Wissen
International

Asteroidenabwehr – Die Nasa probt den Ernstfall mit der DART-Mission

Die Nasa will einen Asteroiden abknallen, um eines Tages die Welt zu retten

Die Nasa startet heute zum ersten Mal eine Mission, die dereinst die Erde vor einer Katastrophe bewahren könnte. Dazu soll eine Raumsonde auf direkten Kollisionskurs mit einem Asteroiden geschickt werden. Die Mission in 4 Punkten erklärt.
27.09.2022, 00:5027.09.2022, 00:58
Mehr «Wissen»

Worum geht's?

Im Rahmen der sogenannten DART Mission möchte die Nasa einen Asteroiden abschiessen. Damit soll zum ersten Mal überhaupt getestet werden, ob man die Erde im Ernstfall vor einem auf sie zu rasenden Asteroiden retten könnte.

Dafür wird eine 550 Kilogramm schwere Sonde ins All geschickt, die dann mit hoher Geschwindigkeit mit dem Asteroiden kollidieren soll. Danach soll überprüft werden, wie sich die Kollision auf die Umlaufbahn des Asteroiden auswirkt. In anderen Worten: Wäre es möglich, im Ernstfall die Umlaufbahn des Asteroiden durch eine geplante Kollision so zu verändern, dass er nicht mehr auf die Erde zufliegt?

Wann geht's los?

Die 325 Millionen Dollar teuere DART Mission – Abkürzung für Double Asteroid Redirection Test – soll um 01:21 Uhr ET von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien starten.

Bis es zur tatsächlichen Kollision kommt, muss man sich allerdings noch etwas gedulden. Die Sonde wird 10 Monate benötigen, um zum anvisierten Asteroidensystem zu gelangen. Dieses liegt 10,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Ziel der Mission ist es, die Sonde auf Dimorphos zerschellen zu lassen.

Dimorphos ist ein Minimond mit 1,1 Kilometer Durchmesser, der um den viel grösseren Asteroiden namens Didymos kreist. Während Didymos etwa so gross ist wie das grösste Gebäude der Welt – der Burji Khalifa –, ist Dimorphos mit der Grösse des Kolosseums in Rom vergleichbar. Dagegen ist die Raumsonde mit 550 kg Gewicht natürlich um einiges kleiner. Was kann diese kleine Sonde mit einer Kollision überhaupt anrichten?

Die Grösse von Dimorphos entspricht etwa der des Kolossseums in Rom.
Die Grösse von Dimorphos entspricht etwa der des Kolossseums in Rom.

Was passiert bei der Kollision?

Mit 24'000 km/h wird die Sonde nach einer 10-monatigen Reise an der Oberfläche Dimorphos zerschellen. Die Kollision wird den Mini-Mond dadurch minim abbremsen und einen Einschlagskrater hinterlassen. Gemäss Berechnungen soll sich die Geschwindigkeit des kleinen Gesteinsbrockens um 0,4 Millimeter pro Sekunde verändern.

epa09599041 An undated handout picture made available by the National Aeronautics and Space Administration (NASA) shows an illustration of NASA's Double Asteroid Redirection Test (DART) spacecraf ...
Die Illustration zeigt die Annährerung der Dartsonde an Dimorphos. Rechts im Bild der grössere Didymos.Bild: keystone

Eine winzige Veränderung also, die aber dennoch messbar ist. Schon seit Jahrzehnten werden der Asteroid Didymos und sein Mini-Mond Dimorphos beobachtet, weshalb genau bekannt ist, wie sich die beiden Objekte durch das All bewegen. So umkreist beispielsweise Dimorphos den grösseren Asteroiden alle 11 Stunden und 55 Minuten – noch. Nach der Kollision soll untersucht werden, wie sich die Umlaufbahn des Mini-Mondes verändert. Die Forschenden rechnen mit einer mindestens 73 Sekunden langsameren Umlaufzeit.

Dieser Test ist wegweisend, denn er wird Erkenntnisse liefern, wie ein Asteroid in ähnlicher Grösse im Ernstfall «angegriffen» werden müsste.

Wie wahrscheinlich ist ein Ernstfall?

Als besonders gefährlich werden Asteroiden mit einer Grösse von über 140 Metern eingestuft. Ein Asteroideneinschlag dieser Grösse wäre in der Lage ganze Städte und Regionen auszulöschen. Doch die gute Nachricht: Die Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten 100 Jahren ein solcher Asteroid mit der Erde kollidiert ist klein, sagt die NASA. Gleichzeitig räumt sie aber auch ein, dass bisher nur 40 Prozent aller Weltraumgesteine dieser Grösse bekannt sind. Von Gesteinsbrocken mit einer Grösse von 25 Metern sind nur gerade mal 0,4 Prozent identifiziert. Ihr Einschlag wäre zwar weniger verheerend, könnte aber noch immer zu vielen Verletzten führen.

Es ist die Aufgabe des Planetary Defense Coordination Office der Nasa, erdnahe Objekte zu suchen, die eine Gefahr für die Erde darstellen könnten. Dazu gehören Objekte, die sich weniger als 8 Millionen Kilometer von der Erdumlaufbahn befinden, sowie solche, die bei einem Aufprall auf der Erdoberfläche erheblichen Schaden anrichten könnten.

Es kommt sehr selten vor, dass ein Asteroid auf die Erde trifft, sagt Lindley Johnson, der als Beauftragter für planetarische Verteidigung der Nasa arbeitet. Aber: Man wolle frühzeitig wissen, was man dagegen tun könnte. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
1 / 17
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Im Bild: Der Crips-Krater, aufgenommen von einer Sonde der NASA am 3. Juni 2015.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nah waren wir der Sonne noch nie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
24.11.2021 07:21registriert April 2016
Bin etwas enttäuscht, dass nicht Bruce Willis hoch fliegt und eine Atombombe platziert.
825
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
24.11.2021 08:52registriert Oktober 2019
Wie sorge ich dafür dass ein eigentlich informativer Artikel schon vor dem Lesen lächerlich wirkt? Einfach das Wort "abknallen" im Titel verwenden.
613
Melden
Zum Kommentar
35
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story