Wissen
Raumfahrt

Die Nasa hat bewiesen: Auf dem Mars gibt es keine Donuts

rätsel um donut-stein gelöst
rätsel um donut-stein gelöst

Die Nasa hat bewiesen: Auf dem Mars gibt es keine Donuts

15.02.2014, 12:1715.02.2014, 15:03
Der Stein des Anstosses: Plötzlich tauchte vor dem Marsrover ein runder Steinklumpen auf.
Der Stein des Anstosses: Plötzlich tauchte vor dem Marsrover ein runder Steinklumpen auf.Bild: AP/NASA

Wochenlang wurde gerätselt, nun haben Wissenschaftler die Herkunft eines plötzlich vor dem Marsrover «Opportunity» aufgetauchten Steins in Form eines Donuts geklärt. Der vier Zentimeter grosse Brocken – Anfang Januar auf einem Foto aufgetaucht – ist Teil eines grösseren Steins. Dies teilte die US-Raumfahrtagentur Nasa in Washington mit.

Der Marsrover Opportunity (Zeichnung).
Der Marsrover Opportunity (Zeichnung).Bild: AP/NASA

«Opportunity» habe ihn während der Fahrt mit einem seiner Räder abgebrochen. Die Nasa-Wissenschaftler hatten den runden Brocken «Pinnacle Island» genannt. «Nachdem wir ‹Opportunity› nach der Untersuchung von ‹Pinnacle Island› etwas wegbewegt hatten, konnten wir direkt darüber am Hügel einen umgeworfenen Stein sehen, der dasselbe ungewöhnliche Aussehen hat», sagte Nasa-Wissenschaftler Ray Arvidson. «Da sind wir drübergefahren. Wir können die Spuren sehen. Da kommt ‹Pinnacle Island› her.»

Rover rollt nun Richtung Süden

Nach Lösung des Rätsels soll der Rover, der mittlerweile seit mehr als zehn Jahren auf dem Mars rollt, nun Richtung Süden fahren und einen Hügel erklimmen. Dort soll er weiter das Gestein untersuchen. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story