Brain, Gehirn, Gehirnaktivität, Gedanken
Ein Trauma wird an einer bestimmten Stelle im Hirn verarbeitet.Bild: shutterstock

Forschende der EPFL haben im Gehirn von Mäusen einen Mechanismus entdeckt, der den Tieren die Furcht vor lang zurückliegenden traumatischen Erlebnissen nimmt. Im Fokus steht eine bislang in der Trauma-Forschung kaum beachtete Hirnregion.

Naturkatastrophen, Kriege oder Missbrauch sind traumatische Erlebnisse, die bei Betroffenen mit Gefühlen der Ohnmacht und seelischen Schmerzen verbunden sind. Etwa in Albträumen durchleben sie die schlimmen Situationen immer wieder.

Ein Team um den Neurowissenschaftler Johannes Gräff von der ETH Lausanne (EPFL) identifizierte nun in Mäusen einen Mechanismus im Gehirn, der dafür sorgt, dass ein schlimmes, lang zurückliegendes Erlebnis seinen traumatischen Charakter verliert. Davon berichten sie im Fachmagazin «Nature Neuroscience».

Grosse Lücke in der Wissenschaft

«Rund 97 Prozent aller Traumata-Studien basieren auf Erlebnissen, die erst kurze Zeit zurückliegen», sagte Gräff im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Doch viele traumatische Erlebnisse fliessen ins Langzeitgedächtnis ein – und das Gehirn reagiert auf Erinnerungen an die schlimmen Situationen dementsprechend anders, wie die Forschenden in ihrer Studie zeigen konnten.

Sie unterzogen Mäuse einem Experiment, in dem sie den Tieren in einem Versuchskäfig einen milden Elektroschock auf die Pfoten gaben. Danach durften die Mäuse zurück in ihren Heimkäfig. Eine Gruppe erhielt nach einem Tag, die zweite Gruppe nach dreissig Tagen eine sogenannte Expositionstherapie. Das heisst, sie wurden immer wieder zurück in den Versuchskäfig geholt – was sie an das traumatische Elektroschock-Erlebnis erinnerte und vor Furcht erstarren liess.

Formen der Expositionstherapie werden auch bei Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen angewendet. Dabei sollen traumatische Erlebnisse zu einer «normalen» Erinnerung umgelernt werden.

Unterschiedliche Hirnschaltkreise

Während der jeweils vier Tage dauernden Therapie zeichneten die Forschenden mit einem speziellen Mikroskop die Hirnströme der Mäuse auf. Demnach waren es jeweils andere Hirnmechanismen, die den Mäusen die Angst vor einem Elektroschock nahm. Bei der ersten Gruppe war die neuronale Aktivität zwischen dem Frontalhirnlappen und dem Angstzentrum im Gehirn – der Amygdala – besonders stark.

Bei der Gruppe, bei der das traumatische Erlebnis bereits dreissig Tage zurücklag, war ein anderer, komplexerer Mechanismus aktiv: Die neuronalen Schaltkreise verbanden den Frontalhirnlappen über eine Hirnregion mit dem Namen Nucleus reuniens mit der Amygdala. Es zeigte sich, dass die Neuronen im Nucleus reuniens jeweils aktiv wurden, kurz bevor die Mäuse sich entspannten. Die Aktivität dieser Hirnregion habe also gewissermassen das Verlernen der Furcht antizipiert, so Gräff.

Diese grundlegenden neuen Erkenntnisse in eine Therapie für Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen umzumünzen, bleibt gemäss dem Neurowissenschaftler allerdings noch ein weiter Weg. In einem ersten Schritt versucht sein Team derzeit, die Resultate aus der Mausstudie bei gesunden, jungen Menschen zu bestätigen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kannst du diese 19 Bilder anschauen, ohne durchzudrehen?
1 / 21
Kannst du diese 19 Bilder anschauen, ohne durchzudrehen?
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser YouTube-Trend heilt Schlaflosigkeit und Stress
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Würdest du ein Leben retten? Wir waren bei einer Blutstammzellspende dabei
2024 spendeten 90 Menschen in der Schweiz ihre Blutstammzellen. Solche Spenden sind essentiell für Menschen mit Bluterkrankungen wie Leukämie und können ihr Leben retten.
Es ist der heisseste Tag des Sommers. Wir treffen David um 8 Uhr morgens am Unispital in Zürich. Er ist nervös – er meint, das sei nur wegen des Interviews und der Kamera, die auf ihn gerichtet ist – aber nicht wegen seiner Aufgabe heute. Denn David wird heute seine Blutstammzellen spenden. Und potentiell ein Leben damit retten.
Zur Story