Wissen
Grossbritannien

Wer sich von seichten Lebensweisheiten anleiten lässt, ist anfällig für Verschwörungs-Theorien

Wer sich von seichten Lebensweisheiten anleiten lässt, ist anfällig für Verschwörungs-Theorien

05.12.2015, 21:1306.12.2015, 09:05
Mehr «Wissen»
Zwar kein goldener, aber immerhin ein silberner Aluhut als Schutz vor bösartigen Strahlungen. 
Zwar kein goldener, aber immerhin ein silberner Aluhut als Schutz vor bösartigen Strahlungen. 
bild: shutterstock

Wie viel Sinn ergibt der folgende Satz für dich? 

«Verborgene Bedeutungen transformieren beispiellos abstrakte Schönheit.»

Richtig, nicht allzuviel. Auch wenn er auf den ersten, unsorgfältigen Blick vielleicht einigermassen klug und tiefgründig erscheinen mag. Forscher der Universität Waterloo in Ontario, Kanada, haben in einer Studie herausgefunden, dass Personen, die empfänglich sind für pseudo-intelligente Statements und intellektuell erscheinenden «Bullshit» (O-Ton) weniger intelligent sind, weniger reflektieren und eher an Verschwörungstheorien, alternative Medizin und paranormale Vorkommnisse glauben.

In der Studie mit dem Titel On the reception and detecion of pseudo-profound bullshit  befragte das Forscherteam fast 300 Personen. Die Probanden mussten Sätze auf ihren «Bullshit»-Gehalt beurteilen. Zu diesem Zweck erstellten die Forscher einen New-Age-Bullshit-Generator, der zuverlässig pseudo-intellektuell anmutende Sätzchen ausspuckt. 

Zum Beispiel:

«Das Leben ist nichts weniger als ein enthüllender Quantensprung von mythischer Erneuerung.»

Dann wurde den Teilnehmern zu Kontrollzwecken profane Aussagen vorgelegt, wie zum Beispiel: 

«Neugeborene benötigen konstant Aufmerksamkeit.»

Und:

«Eine nasse Person fürchtet den Regen nicht.»

Denjenigen Probanden, die auch die Kontrollfragen als tiefsinnig einstuften, ist leider nicht mehr zu helfen. Diejenigen, die nur den pseudo-intelligenten Bullshit als tiefsinnig einschätzten, die Kontrollfragen jedoch nicht, sind in den Worten des Forscherteams «weniger reflektiv, haben tiefere kognitive Fähigkeiten und sind anfällig für ontologische Zirkelschlüsse und Verschwörungstheorien.»

Bonus: Wenn du die Eingangsfrage mit ja – sprich: tiefgründig –beantwortet hast, kannst du hier so lange herumpröbeln, bis du immun bist gegen jegliche Schein-Weisheiten, die im Internet verzapft werden. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Warum es immer mehr Stalkingfälle gibt – und sich Tatpersonen oft als Opfer sehen
Wie die Netflix-Serie «Baby Reindeer» zeigt, ist Stalking ein komplexes Phänomen, das schwere seelische Folge haben kann. Dennoch existiert Stalking bislang nicht als besonderer Straftatbestand im schweizerischen Strafrecht.

Die Netflix-Miniserie «Baby Reindeer» fesselt das Publikum mit seiner offenen Darstellung männlicher sexueller Viktimisierung und Stalkings. Die auf Erlebnissen des britischen Komikers Richard Gadd basierende Serie trägt zur Sensibilisierung bei, dass auch Männer von Stalking betroffen sind. Und zeigt auf, wie schwer es ist, jemanden anzuzeigen, der einen täglich mit zig Nachrichten bombardiert.

Zur Story