Wissen
Umwelt

Luftverschmutzung könnte Birkenpollen allergener machen

Allergiker aufgepasst: Luftverschmutzung könnte Birkenpollen allergener machen

26.01.2023, 14:1726.01.2023, 14:17
Birkenpollen Close Up
Bild: shutterstock

Birkenpollen an Orten mit hoher Luftverschmutzung sind laut einer neuen Studie möglicherweise allergener als Birkenpollen aus Gebieten mit sauberer Luft. Gemäss Einschätzung von unabhängigen Forschenden reichen die Daten der Studie aber nicht aus, um diese These ausreichend zu belegen – Massnahmen in Städten seien trotzdem angebracht.

Inwiefern die Luftverschmutzung die Beschaffenheit von Baumpollen verändert, untersuchten die Forschenden anhand von Birken, wie die Studie im Fachmagazin «Plos One» zeigt. Sie sammelten Birkenblüten an sieben verschiedenen Standorten in der Grossstadt Krakau, in Kleinstädten, sowie im Wald und untersuchten diese im Labor.

Die Forscherinnen und Forscher stellten eine höhere Konzentration des Allergens «Bet v1» in den Proben der stärker verschmutzen Orte fest. Ihre Schlussfolgerung: Birkenpollen sind allergener bei höherer Luftverschmutzung.

Tatsächlich ist die Rolle der Luftverschmutzung aber laut Einschätzung von nicht beteiligten Forscherinnen und Forschern nicht ganz klar. Umweltepidemiologin Marloes Eeftens vom Schweizerischen Tropeninstitut dem Science Media Center sagt:

«Das Vorhandensein eines Zusammenhangs bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Luftverschmutzung in einem kausalen Zusammenhang mit diesen Messgrössen steht.»

Weniger Birken in Städten

Die Unterschiede könnten auch durch andere Faktoren erklärt werden, etwa durch unterschiedliche Trockenheit. Zudem gebe es auch natürliche Schwankungen und die Reife des Baumes spiele eine grosse Rolle. Auch die Anzahl an gesammelten Proben sei für eine solche Studie zu gering.

Dennoch sollte man laut Eeftens bei der Stadtplanung überlegen, ob es klug sei, allergene Baumarten in dicht besiedelten Gebieten anzupflanzen. Dass in Städten mit verunreinigter Luft prozentual mehr Menschen mit Allergien leben als in Gebieten mit sauberer Luft, sei erwiesen. «Unabhängig davon, ob sie in Gegenwart von Luftschadstoffen allergener werden oder nicht. Eine Birke wird immer einen Teil der Allergene freisetzen. Ich würde empfehlen, nicht zu viele Birken zu pflanzen», sagte Eeftens.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story