Wissen
Natur

Laubbäume sind die besseren Klimaanlagen als Nadelbäume

Laubbäume reflektieren mehr Sonnenlicht, wodurch weniger Energie in Wärme umgewandelt wird.
Laubbäume reflektieren mehr Sonnenlicht, wodurch weniger Energie in Wärme umgewandelt wird.bild: shutterstock

Laubbäume sind die besseren Klimaanlagen als Nadelbäume

25.08.2020, 15:0725.08.2020, 15:07
Mehr «Wissen»

Laubbäume kühlen ihre Umgebung deutlich stärker ab als Nadelbäume. Statistische Auswertungen belegen dies für Wälder in nahezu ganz Europa. Mehr Laubbäume könnten demnach helfen, lokale Hitzewellen abzuschwächen, wie die Studienautoren im Fachmagazin «Scientific Reports» berichteten.

Mit Hilfe von hochaufgelösten Satellitendaten konnten Forschende der ETH Zürich, der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und von Meteoschweiz zeigen, dass die Temperatur von Laubwäldern niedriger liegt als diejenige von Nadelwäldern. An extrem heissen Tagen betrugen die Unterschiede je nach Region bis zu 1.8 Grad.

«Zurückführen lässt sich der Kühlungseffekt unter anderem darauf, dass Laubbäume eine höhere Albedo aufweisen als Nadelbäume», erklärte Erstautor Jonas Schwaab von der ETH Zürich. Das heisst: Laubbäume reflektieren mehr Sonnenlicht, wodurch weniger Energie in Wärme umgewandelt wird.

Laubbaumanteil erhöhen

Frühere Studien zeigten zudem, dass Laubbäume während der Vegetationszeit mehr Wasser verdunsten als Nadelbäume. Dadurch entsteht ein Kühlungseffekt.

Für verträglichere Temperaturen in heissen Sommerzeiten könnte es gemäss den Autoren sinnvoll sein, den Anteil an Laubbäumen in Wäldern und Städten aufzustocken. Es sei aber wichtig, sagte Mitautor Edouard Davin der ETH Zürich, künftig auch die unterschiedlichen Kühleffekte von verschiedenen Baumarten zu untersuchen – und nicht nur generelle Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen zu berücksichtigen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimabewegung ruft zu zivilem Ungehorsam auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So half die Schweiz dem Mossad, palästinensische Terroristen zu töten
Erstmals zeigt eine Studie die Verstrickung des Schweizer Staatsschutzes in die israelische «Operation Wrath of God». Um den palästinensischen Terror zu bekämpfen, setzte man nicht auf Krieg, sondern auf das gezielte Töten der Verantwortlichen. Und das ist nicht der einzige Unterschied zu heute.
Der 7. Oktober 2023 ist für Israel, was der 11. September 2001 für die USA ist: ein Tag, der das Land tiefgreifend verändert hat. Doch zumindest für ältere Generationen in Israel war bereits der 5. September 1972 ein einschneidendes Ereignis, als die palästinensische Terrororganisation «Schwarzer September» bei den Olympischen Sommerspielen in München 11 der 14 israelischen Olympiateilnehmer umbrachte.
Zur Story