Wissen
Tier

Warum Forschende in Zürich Erdmännchen belauschen

HANDOUT - Mit 'Erdmaennchen 3D – Gemeinsam stark' zeigt das Verkehrshaus Filmtheater ab 21. Juni 2012 einen fantastischen Naturfilm von National Geographic in 3D. Die Zuschauer begleiten Mam ...
Erdmännchen.Bild: PHOTOPRESS/VERKEHRSHAUS

Bellen, Knurren, Pfeifen und Zirpen – warum Forschende in Zürich Erdmännchen belauschen

20.09.2023, 10:30
Mehr «Wissen»

Nach dem Einzug der Erdmännchen in den Zoo Zürich 2020 haben zwei Forscherinnen der Universität Zürich intensiv ihre Kommunikation untersucht. Ein besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die unterschiedlichen Warnsignale der Tiere.

Sie können bellen, knurren, pfeifen und zirpen. Erdmännchen sind soziale Tiere, die Kommunikation spielt bei den Tieren eine entscheidende Rolle für das Überlebe sowie die Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen, wie der Zoo Zürich am Mittwoch anlässlich einer Medienveranstaltung zum Thema mitteilte.

Wenn Erdmännchen an ihren Wachposten eine Gefahr entdecken, teilen sie dies ihren Artgenossen akustisch mit. Die Forschungsgruppe der Verhaltensbiologin und Professorin Marta Manser von der Universität Zürich untersuchte die Kommunikation der Erdmännchen im Zoo. im Vordergrund standen dabei zwei Themen: die Entwicklung der Rufe von jungen Erdmännchen und die Reaktion von Erdmännchen auf Rufe anderer Tierarten.

HANDOUT - Neugeborenes Erdmaennchen im Zoo Basel, aufgenommen am Samstag, 15. September 2018 und zur Verfuegung gestellt am Mittwoch, 19. September 2018. Zum ersten Mal seit zehn Jahren ist im Zoo Bas ...
Jöööh! Neugeborenes Erdmännchen im Zoo Basel, 2018.Bild: ZOO BASEL

Anja Diefenbacher, Master-Studentin an der Universität Zürich, erforschte, wie sich die Rufe von jungen Erdmännchen in den ersten Lebensmonaten verändern. Sie stattete dafür eine Gruppe von Erdmännchen im Zoo Zürich mit einem Mikrofon aus und zeichnete Rufe von der Geburt bis zu einem Alter von vier Monaten auf. So will die Forscherin herausfinden, wie sich die Ruftöne in den ersten Lebensmonaten verändern. Zudem sucht sie nach Unterschieden zwischen verschiedenen Würfen und den zwei Untersuchungsorten Zoo Zürich und Universität Zürich.

Doktorandin Nikola Falk beschäftigte sich mit der Reaktion der Erdmännchen auf die Rufe verwandter Mangustenarten, um zu verstehen, wie Erdmännchen Alarmrufe erkennen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die akustische Struktur der Alarmrufe von Erdmännchen universell ist, oder ob die Rufe von anderen Arten im selben Lebensraum erlernt werden.

Die Verhaltensbiologin Manser gilt als eine der weltweit führenden Erdmännchen-Expertinnen. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Zürich leitet sie die Forschung des «Kalahari Research Centre» in Südafrika. Der Zoo Zürich unterstützt ihre Forschungsaktivitäten an beiden Orten.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Queen Victoria – die malende Magistratin
    Queen Victoria war zu ihrer Zeit die mächtigste Frau der Welt. 1868 kam sie zur Erholung in die Schweiz und fertigte von der Schweizer Landschaft zahlreiche Skizzen und Bilder. So gibt es noch heute zahlreiche Schweizer Landschaftsdarstellungen der Königin.

    Die Bergbauern auf der Seebodenalp am Fuss der Rigi dürften gestaunt haben: Plötzlich kam eine grosse Reisegruppe, die englisch sprach, von der Bergspitze hinunter auf den Alpboden, mit Ponys, Tragkörben, Säcken. Bedienstete klappten Stühle auf und stellten eine Staffelei vor einen einfachen Stall, sodass sich eine klein gewachsene Frau hinsetzen und malen konnte. Dazu nippte diese an Schwarztee mit Milch.

    Zur Story