Wissen
Wirtschaft

Eine kurze Geschich­te der Kreislaufwirtschaft

Ein Ort, an dem die Kreislaufwirtschaft sichtbar wird: Gebrauchtwaren-Sonntagsmarkt in London, 1958.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000271435
Ein Ort, an dem die Kreislaufwirtschaft sichtbar wird: Gebrauchtwaren-Sonntagsmarkt in London, 1958.Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Foto: Gustav Neuenschwander

Eine kurze Geschich­te der Kreislaufwirtschaft

Der Begriff ist neu, doch das Prinzip so alt wie die Menschheit: In der «Kreislaufwirtschaft» werden Gegenstände wiederverwendet, recycelt oder repariert.
14.09.2024, 17:53
Daniela Schwab / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Auch wenn der Begriff «Kreislaufwirtschaft» erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheint, so sind die ihr zugrundeliegenden Ideen und Techniken wohl so alt wie die Menschheit. Was vorhanden war, wurde (weiter)verwendet. So wurden schon vor 30’000 Jahren Mammutknochen nach dem Fleischverzehr zu Flöten umfunktioniert: ein frühes Beispiel für Produktionsabfallrecycling. Auch eine fast 3000 Jahre alte Gewandnadel, die zum Angelhaken umfunktioniert wurde, zeugt vom kreativen Einsatz des Vorhandenen für Neues.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
Ein nicht ganz gewöhnlicher Angelhaken: Der vasenförmige Zierkopf verrät, dass er einst eine Gewandnadel war, um 900 v.Chr.
Ein nicht ganz gewöhnlicher Angelhaken: Der vasenförmige Zierkopf verrät, dass er einst eine Gewandnadel war, um 900 v.Chr.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Wegwerfgesellschaft ist historisch betrachtet ein Ausnahmephänomen. Natürlich gab es immer Abfall, doch die möglichst lückenlose Nutzung von allem, was verwertbar ist, war der historische Normalfall. Der Treiber dahinter war jedoch nicht der Wunsch nach Abfallreduktion, sondern die Tatsache, dass die Dinge schlicht einen grösseren Wert hatten, den es nicht zu verschwenden galt.

Dieser Wert der Dinge verminderte sich hauptsächlich durch zweierlei Entwicklungen: Die industrielle Revolution erlaubte es, Gegenstände günstiger zu produzieren, wodurch ihr Wert sank. Die zweite Entwicklung kann unter dem Begriff des «50er-Jahre-Syndroms» zusammengefasst werden. Damit ist die Überflutung der globalen Märkte mit billigem Erdöl in den 1950er-Jahren gemeint. Dadurch sanken die Transportkosten.

Durch den Preisverfall des Erdöls sanken auch die Preise der anderen Rohstoffe, weil die Förderung dieser Rohstoffe durch das billigere Öl ebenfalls billiger wurde. In der Folge verloren auch die Produkte, zu denen sie verarbeitet werden, stark an Wert. Sie wurden zu «Wegwerfprodukten» und die Abfallberge wachsen.

Die Kehrichtdeponie Cholwald bei Ennetmoos im Kanton Nidwalden, aufgenommen im Juli 1996. (KEYSTONE/Str)
Kehrichtdeponie Cholwald in Ennetmoos (NW), 1996.Bild: KEYSTONE

Zudem änderte sich das Preisverhältnis von Produkten und Arbeitskraft: Produkte wurden günstiger, Arbeitskraft teurer. In der Vormoderne war es fast immer umgekehrt gewesen: Arbeitskraft war billig, während Materialien und Güter relativ teuer waren. Finanziell lohnte es sich somit nicht mehr, Arbeitskraft in die Instandhaltung eines Produktes zu stecken, wenn ein neues günstiger gekauft werden konnte. Die Folge war und ist mehr Verbrauch und Abfall.

Flicken als historischer Normalfall: In der Bauernstube führen die Frauen Handarbeiten aus, während die Männer Werkzeug reparieren. Druckgrafik, wohl von Jakob Kaiser, um 1850.
https://permalink.natio ...
Flicken als historischer Normalfall: In der Bauernstube führen die Frauen Handarbeiten aus, während die Männer Werkzeug reparieren. Druckgrafik, wohl von Jakob Kaiser, um 1850.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, reduce, reuse, recycle – Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln – bestimmten seit jeher den Umgang mit Gegenständen und Materialien. Seit der Antike lassen sich umfassende Praktiken des Wiederverwendens nachweisen. Schiffswracks, die mit Altkupfer oder Glasscherben zu Recyclingzwecken beladen waren, weisen auf Handel zur Wiederverwertung von Glas und Metallen bereits im Römischen Reich hin. Die Wiederverwendung von Holz kann man beispielsweise durch mittelalterliche Schiffswracks belegen, in denen Holz aus anderen Teilen der Welt, zumeist von anderen Schiffen, verbaut worden war.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Ein weiteres Beispiel für die stoffliche Wiederverwertung, hier in neuer Funktion, stellen Textilien dar: Wenn sie nicht mehr geflickt werden konnten, wurden die Lumpen für die Papierherstellung verwendet. Lumpen, auch Hadern genannt, waren begehrte Mangelware, weswegen an vielen Orten ein obrigkeitliches Ausfuhrverbot zugunsten heimischer Papiermühlen bestand. Bis ins späte 19. Jahrhundert war das Herstellen von Papier ein aufwändiges, mehrstufiges Verfahren. Zuerst wurden die Lumpen zerkleinert und angefault, dann gewaschen und zu einem Faserbrei verarbeitet. Aus diesem Brei wurde mit einem Drahtsieb das Papier geschöpft.

Technische Darstellung einer Papiermühle: Oben werden alte Lumpen geschnitten, unten werden die Hadern von einem vom Mühlrad angetriebenen Stampfgeschirr mechanisch zerkleinert und im sogenannten «Hol ...
Technische Darstellung einer Papiermühle: Oben werden alte Lumpen geschnitten, unten werden die Hadern von einem vom Mühlrad angetriebenen Stampfgeschirr mechanisch zerkleinert und im sogenannten «Holländer» zu einzelnen Fasern zerlegt, woraus der Faserbrei zum Schöpfen entstand.Bild: ETH-Bibliothek

Bevor Gegenstände recycelt wurden, hat man sie jedoch – nicht selten entlang den sozialen Hierarchien nach unten – weitergegeben. Betrachtet man die Geschichte des Gebrauchtwarenhandels in der Vormoderne, spielt der adlige Überkonsum eine spezielle Rolle. Um sich stets die neusten Accessoires – und anderes, was zu repräsentativen Zwecken nötig war – leisten zu können, war es nötig, für die abgelegten Gegenstände zahlungskräftige Abnehmer zu finden.

So schuf der adlige Überkonsum für bürgerliche Schichten einen Markt an edlen Gebrauchtwaren. Doch Gebrauchtwarenhandel war nicht auf bestimmte Preisklassen beschränkt, sondern findet sich in allen gesellschaftlichen Lagen. Die Zirkulation von gebrauchten Gegenständen stellt einen zentralen Bestandteil der Märkte dar.

Darstellung eines mittelalterlichen städtischen Marktes in Brunetto Latinis «Trésor», ca. 1450-1480.
https://www.e-codices.unifr.ch/de/bge/fr0160/82r
Darstellung eines mittelalterlichen städtischen Marktes in Brunetto Latinis «Trésor», ca. 1450–1480.Bild: Bibliothèque de Genève

Wenn wir uns heute der Kreislaufwirtschaft und den dahinterstehenden Techniken zuwenden, geschieht dies von einem anderen Standpunkt aus, als in vergangenen Epochen. Im Jahr 2022 hat die Schweiz bereits am 13. Mai den sogenannten Overshoot Day erreicht. Ab diesem Datum leben wir für die restlichen 262 Tages des Jahres ressourcenmässig auf Kredit, also nicht nachhaltig. Heute stellt die Idee der Kreislaufwirtschaft oftmals ein Mittel dar, um nachhaltiger zu werden, das heisst, nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen, als nachwachsen können.

Ein Ansatz, diesem Ressourcenverbrauch entgegenzuwirken, besteht darin, das Design von Gegenständen so zu überdenken, dass sie reparierbar und wiederverwertbar sind. Sogenanntes Circular Design zeichnet sich dadurch aus, dass Rohstoffe und die daraus hergestellten Gegenstände bereits in der Design- und Entwicklungsphase auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet werden.

Solche Lösungsansätze sind wichtig, blenden jedoch oft den dritten Grundsatz – das «Reduce», das Reduzieren – aus. Nicht zufällig steht dies an erster Stelle. Um den Ressourcenverbrauch effektiv zu senken ist ein Weniger, ein Verzicht, eine Reduktion unabdingbar. Ein Beispiel, sind sogenannte «Tiny Houses», also kleine Häuser mit weniger Fläche, weniger Energie- und Ressourcenverbrauch.

Ein «Tiny house» besteht typischerweise aus nachhaltigen Materialien.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cabin-Like_Tiny_Home_in_the_Woods.jpg
Ein «Tiny house» besteht typischerweise aus nachhaltigen Materialien.Bild: Wikimedia / Ben Chun
Das zweite Leben der Dinge. Stein, Metall, Plastik
14.06.2024 – 10.11.2024
Landesmuseum Zürich

Die Wegwerf- und Konsumgesellschaft ist ein junges Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Knappheit und Mangel bestimmten früher den Umgang mit Materialien und Gegenständen. Bis zur industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Kleidung weiterzugeben, Werkzeuge zu reparieren, Baumaterial weiterzuverwenden, Bronzegegenstände einzuschmelzen und neu zu formen oder Glasgefässe wiederzuverwerten. Ob aus Stoff, Metall, Stein oder Glas – für alle möglichen Dinge war ein zweites, drittes oder gar unendliches Leben vorgesehen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf vergangene und heutige Methoden der Kreislaufwirtschaft. Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart zeigen, wie ihre Geschichte das Bewusstsein für den Wert der Dinge schärfen kann.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Eine kurze Geschich­te der Kreislaufwirtschaft» erschien am 10. September.
blog.nationalmuseum.ch/2024/09/eine-kurze-geschichte-der-kreislaufwirtschaft

Statt sie wegzuwerfen macht Yves Chikuru aus Bananen Wein

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fair Fashion: Der Überschuss der Modeindustrie
1 / 14
Fair Fashion: Der Überschuss der Modeindustrie
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Frau schneidert aus Stoffresten ganze Kollektionen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
14.09.2024 18:45registriert August 2018
Tiny Houses sind keine Lösung. Und um in denen leben zu können, brauchst Du doch noch Umschwung, mit Kindern ist das nix auch nichts. Wenn Du ein Hobby hast, das etwas Platz braucht, wenn auch nicht viel kannst Du das auch vergessen. Weniger Wohnfläche, jedoch genug und gestapelt , bringt da viel mehr.

Obsoleszenz verbieten, Mindestdauer für Gegenstände einführen, Reparierbarkeit tut dringenst Not.
345
Melden
Zum Kommentar
28
Ausbau erneuerbarer Energien macht «enorme Fortschritte»

Das auf der Weltklimakonferenz vereinbarte Ziel, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, rückt nach einer Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) in greifbare Nähe. Erwartet werde, dass die Kapazität bis 2030 um das 2,7-fache ansteigt.

Zur Story