Schweiz
Energie

«Rosinenpicken»: Darum klemmt das Gas-Abkommen mit Deutschland

Habeck befürchtet Schweizer «Rosinenpicken»: Darum klemmt das Gas-Abkommen mit Deutschland

Das Solidaritätsabkommen mit Deutschland zur Absicherung für einen Gas-Lockdown lässt auf sich warten. Jetzt ist klar weshalb: Es sind die institutionellen Fragen, die blockieren.
29.07.2022, 06:50
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Anfang klang Robert Habeck sehr motiviert: «Wir haben uns vergewissert, dass eine Energiewelt, die vernetzt ist, wo man sich helfen kann, eine bessere, eine stabilere, eine sicherere Welt ist», so der deutsche Wirtschaftsminister nach seinem Treffen mit den Bundesräten Simonetta Sommaruga und Guy Parmelin Ende Mai in Davos. Man sei sich deshalb einig, rasch ein Solidaritätsabkommen im Gasbereich auszuhandeln.

Switzerland's Simonetta Sommaruga, center, Federal councillor for the environment, transport, energy and communications and Switzerland's Guy Parmelin, left, Federal councillor for economic  ...
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck, Simonetta Sommaruga und Guy Parmelin (v.r.n.l.) am WEF in Davos.Bild: keystone

Dessen Ziel: Sicherstellen, dass das Gas zwischen Deutschland und der Schweiz selbst dann noch fliesst, wenn Russlands Präsident Wladimir Putin den Hahn längst abgedreht hat und in Europa der Gasnotstand herrscht. Auch eine Vereinbarung im Strombereich soll angestrebt werden.

>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker

Habeck: «Die EU ist sehr klar: Kein Rosinenpicken»

Nun, zwei Monate später, muss der seit Anfang Dezember amtierende deutsche Vizekanzler offenbar feststellen, dass die Sache mit der Schweiz oft viel komplizierter ist, als am Anfang scheint. Ja, die Gespräche würden laufen, bestätigte Habeck gegenüber CH Media diese Woche am Rande des Treffens der EU-Energieminister in Brüssel. Die Schweiz brauche Europa und auch Europa können die Schweiz gut gebrauchen.

Doch dann fügt Habeck ein grosses Aber an: «Die Schweiz hat sich ja entschieden, viele den Binnenmarkt betreffende Regeln nicht zu übernehmen und da ist die EU sehr klar: Kein Rosinenpicken». Das heisse, man könne nicht die Sachen nehmen, die man gerade gut gebrauchen könne und jene draussen lassen, welche man aus politischen Gründen ablehne.

Habeck: «Wenn man weiterkommen will, also wirklich Solidarität und Kooperation im Energiebereich schaffen will, dann muss die Schweiz bereit sein, einen Status wie Norwegen anzustreben, also dann auch Teil des Binnenmarktes insgesamt zu sein». So zumindest verstehe er die Haltung der EU-Kommission.

Nur zwei Tage nach dem Wef in Davos trifft Robert Habeck in Brüssel den für die Schweiz zuständingen EU-Kommissar Maros Sefcovic. Beim Gespräch ging es auch um Energiesicherheit.
Nur zwei Tage nach dem Wef in Davos trifft Robert Habeck in Brüssel den für die Schweiz zuständingen EU-Kommissar Maros Sefcovic. Beim Gespräch ging es auch um Energiesicherheit.Bild: keystone

Dazu muss man wissen: Bevor Deutschland mit der Schweiz ein Solidaritätsabkommen abschliessen kann, muss es dieses erst der EU-Kommission zur Genehmigung vorlegen.

Gut möglich, dass Maros Sefcovic, der für die Schweiz zuständige EU-Kommissar, Robert Habeck nochmals detailliert an die Prioritäten und Grundsätze der EU im bilateralen Verhältnis erinnert hat, als dieser ihn nur zwei Tage nach seinem Davoser Treffen in der Brüsseler EU-Zentrale besuchte.

Deutschland schlägt EuGH vor, aber Schweiz will lieber Schiedsgericht

Fest steht: Tatsächlich gestalten sich die Verhandlungen über das Abkommen komplizierter als gedacht, wie CH-Media-Recherchen zeigen. Ein konkretes Problem stellt sich bei der Streitschlichtung: Deutschland hat der Schweiz vorgeschlagen, dass im Streitfall der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet. Dieser könnte zum Beispiel beigezogen werden, wenn es Konflikte um Kompensationszahlungen gibt, nachdem Deutschland zu Gunsten der Schweiz Teile seiner Industrie vom Gas abgehängt hat oder umgekehrt.

Die Schweiz will den EuGH aber nicht akzeptieren. In Bern hat man offenbar Angst, damit einen Präzedenzfall in den laufenden Gesprächen mit Brüssel über die institutionellen Fragen zu schaffen, wo die Rolle des EuGHs umstritten ist.

Stattdessen schlägt Bern ein bilaterales Schiedsgericht vor. Ob das Erfolgschancen hat, ist ungewiss. Die Solidaritätsabkommen der EU-Staaten untereinander und mit Drittstaaten beruhen auf der EU-Richtlinie zur Versorgungssicherheit im Gasbereich. Diese bezieht sich direkt auf EU-Binnenmarktrecht und dieses kann bekanntlich nur vom EuGH ausgelegt werden.

«Keine Illusionen machen»: Sommaruga dämpft bereits die Erwartungen

Ohnehin stellt die sogenannte «SOS-Richtlinie» (Security of Supply) eine Herausforderung in den Verhandlungen dar. Sie regelt unter anderem die Bedingungen grenzüberschreitender Solidarität und legt die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden über die Gasversorger fest. In der Schweiz gibt es aber kein entsprechendes Regelwerk.

Das Schweizer Rohrleitungsgesetz stammt aus dem Jahr 1963 und ist relativ rudimentär gehalten. Das meiste wird der Privatwirtschaft überlassen. Die Schweiz müsste wohl wenigstens die Kernelemente der Richtlinie übernehmen oder sie direkt mit Deutschland in das Abkommen reinverhandeln. Eine komplexe Angelegenheit, die aber unter Umständen auch das Parlament betrifft.

Unter diesen Voraussetzung ist es fraglich, dass trotz Zeitdruck ein Abschluss des Gas-Abkommens mit Deutschland bald stattfinden wird. Beim Departement für Umwelt und Verkehr (Uvek) gibt man sich zugeknöpft. Weder will man sich zur Rolle des EuGHs beim Solidaritätsabkommen noch einer allfälligen Übernahme der SOS-Richtlinie nicht äussern und verweist auf die laufenden Gespräche.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga jedenfalls scheint schon mal bestrebt zu sein, die geweckten Erwartungen etwas runterzuschrauben. Man müsse sich «keine Illusionen» machen über den tatsächlichen Nutzen des Solidaritätsabkommen. Sommaruga: «In einer Energiekrise, wie wir sie jetzt haben, gibt es keine Gewissheit», sagte sie im «Echo der Zeit».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
298 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
29.07.2022 07:04registriert Juni 2015
Warum sowas befürchten. Es wird genau so kommen. Wir Schweizer sind das Mass aller Dinge wenn es um Rosinenpickerei geht.
34069
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bert Stein
29.07.2022 07:10registriert November 2020
Damn, die EU ist doch nicht so doof, wie wir glaubten und hofften…
28641
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
29.07.2022 09:22registriert August 2020
Diese fossile Abhängigkeit und praktisch 'gasspeicherfreie Energiekonzept' in unserem Land ist auch selbst gemacht. Wir dachten, es gehe immer so weiter.

Und nun erwarten wir in der Not DIE grosse Solidarität aus der EU. Hoffentlich lernen wir etwas daraus, aber zuerst steht kein einfacher Winter vor uns, soviel ist sicher.

Die SVP wird dafür natürlich ihre Schuldigen an den Haaren herbei ziehen, hoffentlich bekommen diese Energie-Lobbyisten endlich Ihre Quittung! Nichts ist so schlecht, dass dies auch für etwas gut wäre!
5712
Melden
Zum Kommentar
298
Internetadressen mit Domain .swiss frei verfügbar
Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz in der Schweiz können seit Mittwoch den Domain-Namen .swiss erwerben.

Internetadressen mit der Domain .swiss waren bisher nur öffentlichen oder privaten Unternehmen und Organisationen vorbehalten.

Zur Story