Wissen
Klima

Letzte Eiszeit nicht durch Meteoriteneinschlag verursacht

Letzte Eiszeit wurde gemäss Studie nicht durch Meteoriteneinschlag verursacht

07.09.2020, 21:0007.09.2020, 22:12
Mehr «Wissen»

Die letzte etwa 1200 Jahre anhaltende Eiszeit setzte rund 12'900 Jahren vor heute innerhalb weniger Jahre ein. Die These, dass sie durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöst wurde, hat nun ein internationales Forscherteam im Fachjournal «PNAS» widerlegt.

Die «Jüngere Dryaszeit» genannte Eiszeit vor rund 12'000 Jahren stoppte den damaligen globalen Erwärmungstrend. Wann und wo genau sie begann und endete, war bisher nicht im Detail bekannt. Um das zu verbessern, kombinierte das Forscherteam zwei Datenquellen: Eisbohrkerne und Tropfsteine.

Sie verwendeten das bereits vorhandene Datenmaterial von Bohrkernen aus den beiden Polregionen sowie Proben von Tropfsteinen aus Höhlen in China, Indien, Usbekistan, Brasilien und Spanien.

Kaltzeit startete im Nordatlantik

«Mit dieser Vorgehensweise konnten wir die zeitliche Genauigkeit auf 20 bis 40 Jahre verbessern», sagte der Geologe Christoph Spötl von der Universität Innsbruck. Das bedeutet einen um den Faktor drei präziseren Blick in die «Jüngere Dryaszeit», die demnach von 12'900 bis 11'700 Jahren vor heute dauerte.

Die genaue Auflösung erlaubte den Wissenschaftlern auch, den Ablauf der Kaltzeit zu bestimmen. Die Kaltzeit hatte ihren Ausgangspunkt im Nordatlantik und breitete sich von dort aus dann global aus. Das Ende der letzten Eiszeit nahm dann den umgekehrten Weg: In der südlichen Hemisphäre und/oder im tropischen Pazifik dürfte das Ende der 1200 Jahre andauernden Kältephase eingeläutet worden sein.

Meteorit wohl nicht der Auslöser für Eiszeit

Weil die Eiszeit so abrupt begann, vermuteten Wissenschaftler seit einigen Jahren, dass sie durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöst wurde. Die Forscher stützten sich dabei unter anderem auf Anreicherungen von Platin in grönländischen Eisbohrkernen. Platin ist auf der Erde selten, kommt aber häufiger in Meteoriten vor.

In der aktuellen Studie wurde diese These nicht bestätigt. «Der Beginn der rapiden Klimaabkühlung ist laut unseren Daten vor 12'870 Jahren mit einer Schwankungsbreite von 30 Jahren im Nordatlantik anzusetzen. Der Meteoriteneinschlag wird auf 12'820 Jahre datiert, also 50 Jahre später», sagte Spötl. Zudem lasse sich zum vermuteten Zeitpunkt des Einschlags keine starke Klimaveränderung in Grönland nachweisen.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
08.09.2020 06:59registriert März 2016
"Bis anhin glaubten Wissenschaftler (oder gar die Wissenschaft!) X, nun aber Y" ist immer etwas irreführend. Wissenschaftliche Diskussionen - selbst auf derselben Datenlage sind selten so klar und auch nicht so wechselhaft. Gerade auch in diesem Fall: hier wäre es besser zu sagen, dass "eine kleine Gruppe von W." einen Impakt für den Ursprung der Jüngeren Dryas vorgeschlagen hatten, damit aber kaum andere W. überzeugen konnten. Die neue Arbeit ist keineswegs der letzte Sargnagel der "Gegner" in dieser Frage (wie man jetzt vielleicht meinen könnte) sondern bloss ein weiteres Puzzleteilchen.
962
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
07.09.2020 22:37registriert Juli 2016
Gut zu wissen, dass wir genügend Mittel gegen eine erneute Eiszeit in der Hand haben...
4519
Melden
Zum Kommentar
20
Die Mär von der gescheiterten Böögg-Verbrennung von 1923 und wie sie entstanden ist
Der Böögg 2024 lebt! Wegen zu starker Windböen konnte er am Zürcher Sechseläuten gestern nicht verbrannt werden. Eine Premiere, denn die Story, dass die Böögg-Verbrennung 1923 buchstäblich ins Wasser fiel, stimmt nicht.

Was für eine Enttäuschung für die zu Tausenden aufmarschierten Zünfter, Schaulustigen und Hobby-Brätlerinnen und -Brätler: Da der Wind am Montagabend auf dem Zürcher Sechseläutenplatz zu heftig bläst, kann der Böögg nicht verbrannt werden. Hauptsorge der Organisatoren sind die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten fliegen und eine Massenpanik auslösen können.

Zur Story