Nebel
DE | FR
Wissen
History

«Flying Pubs»: So flogen die Briten Bier an die Front

Spitfire mit Bierfässern
«Flying Pub»: Spitfire IX mit zwei Bierfässern unter den Tragflächen. Bild: spitfiresite.com

Bier per Spitfire: So versorgten die Alliierten die Truppe mit kühlem Blonden

07.03.2017, 17:1507.03.2017, 17:17
Mehr «Wissen»

Spitfires waren der Schrecken der Nazi-Luftwaffe: Die Jagdflugzeuge mit dem sprechenden Namen hatten 1940 in der Luftschlacht um England – zusammen mit den Hawker Hurricanes – den deutschen Angriff abgewehrt und der Luftflotte des grossmäuligen Reichsmarschalls Göring ihre erste Niederlage zugefügt. 

Vier Jahre später, nach der alliierten Invasion in der Normandie, kämpften Spitfire-Geschwader über Nordfrankreich mit dem, was von den deutschen Luftstreitkräften noch übrig geblieben war. Die Kampfflugzeuge waren auf karg eingerichteten Flugplätzen in der Normandie stationiert; für die Wartung mussten sie deshalb regelmässig über den Kanal nach England fliegen. 

«D-Day in Colour.»Video: YouTube/World War II | Colour Films

Gedränge in der Luft

Diese Flüge waren für manche Piloten eine willkommene Gelegenheit, begehrte Güter an die Front nach Frankreich mitzunehmen. Kurz nach der Invasion verfügten die Alliierten in der Landungszone noch nicht über einen grossen, ausgebauten Hafen und mussten die enormen Materialmengen für die Invasionstruppen über improvisierte Häfen entladen. 

In der Luft sah es nicht besser aus: Dringend benötigter Nachschub wurde zu Beginn per Fallschirm abgeworfen, später auch auf den ersten eroberten Flugplätzen abgeladen. Das Gedränge in der Luft und zur See war so gross, dass die Alliierten mehr Flugzeuge und Schiffe durch Unfälle verloren als durch Feindeinwirkung. 

Künstlicher Mulberry-Hafen der Alliierten in der Landungszone. 
Künstlicher Mulberry-Hafen der Alliierten in der Landungszone. Bild: 

Kein Wunder, dass es in diesem logistischen Albtraum kaum Platz für Luxusgüter wie Bier gab. Und Bier war Mangelware in den gerade erst befreiten französischen Gebieten – es gab dort zum Missvergnügen der britischen Truppen praktisch nur normannischen Cidre (Apfelwein).

History
AbonnierenAbonnieren

«Flying Pubs»

In dieser angespannten Situation kamen den findigen Piloten die Wartungsflüge nach England gelegen. Bei der Rückkehr von den südenglischen Stützpunkten brachten sie als «Flying Pubs» den begehrten Gerstensaft mit nach Frankreich. Wie die Spitfire-Biertransporte abliefen, erzählen Mika Rissanen und Juha Tahvanainen in ihrem Buch «Die Geschichte Europas in 24 Bieren»

XXX Joy Juice: Bier wird in den Zusatztank einer Spitfire Mark IX gefüllt
Ein umgerüsteter Reservetank wird mit «Joy Juice» («Freudensaft») befüllt.  Bild: Spitfire by Eric B. Morgan and Edward Shacklady

Für den Transport zweckentfremdete man zuerst einige Spitfire-Reservetanks: Statt mit Treibstoff wurden sie mit Bier befüllt. Sie mussten allerdings speziell verstärkt und versteift werden, denn in Flughöhen von oft mehr als fünftausend Metern schäumte sonst das kohlensäurehaltige Bier aus dem Tank. Feinschmecker beanstandeten freilich, das Bier in den Tanks nehme einen metallischen Geschmack an – wenn es nicht eh nach Flugbenzin schmeckte.

Bierfass unter Spitfire-Tragfläche
Durch Metallreifen befestigtes Bierfass. Die Halterungen unter den Tragflächen waren eigentlich für leichte Bomben, Raketen oder Reservetanks vorgesehen. Bild: spitfiresite.com

Bierfässer statt Bomben

Dieses Problem liess sich umgehen, wenn man für den Transport statt der Reservetanks direkt Bierfässer benutzte. Damit entfiel auch das Umfüllen in die Tanks. Die Holzfässer, die 18 Gallonen (82 Liter) fassten, wurden mit Metallreifen an den Halterungen unter den Tragflächen der Spitfires befestigt. Probeflüge zeigten, dass weder der Luftwiderstand noch die Druckveränderung nennenswerte Probleme verursachten. 

'Beer bombs', wooden firkins being fitted with streamlined 'nose cones' for transporting in bomb racks underneath Spitfires by emembers of 131 Fighter Wing, probably in August 1944
Diese Holzfässer werden mit aerodynamischen «Nasen» bestückt. Bild: Stratus/Wojtek Matusiak

Ein Problem war hingegen, dass der Abstand der Fässer zum Boden relativ gering war. Dies spielte kaum eine Rolle beim Start auf den gut unterhaltenen, glatten Rollbahnen der englischen Luftwaffen-Stützpunkte. Bei der Landung auf den nur behelfsmässig eingerichteten französischen Flugplätzen konnte es jedoch vorkommen, dass eines der Fässer oder sogar beide den Boden berührten und beschädigt wurden. Der Pilot war dann der meistgehasste Mann des Geschwaders und hatte die missgelaunten Blicke der enttäuschten Kollegen zu ertragen, bis endlich die nächste Bier-Lieferung eintraf.

Spitfire mit Bierfässern
Spitfire mit zwei «Kegs». Das Standardbierfass der britischen Brauereien fasste 18 Gallonen.Bild: spitfiresite.com

Gratis-Bier für die Front

Manche Brauerei lieferte den Truppen das Bier aus patriotischen Gründen kostenlos. Dazu gehörten insbesondere die Brauerei Westerham, die in der Nähe des RAF-Stützpunktes in Biggin Hill lag, sowie Henty & Constable in Littlehampton. 

«D-Day»-Fass der Brauerei Westerham. Es ist jedoch nicht belegt, dass am Tag der Invasion selber tatsächlich Bier in die Landungszone geflogen wurde.
«D-Day»-Fass der Brauerei Westerham. Es ist jedoch nicht belegt, dass am Tag der Invasion selber tatsächlich Bier in die Landungszone geflogen wurde.Bild: Westerham Brewery

Aufgrund von Zeitungsberichten hatte unterdessen der britische Zoll begonnen, sich für die Biertransporte zu interessieren. His Majesty's Customs and Excise beanstandete den halboffiziellen Export von Bier ins Ausland. Sollten die Piloten weiterhin Bier nach Frankreich fliegen, dann sei eine Export-Lizenz notwendig. 

Nachdem jedoch die alliierten Streitkräfte endlich aus dem Brückenkopf in der Normandie ausgebrochen waren und der Nachschub über den Hafen Cherbourg laufen konnte, wurden die Biertransporte per «Flying Pubs» ohnehin obsolet. Zudem nahmen auch die Brauereien im befreiten Frankreich ihre Produktion wieder auf – die alliierten Truppen waren nun auch ohne «Bier-Bomben» gut versorgt.

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
07.03.2017 20:30registriert Januar 2015
Das waren wohl die bisher teuersten Biertransporte. Die nächste Steigerung wird die Lieferung ins All sein, nur ist da das Trinken nicht so einfach😄
210
Melden
Zum Kommentar
1
«Schauriger Flügelschlag dieses Krieges» – als zwölf US-Bomber in Dübendorf landeten

Vor fast 80 Jahren sind zwölf Kriegsflugzeuge der amerikanischen Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Dübendorf ZH notgelandet. Die Bevölkerung der Umgebung beeindruckte dieses Ereignis vom 18. März 1944 tief. «Noch nie habe ich den schaurigen Flügelschlag dieses Krieges so deutlich im Nacken gespürt», gab ein Augenzeuge damals zu Protokoll.

Zur Story