Wissen
Schweiz

So erkennst du Verschwörungstheorien im Internet

verschwörungstheorie, conspiracy theory
Manche Verschwörungstheorien klingen plausibel und man beginnt zu grübeln.Bild: shutterstock

Wie du Verschwörungstheorien entlarvst: 7 Merkmale

Über soziale Kanäle verbreiten sich Verschwörungstheorien und Falschinformationen wie ein Lauffeuer. Hier sieben Merkmale, anhand derer du Beiträge auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen kannst.
08.08.2021, 16:5710.08.2021, 08:26
Vanessa Hann
Mehr «Wissen»

«Schau, dieses Video beweist, dass Corona eine Verarschung ist ! 😱😱😱» Ansagen wie diese tauchen seit Pandemiebeginn auf sozialen Kanälen wie Facebook oder YouTube auf. Vielleicht ist es sogar die Tante oder der Vater, die plötzlich Beiträge in den Familien-Chat schicken und Behauptungen aufstellen: «Corona ist fake», «Impfungen enthalten Mikro-Chips», «DIE ERDE IST FLACH!»

Viele Aussagen wie diese sind offensichtlich absurd und unglaubwürdig, ergo Verschwörungsmythen. Doch andere klingen im ersten Moment irgendwie plausibel und man beginnt zu grübeln: Ist da was dran?

FILE - In this Thursday, Nov. 15, 2018 file photo, the icons of Facebook and WhatsApp are pictured on an iPhone, in Gelsenkirchen, Germany. Facebook's WhatsApp faces a complaint from European Uni ...
Über die sozialen Medien verbreiten sich Verschwörungstheorien rasch.Bild: keystone

Der Weg von Falschinformationen zu Verschwörungstheorien ist dabei kein weiter. Denn auch Verschwörungstheorien beinhalten falsche Informationen und vor allem Fehldeutungen. Einige User scheinen darauf anfälliger zu sein als andere. Das hat besonders mit einem Faktor zu tun: Medienkompetenz.

Der deutsche Verschwörungstheorie-Forscher Michael Butter schreibt dazu in seinem Buch «Nichts ist wie es scheint», dass es vielen Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungen an zwei Dingen fehle: Kenntnisse über das Internet und soziale Netze sowie die Fähigkeit, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden.

Wie erkennst du also eine Verschwörungstheorie? Hier kommen sieben Anhaltspunkte, mit denen du Informationen überprüfen kannst.

Unterteilen in Gut und Böse

Verschwörungstheorien gehen davon aus, dass bestimmte Ereignisse wie beispielsweise die Corona-Pandemie darauf zurückgehen, dass sich mächtige Personen zulasten der Allgemeinheit bereichern. So definieren es die Vereinten Nationen.

Es gibt nach dieser Auffassung also zwei Seiten: Täter und Opfer. Der Soziologe Dirk Baier, der zu diesem Thema forscht, bestätigt das. «Verschwörungstheorien ziehen klare Grenzen zwischen den bösen Mächtigen und der unwissenden Bevölkerung. Und nur die, die an die konspirative Theorie glauben, kennen die Wahrheit, ergo den Täter.»

In diesem Punkt unterscheiden sich verschwörerische von seriösen Aussagen ganz klar. «Wissenschaftliche und oder journalistische Beiträge arbeiten nicht mit diesem Freund-Feind-Bild», sagt Baier. Sie versuchten ausserdem, ein Phänomen möglichst umfassend zu beschreiben.

Dass das Narrativ der Verschwörungstheorie einen Feind benennt, kann gefährlich werden. Dadurch transportieren sie oft rassistische und antisemitische Ideen, was zu Hassverbrechen und Diskriminierung führen kann. So wurden etwa für die Ausbreitung des Coronavirus fälschlicherweise Menschen mit mutmasslich asiatischer Herkunft, Juden, Muslime oder Roma verantwortlich gemacht. Das hielt die EU in ihrem letztjährigen Bericht fest.

Was ist Theorie und was ist Mythos?
Verschwörungstheorien werden oft auch als Verschwörungsmythen, -erzählung oder -ideologien bezeichnet. Teils spricht man auch von konspirativen Aussagen, vom englischen «Conspiracy Theory».

Das kommt daher, dass eine Theorie streng genommen eine wissenschaftlich begründete Aussage ist. Sie wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern meist nach jahrelanger Forschung aufgestellt und dann an der Wirklichkeit getestet. Genau das passiert bei «Verschwörungstheorien» nicht.

Sie fussen auf Behauptungen

Konspirative Theorien hätten nicht den Anspruch, Beweise für ihre Erkenntnisse zu liefern, sagt Soziologe Dirk Baier. Es würden nicht systematisch Informationen gesammelt, wie das die Wissenschaft tue. Es würde nicht versucht, unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen zu lassen, um eine Position zu entwickeln, wie das der Journalismus tue.

Häufig würden für die Mythen auch keine klaren Begründungen genannt, ergänzt Marko Kovic, ebenfalls Sozialwissenschaftler. «Ein Mythos besagt, Bill Gates will uns Chips implantieren. Aber sie liefert weder Fakten noch Belege und auch keine Gründe.»

Es geht viel mehr um die Frage, wer profitiert? Auf Latein und in Verschwörungs-Kreisen oft so formuliert: Cui bono? So entstehen Schlussfolgerungen, die die Motive zur Tat benennen wollen. Obwohl diese Rechnung nicht immer aufgeht: Nur weil der Bauer vom Regen profitiert, heisst das nicht, dass er es regnen lassen kann.

Unser Hirn spielt uns da gerne Mal einen Streich: Es stellt Zusammenhänge her, die nur scheinbar bestehen, aber tatsächlich nicht existieren. Das schreibt der deutsche Psychologe Markus Knauff in einem Artikel der Wochenzeitung «Die Zeit». Quasi Ereignis A verursacht automatisch Ereignis B. So passiere der sogenannte Kausalfehler. Knauff empfiehlt, kritisch zu prüfen und zu fragen: Kann es andere Ursachen für das Eintreten eines Ereignisses geben?

Was ist eine echte Verschwörung?
Ja, es gibt sie: echte Verschwörungen. Volkswagen hat beispielsweise konspiriert, um die Abgastests für seine Dieselmotoren zu manipulieren. Die Tabakindustrie hat die Öffentlichkeit über gesundheitsschädliche Auswirkungen des Rauchens getäuscht, um ihre Verkaufszahlen nicht zu gefährden.

Wir wissen von diesen Verschwörungen durch interne Dokumente der Industrie, durch Untersuchungen oder durch Whistleblower. Die Beweise für diese Verschwörungen hielten den Überprüfungen stand.

Quellen sind nicht solid

Zum Teil beziehen sich Verschwörungstheorien auf Studien oder fachkundige Personen. Seriös müssen die allerdings nicht sein: Wo «Doktor» draufsteht, muss nicht Doktor drin sein.

Hier gibt es unterschiedliche Methoden, eine Information oder eine Fachperson zu überprüfen. Besonders sollte man dafür unterschiedliche, voneinander unabhängige Ressourcen nehmen. So formuliert die EU einige Anhaltspunkte, um eine Quelle zu prüfen:

  • Der Experte oder die Expertin ist anerkannt und gehört einer renommierten Organisation oder Einrichtung an.
  • Die Fakten sind nachprüfbar und es ist klar, von wem oder wo die Information stammt.
  • Die Quelle wurde von mehreren angesehenen Medien oder in wissenschaftlichen Studien zitiert.
  • Unabhängige Faktencheck-Websites bestätigen die Quelle und die Information.

Verkünden die absolute Wahrheit

Für Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretiker gibt es nichts, das ihre Behauptung widerlegen könnte. «Die verschwörungstheoretische Wahrheit will eine absolute Wahrheit sein», sagt Soziologe Baier.

Im grossen Gegensatz dazu kennt die Wissenschaft immer nur vorläufige Wahrheiten und Plausibilitäten. Neue Studien können theoretisch immer neue Erkenntnisse liefern, indem sie die bisherige widerlegen.

Bestreiten Zufälle

Mit Verschwörungstheorien ist meist ein ganzes Weltbild verknüpft: der Glaube an eine grosse Verschwörung. So ist für Anhängerinnen und Anhänger alles erklärbar – Zufälle gibt es nicht.

Auch hier gibt es eine relativ einfache Erklärung, sagt Sozialwissenschaftler Kovic: «Wir Menschen haben Mühe damit, Zufälle als solche zu akzeptieren und können mit Unwissen schlecht umgehen.» Dies rühre von unserem Drang, Dinge zu vereinfachen. Obwohl Zufälle statistisch gesehen irgendwann zwingend eintreten müssen: Wenn du lange genug würfelst, kommt irgendwann der Sechser.

Warum die Covid-19 Impfung nicht unfruchtbar macht – in 2 Punkten

Video: watson/Aya Baalbaki

Ihre Regeln gelten nur für andere

Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien bezeichnen die Wissenschaft und die Mainstream-Medien als Teil der Verschwörung. «Wenn sie allerdings einen Wissenschaftler oder einen journalistischen Artikel finden, die ihre Theorie bestätigen, sind sie komplett unkritisch», sagt Marko Kovic.

Ausserdem ist bekannt, dass sie an Ideen glauben, die sich teil offenkundig widersprechen. Beispielsweise, dass Prinzessin Diana ermordet wurde aber auch, dass sie ihren Tod vorgetäuscht haben soll.

Rufen zum Handeln auf

Konspirative Theorien rufen häufig dazu auf, sich gegen die Mächtigen zu wehren und auf die Strasse zu gehen. Das war beim Sturm auf das US-Kapitol oder den Deutschen Bundestag zu beobachten. Der Widerstand sei ein wichtiges Motiv, sagt Soziologe Dirk Baier.

Im Gegenteil dazu würden die Wissenschaft und der Journalismus nicht zum Handeln aufrufen. «Sie weisen vielmehr eine Offenheit auf, was zu tun ist und sind sich bewusst, dass unterschiedliche Handlungsweisen möglich sind.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Verschwörungstheorien sind wirklich wahr. So wirklich wirklich. Wirklich.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberland-Autobahn
08.08.2021 17:09registriert Juli 2021
Leute, die behaupten, dass die Juden an der Verbreitung des Coronavirus schuld sind, haben wirklich das Denken nie gelernt! Wer auch nur ein bisschen überlegen kann, sieht doch deutlich, dass die Freimaurer dahinterstecken ...
22312
Melden
Zum Kommentar
avatar
smartash
08.08.2021 17:34registriert Dezember 2016
„Viele Aussagen wie diese sind offensichtlich absurd und unglaubwürdig, ergo Verschwörungsmythen“

Dieses „ergo“ finde ich heikel an dieser Stelle. Das ist ja quasi eine Gleichstellung. Und die finde ich etwas gar schwierig.
Also absurde Aussage = Verschwörungsmythos

Eine absurde Aussage ist nicht zwingend auch eine Verschwörungstheorie und eine Verschwörungstheorie ist nicht zwingend absurd.
Da sollte man sich schon etwas vorsichtiger, präziser ausdrucken
9616
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrXanyde
08.08.2021 17:16registriert Dezember 2016
Wie wärs mit gesundem Menschenverstand?
8831
Melden
Zum Kommentar
150
Umsiedlung in Brienz GR: Bund und Kanton übernehmen 90 Prozent der Kosten

Gute Nachrichten in der Krise für die evakuierte Bevölkerung des Bündner Bergsturzdorfes Brienz/Brinzauls: Die öffentliche Hand will einen Grossteil der Umsiedlungskosten übernehmen. Das teilte die Gemeinde Albula/Alvra, zu der Brienz gehört, am Freitag mit.

Zur Story