Schweiz
Wirtschaft

In Luzern sollen Solarpanels auf Hausdächern Pflicht werden

ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ DER WIRTSCHAFTSVERBAENDE GEGEN DIE ENERGIESTRATEGIE 2050, AM MONTAG, 20. MAERZ 2017 - Spezialisten der Firma Be Netz AG montieren die Photovoltaikanlage auf dem Dach der ...
Spezialisten montieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Swissporarena auf der Allmend in Luzern.Bild: KEYSTONE

Solarpanels werden auf Luzerner Hausdächern bald zur Pflicht

15.01.2020, 10:2315.01.2020, 16:27
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Luzern macht in Sachen erneuerbare Energien vorwärts: Auf Dächern, die grösser sind als 25 Quadratmeter, sollen künftig Solarpanels angebracht werden. Damit geht der Stadtrat auf einen Vorstoss von SP und Grüne ein, in dem sie fordern, dass Luzern «mit Solarstrom endlich durchstartet».

Im ersten Quartal 2021 will der Stadtrat einen Planungsbericht zum Thema vorlegen. Darin sollen die Forderungen aufgenommen werden. Bereits jetzt lässt er seine Absichten durchsickern:

«Der Stadtrat hat die Absicht, im Rahmen der laufenden Zusammenführung der Bau- und Zonenordnung von Luzern und Littau eine Pflicht zur energetischen Nutzung von Schrägdächern und Flachdächern ab einer Grösse von 25 Quadratmeter einzuführen.»

Solarpanels sollen also bald zur Pflicht werden. Ausnahmen sieht der Stadtrat lediglich bei mangelnder Wirtschaftlichkeit und möglichen Konflikten betreffend Ortsbildschutz.

Begründet wird dieser Schritt mit ökonomischen Argumenten: «Der Weg über Vorschriften stellt für die öffentliche Hand in der Regel eine kostengünstige Lösung zur Zielerreichung dar.»

Zwei Prozent Solarstrom

Wie «Zentralplus» berichtet, hätte die Stadt Luzern theoretisch ein Solarstrompotential von 45 Prozent. Würde man zudem das Potential von Fassaden dazurechnen, erhöhe sich dieses Potential auf 62 Prozent.

Momentan beträgt der Anteil der Solarstromproduktion zwei Prozent.

Deswegen ist für den Stadtrat klar:

«Die Potentialabschätzung zeigt, dass auf dem Gebiet der Stadt Luzern deutlich mehr Solarstrom produziert werden könnte, als dies heute geschieht.»

Auch Erdgas im Visier

SP und Grüne haben neben ihrem Solarstrom-Anliegen noch einen weiteren Vorstoss eingereicht. Dieser verlangt, dass «Erdgas konsequent durch erneuerbare Energieträger ersetzt» wird.

Ein bereits etwas komplizierteres Anliegen, beschert das Erdgasgeschäft der Energie Wasser Luzern (ewl) doch jährlich einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich. 2018 waren es 133 Millionen Franken.

Nichtsdestotrotz zählte der Stadtrat verschiedene Massnahmen auf, wie man den Bedarf an Erdgas senken könnte. Dazu gehören neue Gesetze, Energie-Förderprogramme oder die Nutzung von Fernwärme oder See-Energie.

Die ewl wurde derweil vertröstet. Die finanziellen Einbussen, die mit einem Einbruch des Verbrauchs fossiler Energieträger entstünden, liessen sich langfristig mit aufkommenden Geschäftsfeldern wie Wärme, Energiedienstleistungen und Telekommunikation kompensieren.

(dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solar Impulse 2 auf Testflug
1 / 11
Solar Impulse 2 auf Testflug
Testflug der Solar Impulse 2 über Abu Dhabi.
quelle: epa/solar impulse / olga stefatou / solar impulse/hand
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gigantische neue Wasser-Solaranlage
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skeptischer Optimist
15.01.2020 10:33registriert Februar 2016
Das Ueberfällige kommt endlich an.
29443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Padcat
15.01.2020 10:37registriert Dezember 2014
Endlich geths auch politisch vorwärts in diese Richtung =)
22837
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
15.01.2020 10:55registriert April 2014
Man darf einfach die Speicherung und das Stromnetz nicht vergessen. Auch dort werden weiterhin Investitionen nötig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und überschüssige Energie einlagern zu können. Leider geht das in der Betrachtung häufig unter, da mans nicht direkt sieht und die Komplexität wohl viele Politiker überfordert.
11918
Melden
Zum Kommentar
54
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story