Spass
Panorama

Über diese Autofahrer / Autofahrtypen ärgern wir uns

Über diese 13 Verkehrsteilnehmer haben wir uns am Wochenende (wieder einmal) geärgert

15.08.2016, 13:2817.08.2016, 13:32
Mehr «Spass»

Der Frust über das Ende der Sommerferien manifestiert sich am deutlichsten im Verkehr. Und wer an diesem Wochenende von A nach B fuhr, auch wenn es nur von Ober- nach Unterägeri war, musste über die Nehmerqualitäten eines Stefan Angehrn verfügen, um mit heilen Nerven anzukommen. Denn folgende Störenfriede waren wieder unterwegs:  

Der Kontaktfreudige

Kein Verkehrsteilnehmer ist perfekt. Trotzdem: Nichts, wirklich nichts in dieser Welt rechtfertigt, dass man bei 120 km/h auf der Autobahn so nahe auffährt, als wäre man Präsident der Nationalen Frotteur-Gesellschaft. Auffahren gefährdet Leben. Ausserdem ist es unsexy und verkehrstechnischer Mundgeruch.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Überholspur-Polizist

Was reizt den Kontaktfreudigen? Es ist der Überholspurpolizist. Mit tempomatverdächtigen 119.8 km/h gondelt er auf dem linken Fahrstreifen und lässt sich von nichts und niemandem beirren. Der Überholspurpolizist ist eine rollende Bürgerwehr und deshalb etwa so sympathisch wie König Joffrey Baratheon in «Game of Thrones».

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Rotlichtschläfer

In Japan gilt es als höflich, an der Kreuzung einen Raketenstart hinzulegen. So profitieren möglichst viele Fahrzeuge von der Grünphase. Macht Sinn – doch das kümmert den Rotlichtschläfer nicht. Kaum steht er, muss er ein SMS schreiben mit der Freundin knutschen oder sich schminken. Nach vorne schauen ist tabu. Und deshalb verpennt der Rotlichtschläfer die Grünphase, und man kann nur hoffen, dass das Hupkonzert hinter ihm einen ausgewachsenen Tinitus zur Folge hat.   

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Reissverschluss-Spasti

Einer links, einer rechts. Das Prinzip ist etwa so einfach wie atmen. Doch es überfordert den Reissverschluss-Spasti trotzdem. Er würgt sich irgendwo rein und ohne die Rücksicht der anderen Verkehrsteilnehmern käme es zum Crash. Bleibt nur zu hoffen, dass er zwei schreiende Kinder auf der Rückbank mitführt. Oder furzende Hunde.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Reissverschluss-Schleimer

Er ist die andere Form des Reissverschluss-Spastis. Einen Wagen nach dem anderen winkt er auf seine Spur. Dass hinter seinem Ford Ka die Schlange immer länger wird, ignoriert er komplett, denn er ist ja sooo nett. Fährt er gerade nicht Auto, trägt der Reissverschluss-Schleimer übrigens gerne die Tasche seines Chefs.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Die Tunnelbremse

Als würde sie mit aller Macht ihre Jungfräulichkeit bewahren wollen, geht die Tunnelbremse kurz bevor es dunkel wird vom Gas. Besonders häufig ist die Tunnelbremse mit holländischem Kennzeichen im Gotthard anzutreffen.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Auch interessant: Die schnellsten Autos der Welt – nach Dekade

1 / 17
Von 16 bis 431 km/h: die schnellsten Autos der Welt
Welches war das schnellste Serienauto der 90er? Oder der 50er? Oder der 20er? Und wie schnell waren die eigentlich? Nein, wir fragen hier nicht nach Rennwagen, sondern nach Serienfahrzeugen. Nach Autos, die man kaufen konnte (falls man das nötige Kleingeld parat hatte). Fangen wir mal von gaaaanz vorne an ...
quelle: simply4friends.at / simply4friends.at
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Städter in den Bergen

Bergler verhöhnen Städter für ihre nicht vorhandenen Kurvenskills. Zu Recht. Die Städter fahren aber auch zu Recht langsam, denn sie kennen die Strecke nicht. Und schliesslich könnte hinter jeder Kurve eine Kuh lauern, eine tollwütige Geiss oder gar ein SVP-Wähler.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Das Landei in der Stadt

Das Landei in der Stadt gibt sich dadurch zu erkennen, dass es im Subaru jedes Schild, jedes Signal und jedes Unterwäscheplakat studiert und deshalb nie schneller als 4 km/h fährt. Die Landeier fahren aber zu Recht langsam, denn hinter jedem Schild könnte eine Einbahnstrasse lauern oder ein tollwütiger Velofahrer oder gar ein Linker.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Spur-Girardelli

Der luxemburgische Skifahrer Marc Girardelli gewann in den zwei Saisons der Jahre 1984 und 1985 insgesamt 13 Slaloms. Wie sein grosses Vorbild liebt auch der Spurgirardelli die abrupten Wechsel und glaubt, auf diese Art im Stau wahnsinnig viel schneller vorwärts zu kommen. Vielleicht tut er das auch. Aber wie war das nochmals beim Kontaktfreudigen – es ist einfach nicht sexy.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Nichtblinker

Im Kreisel, beim Abbiegen, beim Spurwechseln. Der Nichtblinker tut alles, um seine Absichten zu verschleiern. Der Grund: Paranioa. Der Nichtblinker hat auch die Kamera seines Laptops abgeklebt und er betreibt kein E-Banking.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Ewigblinker

Häufig handelt es sich beim Ewigblinker um einen Motorradfahrer, gerne mal um einen Studenten auf dem Roller, der sich durch den Feierabendverkehr arbeitet, um doch noch irgend ein Testat zu ergattern. Oder wenigstens in der Mensa noch eine günstige Mahlzeit. Dass er dabei nicht bemerkt, dass sein Blinker gestellt ist, verzeihen wir ihm. Denn wir subventionieren ja schliesslich seine Ausbildung.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Der Panzerfahrer

Der Panzerfahrer kennt den Rechtsvortritt nicht. Für ihn gibt es nur den Gewichtsvortritt. Je schwerer der Wagen, desto Vortritt. Ganz ausgebuffte Exemplare laden zusätzlich Sandsäcke in den Kofferraum, um sich noch mehr Vorteile zu verschaffen.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Die Scheuhklappe

Die Scheuklappe sieht nur ihre Spur. Und die hat gerade Rot. Und deshalb lässt sie ihren Wagen nun etwa 100 Meter ausrollen. Damit verhindert sie, dass Autos hinter ihr auf die Abbiegespur wechseln können, die in 50 Metern beginnt. Ein anderes Hobby der Scheuklappe: Im Supermarkt am Ende der Rolltreppe campieren und warten, bis sich die Leute hinter ihr stapeln.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif:watson.ch

Vermutlicher Grund, weshalb die «Rotlichtbremse» die Grünphase verpennt: Er sucht nach den coolsten Gadgets 2016...

1 / 27
Die 25 spannendsten Gadgets, die du 2016 kaufen kannst
Das «Thermo» genannte Gadget von Withings misst die Körpertemperatur, indem es die Temporalarterie an der Schläfe abtastet. Es dauert nur zwei Sekunden, bis die Messwerte sowohl auf dem Gerät angezeigt als auch an eine Smartphone-App übertragen werden. Knapp 100 Franken kostet das vernetzte Thermometer.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hektor7
10.10.2014 13:55registriert August 2014
Mich als Nicht-Automobilist und Über-den-Züri-HB-Pendler nervt der Rolltreppenstapler am meisten. In den meisten Fällen steht der nämlich auch noch links. Meistens dann, wenn der Anschlusszug in einer Minute fährt.

In diesem Sinne: Bitte noch ein ÖV-Pendant zu diesem Beitrag, ade messi.
734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
15.08.2016 15:52registriert August 2015
uch, da fehlt doch noch der Mittelspurschleicher! Frage mich seit Jahren was die Motivation dieser Geschöpfe ist, die rechte Spur konstant zu meiden. Irgendwann verliere ich noch mein Permit dank diesen (rechts vorbeifahren). Da gelobe ich mir das Verkehrssystem in den USA.
455
Melden
Zum Kommentar
avatar
ähm...ich...
15.08.2016 21:27registriert März 2015
Auch schön sind die "Mit-hundert-am Radarkasten-auf-der-Autobahn-Vorbeischleicher". Leute, es gibt weder Bonuspunkte noch "Fliis-Chläberli" dafür!!!
330
Melden
Zum Kommentar
37
Wenn Putin einmal mehr eine Pseudo-Präsidentenwahl gewinnt, lacht das Internet Tränen
Wladimir Putin ist in Russland zum fünften Mal zum Präsidenten «gewählt» worden, angeblich mit 87,34 Prozent der Stimmen. In der Teilrepublik Tschetschenien holte er gar 98,99 Prozent der Stimmen.

(oli)

Zur Story