Wissen
Schweiz

Jakob Müller war Chef des Orient-Express: Ein Leben wie auf Schienen

Der Eisenbahnboom veränderte die Gesellschaft und rückte das Ausland näher an die Schweiz. Das hatte auch einen Einfluss auf die Auswanderung.
Der Eisenbahnboom veränderte die Gesellschaft und rückte das Ausland näher an die Schweiz. Das hatte auch einen Einfluss auf die Auswanderung. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Wie ein Schweizer vom Schalterbeamten zum Chef des Orient-Express aufstieg

Ende des 19. Jahrhunderts war die Welt im Eisenbahnfieber. Schweizer Fachwissen war gefragt. Der Luzerner Jakob Müller wanderte in die heutige Türkei aus und wurde dort Chef beim legendären Orient-Express.
30.05.2019, 19:52
Karl lüönd / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Als Jakob Müller die Schule verlässt, boomt der Aufbau der Eisenbahn in der Schweiz. 1875 tritt er bei Alfred Eschers Nordostbahn eine Stationslehre an. Heute würde man sagen: Er nimmt an einem Start-up teil. Denn die Eisenbahn ist so etwas wie das Internet des 19. Jahrhunderts. Sie wälzt die Wirtschaft um, verkürzt die Distanzen, ermöglicht mehr Handel und bringt neue Branchen hervor, etwa die Elektrotechnik.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Ein Leben wie auf Schienen» erschien am 29. Mai 2019.
blog.nationalmuseum.ch/2019/05/schweizer-wissen-beim-orient-express

Seit 1883 verkehrt täglich der legendäre Orient-Express zwischen Paris und Konstantinopel. Die Deutsche Bank, angetrieben von Kaiser Wilhelm II., zieht im Hintergrund die Fäden. Immer dabei ist auch Alfred Eschers andere grosse Gründung, die Schweizerische Kreditanstalt. Zusammen sorgen sie für die internationale Finanzierung der Orientbahn. Und schon ist die Rede von einer Fortsetzung der Eisenbahn durch Anatolien bis Bagdad! Kein Zweifel, diese Branche hat Zukunft!

Orient-Express bei Konstantinopel, Postkarte um 1900.
https://de.wikipedia.org/wiki/Orient-Express#/media/File:Orient-Express_Constantinople_1900.JPG
Orient-Express bei Konstantinopel, Postkarte um 1900. Bild: Wikimedia

Als der 1857 geborene Jakob Müller mit der Lehre fertig ist, zieht er mit dem gleichaltrigen Kollegen Edouard Huguenin nach Konstantinopel. Fachleute aus der neutralen Schweiz sind gesucht. Die fremde Welt und die hohen Löhne locken. Müller fängt bei der Orientbahngesellschaft ganz unten an, als Schalterbeamter. Huguenin geht auf die asiatische Seite, zur Anatolischen Eisenbahn.

Stufe um Stufe steigen beide bis zur Spitze ihrer Firmen auf. 1903 wird Jakob Müller zum Subdirektor bestellt. Das Jahresgehalt beträgt 32'000 Franken. Steuerfrei. Das ist mehr als zehn Mal so viel, wie der Bund zur gleichen Zeit dem Beamten Albert Einstein im eidgenössischen Patentamt bezahlt.

Porträt von Jakob Müller, entstanden um 1915.
Porträt von Jakob Müller, entstanden um 1915. Bild: Jacques Edgar Müller, Zumikon

Inzwischen hat Müller geheiratet. Gattin Rosy kommt aus der wohlhabenden Seidenhändler-Dynastie Honegger aus dem zürcherischen Rüti. Sie haben vier Kinder. Wenn die Familie in den Ferien in die Schweiz fährt, dann im reservierten Salonwagen des Orientexpress. Müllers Chef ist Ulrich Gross, auch «Türken-Ueli» genannt, aus Zurzach, ein weltgewandter Jurist.

Porträt der Familie Müller. Entstanden ist das Bild um 1910.
Porträt der Familie Müller. Entstanden ist das Bild um 1910. Bild: Jacques Edgar Müller, Zumikon

Orient-Express in Schweizer Händen

Anfang des 20. Jahrhunderts brechen schlimme Zeiten an. Das schwache Osmanische Reich wird zum Spielball der Weltmächte. Das osmanische Militär lässt Truppen und Material in die Unruheprovinzen des Balkans transportieren, zahlt aber nicht. Dennoch rentiert die Bahngesellschaft glänzend. Als «zweites Standbein» betreibt sie den Nahverkehr von Konstantinopel und Saloniki.

History
AbonnierenAbonnieren

1912 beginnt der erste Balkankrieg. Gross pflegt die Aussenbeziehungen, Müller das Tagesgeschäft, vor allem die Buchhaltung. Sie wird umso wichtiger, je höher die Kriegsschäden steigen. Manchmal werden Bahnhöfe überfallen, die Bahnbeamten ermordet, die Gebäude angezündet. Am laufenden Band gibt es auch Bombenattentate auf die Bahngeleise. Müller notiert alles und vergisst nichts.

Über 300 Rapporte schicken Gross und Müller von 1911 bis 1915 an den Hauptsitz der Bahngesellschaft nach Wien. Mit Müllers Tabellen reist Ulrich Gross im Dezember 1912 an die Friedenskonferenz nach London und fordert erfolgreich Schadenersatz. 1913 tritt Gross von seinem Posten als Generaldirektor der Orientbahn zurück. Für den Verwaltungsrat ist es keine Frage, dass Jakob Müller die Nachfolge übernimmt.

Plakatwerbung für den Orient-Express für die Saison 1888-89.
Plakatwerbung für den Orient-Express für die Saison 1888-89. Bild: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Doch die Ruhe hält nicht lange: 1914 beginnt der Erste Weltkrieg. Noch 1915 wird Generaldirektor Müller mit Bonuszahlungen belohnt, die nach heutigem Geldwert in die Millionen gehen. Einen Teil dieses Geldes verliert er durch Kriegsanleihen.

Im November 1917, drei Tage nach seinem 60. Geburtstag, demissioniert er. Stundenlang versucht der Verwaltungsrat, ihn umzustimmen. Aber Jakob Müller weiss, dass seine Position an Bedeutung verlieren wird. Ausserdem hat er Krebs. Er kauft am Zürichberg eine Villa und zieht sich zurück. So zurückhaltend, wie er gewirkt hat, so leise geht er am 16. Oktober 1922 von der Welt.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz
13.04. - 29.09.19

Über 700'000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Sie werden in Anlehnung an die vier Sprachregionen als «fünfte Schweiz» bezeichnet. Die Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz beleuchtet die Geschichte der Auslandschweizer und schlägt einen Bogen zur Gegenwart, zu ihrer Rolle in der eidgenössischen Politik und zu ihrer Beziehung zur alten Heimat.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

TGVs bekommen eine zweite Chance

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukhta Eisenbahn
1 / 4
Ukhta Eisenbahn
quelle: indiewire
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die SBB renoviert die Züge aus den 90ern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SagittariusA*
30.05.2019 20:15registriert Februar 2014
Immer wieder spannend! Danke!
860
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eifach_öpis
30.05.2019 22:10registriert Februar 2016
Diese Berichte sind super!

Interessante Fackten und spannend geschrieben.

Bitte mehr davon
460
Melden
Zum Kommentar
5
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story