Wissen
Gesundheit

Neuer Klebstoff aus Israel soll Wunden schliessen

Klebestoff zur Wundversorgung, Wundheilung
https://www.technion.ac.il/en/2019/06/hot-glue-gun-for-advanced-healing/
Der neue Klebstoff soll ungiftig sein und sich selbst zersetzen. Bild: Technion-Israel

Neuer Klebstoff aus Israel soll Wunden schliessen

20.06.2019, 21:05
Mehr «Wissen»

Grosse offene Wunden müssen in der Regel genäht oder mit Heftklammern zusammengehalten werden. Diese Behandlung ist nicht ohne Nachteile für den Patienten: Sie ist schmerzhaft und hinterlässt oft Narben. Zudem verlangt sie vom Arzt hohes fachliches Können. Und oft müssen nach der Wundheilung noch Nähte entfernt werden.

Eine Erfindung von Professor Boaz Mizrahi und der Doktorandin Alona Shagan vom Technion-Israel Institute of Technology könnte dies verbessern. Die Wissenschaftler, die ihre Forschungsresultate in der Fachzeitschrift «Advanced Functional Materials» vorstellten, haben eine Art Heissklebepistole entwickelt, mit der sich Wundränder zusammenkleben lassen.

Es gibt zwar bereits Klebstoffe, die in der Dermatologie eingesetzt werden – sie sind jedoch zum Teil sehr toxisch und können daher nur auf der Hautoberfläche angewendet werden. Ein weiteres Problem dieser Klebstoffe liegt darin, dass sie beim Aushärten das betroffene Organ weniger flexibel machen. Die Erfindung der israelischen Forscher soll ohne diese Nachteile auskommen: Ihr Klebstoff sei sehr stark, ungiftig und auch nach dem Aushärten flexibel, sagten sie der «Times of Israel».

Der Klebstoff, ein Polymer, kommt in einer speziellen medizinischen Klebepistole zur Anwendung. Die Pistole erwärmt den Kleber auf knapp über Körpertemperatur, worauf er sich verflüssigt. Nachdem er direkt auf die Wunde aufgetragen wurde, härtet er schnell aus und haftet fest an beiden Wundrändern. Darauf zersetzt er sich innerhalb von wenigen Wochen. Der Klebstoff kann auch mit Gewebe im Körperinneren verwendet werden; er ist zudem laut Angaben der Forscher viermal stärker als bisher existierende Klebstoffe.

Boaz Mizrahi, Technion-Israel Institute of Technology
https://www.technion.ac.il/wp-content/uploads/2018/08/Boaz-Mizrahi.jpg
Boaz Mizrahi. Bild: technion.ac.il

Das verwendete Polymer sei bereits von der US-Behörde Food and Drug Administration (FDA) zugelassen, sagte Mizrahi. «Wir haben mit seiner physikalischen Struktur gespielt, um seinen Schmelzpunkt zu senken, doch seine chemischen Eigenschaften sind ansonsten gleich geblieben.» Es bestehe daher keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Zulassung durch die FDA.

(dhr)

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skarifizierung: Ziernarben als Kunst
1 / 12
Skarifizierung: Ziernarben als Kunst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fischhaut heilt Brandwunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kafi>Tee
20.06.2019 21:42registriert März 2018
Haha, sehe schon die OPsAssistenten den Chirurgen mit der Heissleimpistole am trollen 😅 Cool, was die Wissenschaft alles so bereit hält!
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
21.06.2019 06:15registriert Juli 2016
Ich habe davon gelesen. Es handelt sich hierbei um eine Israelische Weiterentwicklung/Erfindung welche eben auch grosse Wunden kleben lässt. Viel gutes im Medizinbereich kommt aus Tel Aviv.
506
Melden
Zum Kommentar
avatar
one0one
20.06.2019 21:57registriert Juli 2014
Ganz ehrlich, als Kinder haben wir kleine Platzwunden oft mit herkoemmlichen Sekundekleber geklebt bekommen. Das Resultat laesst sich meist sehen... Entzuendungen gab es dabei nicht. Aber das hier scheint auch fuer andere Dimensionen geeignet zu sein. Gute Sache.
6541
Melden
Zum Kommentar
20
Die dramati­sche Rettung der Komponistengebeine
Ein unglückliches Leben hatte Alberik Zwyssig (1808–1854), der musikalische Mönch aus Uri und Komponist des Schweizerpsalms. Post mortem wurde im Zweiten Weltkrieg dann noch seine Leiche ausgegraben und umgebettet.

Alberik Zwyssigs Vater, ein rauer Geselle, geriet in ein Handgemenge und wurde unter Vormundschaft gestellt. Daraufhin verdingte er sich als niederländischer Söldner, wo er prompt auf dem Feld sein Leben lassen musste. Mutter Zwyssig stand mit fünf Kindern alleine da, darunter Johann Josef Maria Georg.

Zur Story