Wissen
Leben

Attraktivere Firmengründerinnen erhalten laut Studie eher Kapital

Attraktivere Firmengründerinnen erhalten laut Studie eher Kapital

27.06.2024, 11:4427.06.2024, 11:44
Mehr «Wissen»

Ein schönes Äusseres wird im menschlichen Gehirn oft automatisch mit positiven Eigenschaften wie Kompetenz oder Intelligenz in Verbindung gebracht. Eine Studie der Universität St. Gallen zeigt nun: Das hilft Firmengründerinnen beim Einsammeln von Geld.

Attraktive Firmengründerinnen geniessen einige Vorteile laut Studie.
Attraktive Firmengründerinnen geniessen einige Vorteile laut Studie.Bild: Shutterstock

Start-up-Unternehmerinnen, die als attraktiv wahrgenommen wurden, hatten in einem vom Health Span Lab der Uni St. Gallen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Notre Dame durchgeführten Experiment grössere Chancen, an Kapital zu kommen. Die 111 männlichen Kapitalgeber im Experiment zeigten sich bei attraktiven Gründerinnen um 21 Prozent öfter bereit, diesen Geld zu geben. Damit bestätigte sich laut einer Mitteilung vom Donnerstag der aus der Psychologie bekannte «Halo-Effekt». Dieser besagt, dass Menschen, die als hübsch gelten, oft auch als fachlich kompetent eingestuft werden.

Dabei hatte die These der Forscher eigentlich ganz anders gelautet: In manche Fällen dreht dieser «Halo-Effekt» nämlich ins Gegenteil. «Gerade im Managementkontext wird attraktiven Frauen von männlicher Seite eher Kompetenz abgesprochen, was auch als 'Beauty is Beastly' bekannt ist», wird Studienautor Robert Schreiber von der HSG in der Mitteilug zitiert.

Darum hätten sie eigentlich damit gerechnet, dass gutaussehenden Firmengründerinnen in einem Startup-Pitch eher weniger Geld zufliessen würde als weniger attraktiven Gründerinnen. «Entgegen unseren Erwartungen hatte physische Attraktivität einen positiven Effekt», so Schreiber.

Doch nicht nur der sogenannte «Halo-Effekt» wirkte. Wenn die hübscheren Frauen ihre Startups vorstellten, wiesen die Investoren nämlich laut den Studienautoren signifikant höhere Werte des Stresshormons Cortisol auf. Und erhöhte Cortisolwerte korrelieren laut Mitteilung mit der Wahrscheinlichkeit eines positiven Investitionsentscheids. «Aus bisheriger Forschung weiss man, dass die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol und des Sexualhormons Testosteron zu einem gesteigerten Risikoverhalten führt, was sich etwa in einer erhöhten Investitionsbereitschaft niederschlagen kann», heisst es in der Mitteilung. Im Experiment wurden deshalb die Cortisol- und Testosteronlevel der Probanden vor und nach dem Pitch gemessen. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«So ist es, hässlich zu sein»
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Tod eines Diplomaten
    Im Mai 1923 erschoss Maurice Conradi einen sowjetischen Diplomaten in Lausanne. Die Tat und der spätere Freispruch des Mörders führten zu grossen diplomatischen Spannungen.

    Am 10. Mai 1923 starb der sowjetische Diplomat Wacław Worowski in Lausanne. Maurice Conradi, ein Russland-Schweizer, hatte ihn aus nächster Nähe erschossen. Das Attentat ereignete sich während der Konferenz von Lausanne, in der nach dem Ersten Weltkrieg über die Anerkennung und die Grenzen der Türkei als Nachfolgestaat des ehemaligen Osmanischen Reiches verhandelt wurde.

    Zur Story