Wissen
International

Über den Dinosauriern flogen womöglich schon Raubvögel

Die undatierte Illustration des Natural History Museums zeigt den Dinosaurier "Mamenchisaurus sinocanadorums".
Als noch Dinos wie Tyrannosaurus rex und Triceratops lebten, flogen bereits die Vorfahren der heutigen Vögel durch die Luft.Bild: Natural History Museum

Über den Dinosauriern flogen womöglich schon Raubvögel

11.10.2024, 09:3311.10.2024, 09:33

Womöglich haben raubvogelähnliche Wesen schon Beute geschlagen, als noch Dinosaurier über die Erde stapften. Einige seien etwa so gross gewesen wie Falken und hätten kräftige, raubvogelartige Füsse gehabt, schreibt ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One».

Als noch Dinos wie Tyrannosaurus rex und Triceratops lebten, flogen bereits die Vorfahren der heutigen Vögel durch die Luft. Zu ihrer Verwandtschaft gehörten die Enantiornithes, die damals fast die ganze Welt bevölkerten. Ebenso wie die Dinos starben sie allerdings nach dem Einschlag eines Asteroiden vor etwa 66 Millionen Jahren aus.

Fussknochen dreier Vögel

Überreste von drei solchen Vögeln zweier Arten aus der späten Kreidezeit wurden nun wissenschaftlich beschrieben. Dem Team um Alexander Clark von der University of Chicago zufolge weisen ihre Knochen auf kräftige Beinmuskeln hin. «Aufgrund von Hinweisen in ihren Fussknochen gehen wir davon aus, dass diese Vögel in der Lage waren, Beute zu fangen und zu tragen, ähnlich wie ein moderner Falke oder eine Eule es tut», erklärte Clark.

Wie die Vögel genau aussahen, ist unklar: Bisher wurden nur Fussknochen gefunden. Trotzdem sei daraus schon viel abzuleiten, erklärte Clark. «Jeder Winkel und jede Beule an einem Knochen kann uns etwas darüber sagen, wo die Muskeln oder Sehnen ansetzten und wie gross sie waren.» Ein spezifischer Muskelansatzpunkt sei ähnlich ausgeprägt wie bei Falken oder Eulen.

Gefunden wurden die Fossilien im US-Bundesstaat Montana, in einer 66 bis 68 Millionen Jahren alten Schicht, also aus einer Zeit kurz vor dem Aussterben der Dinosaurier. Die Arten erhielten die Namen Magnusavis ekalakaensis und Avisaurus darwini. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sauriermuseum Aathal Impressionen
1 / 7
Sauriermuseum Aathal Impressionen
quelle: sauriermuseum aathal / urs moeckli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Horrorfilme können positive Effekte auf die Psyche haben
Ausgerechnet das, was uns nachts nicht schlafen lässt, könnte dafür sorgen, dass wir tagsüber entspannter sind. Ein Forscher präsentiert überraschende Ergebnisse.
Sich mal so richtig gruseln, das ist besonders in der Zeit rund um Halloween beliebt. Ein beliebtes Mittel der Wahl sind dabei Horrorfilme – je verstörender, desto besser.
Zur Story