Wirtschaft
EU

Nach Varoufakis müssen auch Dijsselbloem und Schäuble abtreten!

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble und der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis bei einer gemeinsamen Medienkonferenz. 
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble und der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis bei einer gemeinsamen Medienkonferenz. Bild: EPA/DPA

Nach Varoufakis müssen auch Dijsselbloem und Schäuble abtreten!

Nach dem Nein der Griechen braucht Europa einen wirtschaftlichen Marshall-Plan und einen politischen Neuanfang.
05.07.2015, 22:4206.07.2015, 07:56
Mehr «Wirtschaft»

Das überraschend deutliche «Oxi» der Griechen verleitet zu falschen Schlüssen: Die Griechen wollen den Grexit und damit gibt es ein Ende mit Schrecken. Die hoffnungslos zerrüttete Ehe zwischen Griechenland und der EU wird geschieden. Es herrschen wieder klare Verhältnisse. 

Das ist eine Illusion. So etwas wie klare Verhältnisse wird es zwischen Athen und Brüssel so schnell nicht geben. In Europa tobt ein Glaubenskrieg. Zwar wird nicht über Ablass und die Stellung des Papsts gestritten, sondern darüber, ob die Schuldner büssen oder ob ihnen ein Schuldenerlass und damit ein Neuanfang gewährt werden soll. 

Die neuen Calvinisten und Katholiken

Wie die Religionskriege im Mittelalter wird auch dieser ökonomische Glaubenskrieg selbstgerecht und dogmatisch geführt. Angeführt von Deutschland pochen die «Calvinisten» darauf, dass jeder Staat für sein eigenes Schicksal verantwortlich ist und Schulden bezahlt werden müssen. Die «Katholiken» rund ums Mittelmeer plädieren jedoch dafür, dass nach einer Beichte für begangene Sünden jetzt Vergebung und ein Neuanfang gewährt werden sollten. 

Wie in jedem Glaubenskrieg kommen die beiden Ideologien zu völlig unterschiedlichen Interpretation der Welt. Die Calvinisten betonen immer wieder, was für Zugeständnisse die EU bereits an die Adresse der Griechen EU gemacht hätten, und dass weitere Zugeständnisse schlicht nicht mehr zu verantworten wären. Gleichzeitig verweisen sie auf die beiden anderen Schuldnerländer Portugal und Irland, die es mit ihrer Disziplin geschafft hätten, sich wieder aus der Obhut des europäischen Hilfsfonds EMS zu befreien. 

Warum sich Europa diesen Glaubenskrieg nicht leisten kann

Die Katholiken ihrerseits pochen darauf, dass die Hilfe der Troika Griechenland in eine noch weit schlimmere Lage gebracht und zu einem beispiellosen Zusammenbruch der Wirtschaft geführt habe. Zudem hätten die Mitglieder der Troika – notabene ein Gremium von nichtgewählten Technokraten – sich schlimmer aufgeführt als die Kolonialisten des 19. Jahrhunderts. Sie hätten den Griechen idiotische Massnahmen aufgezwungen und sie aufs Tiefste erniedrigt.

Diese beiden Interpretationen sind nicht unter einen Hut zu bringen. 

Einen ökonomischen Glaubenskrieg kann sich Europa jedoch nicht leisten. Vergessen wir nicht: Nicht nur Griechenland ist wirtschaftlich am Boden. In Finnland ist das Bruttoinlandprodukt immer noch zehn Prozent unter dem Niveau der Vorkrise-Zeit. In den baltischen Staaten sind jährlich bis zu zehn Prozent der Bevölkerung ausgewandert, hauptsächlich die Jungen und Tüchtigen. Dasselbe trifft auf Portugal zu, wo die Bevölkerung bald wieder auf das Niveau des 19. Jahrhunderts geschrumpft sein wird. Von den neuen wirtschaftlichen Verhältnissen profitiert einzig Deutschland.

Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg war die Lage so gefährlich 

Die Europäische Zentralbank kann es mit ihrer Geldpolitik alleine nicht mehr richten. Tiefe Zinsen und eine Geldschwemme sind Nothilfen, mehr nicht. Um wirtschaftlich zu gesunden, braucht nicht nur Griechenland, sondern ganz Europa einen Neuanfang. Das bedeutet im Klartext ein umfangreiches Investitionsprogramm, eine Art Marshall-Plan zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digitale Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. 

Nur mit einer gesunden Wirtschaft kann eine sich abzeichnende politische Katastrophe verhindert werden. Überall sind die Populisten auf dem Vormarsch, von Frankreich (Marine Le Pen) über Holland (Geert Wilders) bis Italien (Matteo Salvini). Europa ist auf keinem guten Weg, wie die plötzlich erschreckend gleichgeschalteten deutschen Medien uns glauben machen wollen. Europa befindet sich heute in der gefährlichsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. 

Griechenland
AbonnierenAbonnieren

Die EU als zentralistischer Staat unter deutscher Führung ist ein Albtraum

Das Nein jetzt als Vorwand zu nehmen, die Griechen aus dem Euroland oder gar aus der EU zu drängen, ist dumm. Beide Seiten würden als Verlierer dastehen: Die Griechen müssten damit rechnen, in einem wirtschaftlichen Chaos zu versinken. Und Europa würde seinen Charakter zum Schlechten ändern. Bisher hat die EU – allen Mängeln zum Trotz – als föderalistische Gemeinschaft erstaunlich gut funktioniert. Jetzt besteht die Gefahr, dass es sich in einen Zentralstaat unter Berliner Fuchtel verwandelt. Daran kann niemand ein Interesse haben, am wenigsten die Deutschen selbst.

Glaubenskriege haben die blöde Eigenschaft, lange zu dauern. Um sie zu beenden, braucht es die Fähigkeit, über den eigenen Schatten zu springen. Das gilt für beide Seiten und könnte in der Praxis bedeuten: Die Griechen bilden trotz des Sieg der Syriza beim Referendum eine Regierung der nationalen Einheit und opfern den umstrittenen Finanzminister Yanis Varoufakis. 

Update Montagmorgen
Die Realität hat unseren Kommentar überholt – und bestätigt: Am Montagmorgen hat der griechische Finanzminister Varoufakis auf Twitter seinen Rücktritt bekanntgegeben. Mehr dazu im Liveticker.

Genauso wie Varoufakis müssen auch Dijsselbloem und Schäuble weg

Genau wie Varoufakis ist auch der holländische Hardliner Jeroen Dijsselbloem als Präsident der Eurogruppe untragbar geworden. Und ja: Wenn die Deutschen es ernst meinen mit einem föderalistischen Europa, dann muss auch ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble den Hut nehmen. 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roger Gruber
06.07.2015 09:49registriert Februar 2015
Gute Analyse von Hr. Löpfe. Nur in einem Punkt werden wir uns wohl nie einig: das Ziel ist nicht, die EU und den EURO am Leben zu erhalten. Ich werde nie verstehen, dass ausgerechnet im Linken Gedankengut EU und EURO ein so hohes Ansehen geniessen. Es müsste doch mittlerweile jedem klar sein, dass dies keine EU der Menschen und Völker, sondern des Kapitals und der Konzerne ist. Die Linken sind also in dieser Angelegenheit die Ultra-Kapitalisten. Mark Twain: "Menschen zu täuschen ist einfach. Menschen klar zu machen, dass sie getäuscht wurden, fast unmöglich". EU ist Täuschung!
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sirius
06.07.2015 10:59registriert Juli 2015
Richtig, Herr Löpfe! Zur Geschichte Deutschlands: Deutschland hat mit der Währungsreform 1948 erst einmal seine privaten Gläubiger zu grossen Teilen enteignet (das konnte es, weil es seine eigene Währung hatte), dann bauten die Allierten mit einem massiven Investitionsprogramm (Marshall-Plan) die deutsche Industrie wieder auf (das wollen die neoliberalen Sektenprediger heute Griechenland nicht geben), weiter erhielt Deutschland 1953 einen grossen Schuldenschnitt. 3 x auf heute umgerechnet 3stellige Milliardenbeträge. Zudem hat Deutschland seine Kriegsschulden Griechenland nie zurückbezahlt.
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
05.07.2015 22:56registriert Januar 2014
Das griechsche Volk hat seine Entscheidung getroffen, es soll jetzt bitte auch die potentiellen Konsequenzen zu tragen bereit sein und sich nicht verwundert geben, dass sich die €-Gruppe nun endgültig als hardliner darstellt und wenig Kompromissbereitschaft zeigt.

Etwas anderes anzunehmen oder gar Wunder zu erwarten ist naiv, wer darauf gehofft hat ist schlicht selbst schuld.
5036
Melden
Zum Kommentar
37
Ölpreise geben nach

Die Ölpreise sind am Montag trotz hoher Spannungen im Nahen Osten mit Abschlägen in die Woche gestartet. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni kostete am Morgen 86.45 US-Dollar. Das waren 84 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Mai fiel um 81 Cent auf 82,33 Dollar.

Zur Story