Wissen
Schweiz

Sagenhaf­te Fussabdrücke!

Er hinterliess grosse Fussspuren: Abt Christian von Castelberg aus dem Kloster Disentis. 
https://achtung.be/arbeiten
Er hinterliess grosse Fussspuren: Abt Christian von Castelberg aus dem Kloster Disentis.Illustration: Marco Heer

Sagenhaf­te Fussabdrücke!

Wenn ein eifriger Gottesmann in drei Schritten ein Gebiet von 565 Quadratkilometern durcheilen kann, dann sind wir im Reich der Sage gelandet. Die Rede ist von Abt Christian von Castelberg und vom Herrschaftsgebiet der Fürstabtei Disentis im Bündner Oberland.
15.04.2023, 18:53
Peter Egloff / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Die Bezeichnung legt nahe, dass es sich bei Sagen um «Gesagtes», also mündlich Überliefertes handelt. Weitererzählt von Generation zu Generation, vom Grossmütterchen am Spinnrad oder vom Grossvater auf der Ofenbank. So will es eine in der Frühromantik entstandene Vorstellung. Die Wirklichkeit war vielfältiger, wie sich etwa am Beispiel einer historischen Sage aus der Surselva zeigen lässt.

Il crapp de Martgiuna
A Laus eis ei en in prau, numnaus Martgiuna, in crapp, che ha en la noda ded in pei. Gl' onn della reformaziun ei igl avat Christian de Castelberg ius en in di per tut la Cadi a perdagont et ha fatg quei viadi en treis sbargats. Gl' emprem sbargat, ch' el ha fatg, ha el passau sil crapp de Martgiuna et ha schau anavos la noda de siu pei.

Der Stein von Martgiuna

In Laus gibt es in einer Wiese, genannt Martgiuna, einen Stein mit einem Fussabdruck. Im Jahr der Reformation ist der Abt Christian von Castelberg in einem Tag predigend durch die ganze Cadi geeilt und hat diese Reise in drei grossen Schritten gemacht. Beim ersten Schritt trat er auf den Stein von Martgiuna und hinterliess dort seinen Fussabdruck.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Das ist eine von 72 aus dem «Volksmund» gesammelten Sagen, welche der Trunser Politiker und Kulturwissenschaftler Caspar Decurtins 1895 im zweiten Band seiner Rätoromanischen Chrestomathie publiziert hat. Angaben über die Erzählerin oder den Erzähler, über Ort und Zeit der Aufzeichnung dieser Sage aus der Epoche der Glaubenskämpfe im Freistaat der Drei Bünde bleibt uns der Herausgeber leider schuldig.

Caspar Decurtins (1855-1916).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Decurtins_Caspar.jpg
Caspar Decurtins (1855-1916).Bild: Wikimedia

Was hingegen schwarz auf weiss vorliegt, ist das rätoromanische Primarschul-Lesebuch «Cudisch instructiv», welches der Schulinspektor und Buchdrucker Placidus Condrau 1857 in Disentis herausgegeben hat – am selben Ort, wo noch heute das Benediktinerkloster steht, von dem aus Abt Christian von Castelberg zur Verteidigung des alten Glaubens aufbrach und seine sagenhaften drei Riesenschritte tat. Dort lesen wir:

«Er eilte von einer Pfarrei zur andern und predigte an einem einzigen Tag an fünf verschiedenen Orten, welche rund sieben Wegstunden voneinander entfernt liegen. In Medel, Disentis, Sumvitg, Trun und Breil predigte er am selben Tag, und mit seinem Eifer und seiner Beredsamkeit gewann er alle Herzen.»

Das Kloster Disentis auf einer Druckgrafik von 1836.
https://ad.e-pics.ethz.ch/catalog/ETHBIB.AD-v1.0/r/43133/viewmode=infoview
Das Kloster Disentis auf einer Druckgrafik von 1836.Bild: ETH Bibliothek Zürich

1884, also etwa zur selben Zeit, als Caspar Decurtins und seine Helfer sagensammelnd in den Dörfern und Weilern der Surselva mit Notizheft und Bleistift unterwegs waren, finden wir die gleiche Geschichte im populären, ebenfalls in Disentis bei Condrau erscheinenden «Calender Romontsch», einem der wenigen profanen Lesestoffe, welche der breiten Bevölkerung damals überhaupt zugänglich waren.

Schulbuch- und Kalendergeschichte wiederum gehen fast wörtlich auf die Disentiser Klosterchronik «Cuorta memoria» («Kurze Denkschrift») zurück. Diese wurde zwar nie gedruckt, zirkulierte aber seit dem Beginn des 18. Jahrhundert in zahlreichen Abschriften als Lesestoff in der Cadi. Die «Cuorta memoria» war ein Versuch, die Feudalrechte der Fürstabtei zu verteidigen. Was letztlich misslang: Der «Disentiser Zehntenstreit» setzte den bäuerlichen Abgaben 1737 ein Ende.

Durch immer wieder kopierte, zirkulierende Handschriften fanden übrigens nicht wenige übersetzte profane Texte und Erzählstoffe Eingang ins rätoromanische Sprachgebiet, das aufgrund seiner geringen Grösse und Bevölkerungszahl für Drucker und Verleger von nichtreligiöser Literatur kein interessanter Markt war.

Profaner Lesestoff mit Seltenheitscharakter: Calender Romontsch.
Profaner Lesestoff mit Seltenheitscharakter: Calender Romontsch.Bild: Dicziunari Rumantsch Grischun

Doch zurück zu Abt Castelberg, dessen Bemühungen um den Verbleib der Cadi beim alten Glauben mehr Erfolg beschieden war als dem Kampf seines Klosters um feudale Privilegien. Der geschwinde Gottesmann blieb nicht im zweiten Band der Rätoromanischen Chrestomathie stecken, sondern überwand in weiteren Schritten den Zeitraum von 1895 bis 1939.

Seit den 1930er-Jahren betätigte sich der Aargauer Bezirkslehrer Arnold Büchli im dreisprachigen Kanton Graubünden als emsiger Sagensammler. 1939 war er in der Val Tujetsch unterwegs, und im Weiler Camischolas erzählte ihm der angehende Jurist Carli Berther die folgende Geschichte, die sich in Band 2 von Büchlis «Mythologische Landeskunde von Graubünden» findet:

«Der Disentiser Abt von Castelberg, der sich zur Zeit der Reformation für die Erhaltung des alten Glaubens einsetzte, predigte in Sedrun an vier Orten, und man erzählt, er sei darauf in drei Schritten von Tujetsch nach Danis gegangen. Dort in Danis zeigt man noch den Stein, wo er den Fuss aufgesetzt habe.»

Fürstabt Christian von Castelberg (mit Brustkreuz) empfängt 1581 den Mailänder Kardinal und Gegenreformator Karl Borromäus (links) in Disentis.
Fürstabt Christian von Castelberg (mit Brustkreuz) empfängt 1581 den Mailänder Kardinal und Gegenreformator Karl Borromäus (links) in Disentis.Bild: Abt Daniel Schönbächler, Disentis

Von der handschriftlichen Klosterchronik gelangt die Geschichte von Abt Castelbergs sportlichem Glaubenseifer also ins Schulbuch, später in den Kalender und von da in die mündliche Erzähltradition, wo sie mit dem Motiv «Fussabdruck in Stein» angereichert wird. Damit als Sage qualifiziert, sozusagen nobilitiert, finden wir sie in der frühen Sammlung von Caspar Decurtins, welche notabene an alle Schulhäuser der Gegend verteilt wurde.

Von dort übernimmt wieder der «Volksmund», bis der nächste Sagensammler kommt, seinen Bleistift zückt und eine weitere Sagensammlung herausgibt. Mit anderen Worten: Zur Sage gehört die Schreibe, Sagen sind ein «kommunikatives Gemisch» aus Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

Auch um den «Teufelstritt» in der Münchner Frauenkirche ranken sich sagenhafte Geschichten...
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teufelstritt.jpg
Auch um den «Teufelstritt» in der Münchner Frauenkirche ranken sich sagenhafte Geschichten ...Bild: Wikimedia

Bei der gattungstypischen örtlichen Bindung von Sagen wiederum handelt es sich fast immer um eine Lokalisierung von Wandermotiven. So auch im Fall der Fussabdrücke von Laus/Martgiuna und Danis, wo auffällige Vertiefungen in grossen Steinen nach einer Erklärung verlangten. Auf Fussabdrücke mythologischer und historischer Gestalten stösst man beileibe nicht nur in der oberen Surselva, vielmehr sind sie zeitlich wie geographisch weit gestreut.

Auf die gleiche Art in Stein verewigt wie der Disentiser Abt haben sich nämlich – mit vielen, vielen anderen – schon der antike Halbgott Herakles, Buddha, Christus, der Prophet Mohammed, der Erzengel Michael und sein Widerpart, der Teufel. Und, wenig verwunderlich, auch der Reformator Martin Luther, dessen Wirken Christian von Castelberg zu seinen im Wortsinn eindrücklichen Riesenschritten motiviert hat.

Sagen aus den Alpen
16.12.2022 – 23.04.2023
Landesmuseum Zürich

Wenn Puppen lebendig werden, sich fruchtbare Weiden in Steinwüsten verwandeln oder eine Frau in Tiergestalt daherkommt, dann sind wir mitten in der Welt der Sagen gelandet. Dämonische Sagen berichten von übernatürlichen, unheimlichen Ereignissen, rücken Geister, Hexen, Drachen oder den Teufel in den Mittelpunkt. Historische Sagen handeln von tatsächlichen oder vermeintlichen Gestalten der Geschichte. Eine Sage wird stets mit einem realen Ort verknüpft – das Erzählte erhebt so Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Sennentuntschi, Teufelsbrücke, Blüemlisalp, der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen, die nur darauf warten, erzählt und weitergegeben zu werden …
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Sagenhaf­te Fussabdrücke!» erschien am 11. April.
blog.nationalmuseum.ch/2023/04/sagenhafte-fussabdruecke
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
1 / 36
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
Zum 50. Mal findet der Engadin Skimarathon am 11. März 2018 statt. Er ist die mit Abstand grösste Langlauf-Veranstaltung der Schweiz.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Chinesen schreiben Rätoromanisch
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Fotofallen erwischen in Luzern, Bern, Ob- und Nidwalden 14 Luchse

Fotofallen haben im Winter 2024 in den Kantonen Bern, Luzern, Ob- und Nidwalden elf erwachsene Luchse sowie drei bis vier Jungtiere erfasst. Damit ist die Luchsdichte zwar höher als in der Messperiode davor, durchschnittlich jedoch immer noch tiefer als sonst.

Zur Story