International
Schweiz

Folgen eines Importstopps für Öl und Gas für die Schweiz und die EU

Folgen eines Importstopps von russischem Öl und Gas – 5 Antworten

Es würde die Schweiz Milliarden Franken kosten an verlorenem Wirtschaftswachstum, wenn ab sofort kein Gas und Erdöl aus Russland mehr bezogen werden würde. Doch ein Ökonom sagt, Europa müsse bereit sein, solche Kosten auf sich zu nehmen.
06.04.2022, 08:4626.07.2022, 14:29
Pascal Michel und Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «International»

Was würde passieren, wenn es einen Stopp geben würde für alle russischen Exporte von Energieträgern und Rohstoffen in die Europäische Union? Dazu könnte es kommen, wenn entweder Russland den Export verweigert oder die Europäische Union einen Importstopp verhängt.

Activists of the environmental organization Greenpeace paint the words 'Oil fuels war' on the hull of a ship carrying Russian oil near the German island Fehmarn, Germany, Wednesday, March 23 ...
Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace malen die Worte «Oil fuels war» (Deutsch: «Öl befeuert Krieg») auf den Rumpf eines Schiffes, das russisches Öl transportiert. Aufgenommen in der Nähe der deutschen Insel Fehmarn, 23. März 2022.Bild: keystone

Antworten auf 5 Fragen zu den Verwicklungen der Schweiz im Rohstoffhandel und die Folgen eines Importstopps für russisches Öl und Gas:

Was würde es die Schweiz kosten?

Würde die Schweiz per sofort kein russisches Gas und Erdöl mehr kaufen, wäre dies ein harter Schlag für die Schweizer Wirtschaft: Das Wachstum würde viel geringer ausfallen. Zu diesem Schluss kommt die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. Aber die Wirtschaft würde noch immer wachsen. Eine Rezession würde es nicht geben.

Laut KOF käme die Wirtschaft im Jahr 2022 dann nicht mehr auf ein Wachstum von gut 3 Prozent. Es wäre nur ein Wachstum von einem Prozent. Demnach würde ein Exportstopp die Schweiz wirtschaftlich hart treffen: Es gingen 2 Prozentpunkte an Wachstum verloren, was ungefähr 15 Milliarden Franken an Wertschöpfung entspricht.

Und im Jahr darauf käme nochmals ein Wachstumsverlust obendrauf: 2023 gingen 3.5 Prozentpunkte an Wachstum verloren im Vergleich zu einer Welt ohne Ukraine-Krieg. Total käme verteilt über 2 Jahre dann ein Wachstumsverlust zusammen von 5.5 Prozentpunkten – oder ungefähr 41 Milliarden Franken.

Was würde es Europa kosten?

Sollte die Europäischen Union (EU) den russischen Gas- und Erdölhahn zudrehen, käme es in der EU zu einer Rezession, was wiederum die Schweiz treffen würde. Wenn der wichtigste Schweizer Handelspartner leidet, leidet die Schweiz mit. Gemäss KOF käme es in der EU zu «gravierenden Engpässen». Energieträger und Rohstoffe würden derart knapp, dass Unternehmen ihre Produktion unterbrechen müssten.

«Beängstigend» seien die Zahlen, sagt der französische Ökonom Jean Pisani-Ferry. 2019 importierte die EU 47 Prozent seines Kohleverbrauchs aus Russland, 41 Prozent des Gases und 27 Prozent des Öls. Was nach einem Importstopp noch vorhanden wäre, würden nicht mehr durch einen freien Markt verteilt - sondern der Staat würde diese Verteilung übernehmen. Das Angebot würde rationiert. Damit fände der Aufschwung ein jähes Ende: Zuvor hatte die Wirtschaft in der EU die Coronakrise gut weggesteckt, die Arbeitslosenquote fiel auf ein Allzeittief; neu geriete Europa in eine Rezession.

Wie steht es um den Rohstoff-Handel in der Schweiz?

Der Handel mit russischen Rohstoffen hat in der Schweiz erstaunliche Ausmasse angenommen, wie die KOF vorrechnet – und er würde wohl vollständig zum Erliegen kommen, wenn die Schweiz einen Importstopp für russisches Öl und Gas verhängte. Ungefähr 80 Prozent des russischen Rohöls werden hierzulande abgewickelt – über Transithandelsfirmen in der Schweiz.

Doch der Transithandel ist breit aufgestellt, wie die gesamte Schweizer Wirtschaft auch. Und so macht der Transithandel mit russischem Rohöl gemessen am gesamten Transithandel recht wenig aus: Gemäss KOF sind es rund 10 Prozent. Und dieser Gesamttransithandel vereint auf sich wiederum rund 7 Prozent des gesamten Bruttoinlandprodukts der Schweiz. Gemessen an der gesamten Schweizer Wirtschaft macht der Handel mit russischen Rohstoffen also ungefähr 0.7 Prozent aus.

Wie lange könnte sich die Schweiz selbst versorgen?

Die Schweiz hat kein eigenes Gas, weder eigene Lager noch eigene Vorkommen. Alles kommt direkt aus dem Ausland, wie das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung aufzeigt. Die Schweiz deckt sich auf dem EU-Markt mit Gas ein. Und dort ist Russland ein wichtiger Akteur – und damit auch für die Schweiz. Fast die Hälfte des in die Schweiz importierten Gases kommt aus Russland.

Sollte sich die EU also für einen Boykott entscheiden und würde die Schweiz mitziehen, stünde die Schweiz vor einer Versorgungslücke. Kurzfristig wäre dies kein Problem, da der EU-Markt und somit die Schweiz andere Quellen anzapfen könnte, etwa Flüssiggas (LNG). Käme es dennoch zu Versorgungsengpässen, müsste die Schweiz Erdgas durch Heizöl extraleicht aus den Pflichtlagern ersetzen. Diese reichen 4.5 Monate. Daneben könnte der Bund in einem solchen Fall Sparappelle oder gar eine Kontingentierung des Heizöls veranlassen.

Weniger am Tropf von Russland hängt die Schweiz beim Erdöl. Das importierte Rohöl stammt aus Libyen, Nigeria oder den USA. Etwa ein Viertel des aus der EU importierten Benzins oder Diesel stammt zwar aus Russland. Doch hier hätte die Schweiz einige Reserven, die für 4.5 Monate reichen würden bei Autobenzin, Dieselöl und Flugpetrol.

Sollte die Schweiz weiterhin russisches Öl und Gas importieren?

Die kurzfristigen wirtschaftlichen Kosten sind nur die eine Seite. Eine andere Seite haben die verstörenden Bilder aus der ukrainischen Stadt Butscha gezeigt, wo russische Soldaten allen Anzeichen nach schwere Kriegsverbrechen begangen haben.

Der Ökonom Pisani-Ferry argumentierte schon vor Butscha gegen eine kurzfristige Betrachtungsweise. Seiner Ansicht nach sollten Europas Staats- und Regierungschefs der Öffentlichkeit eines klarmachen: «Europa kann einen Gegner nicht besiegen, wenn dieser bereit ist, einen Rückgang des Nationaleinkommens um 20 Prozent zu ertragen, wenn Europa seinerseits nicht bereit ist, einen Rückgang seines eigenen Einkommens um 2 Prozent zu riskieren.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
1 / 17
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
Rang 15: Hyundai Ioniq 5 (745 Verkäufe)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erdölimporte der Schweiz seit 1988
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Relativ Subjektiv
06.04.2022 09:16registriert Januar 2020
«Europa kann einen Gegner nicht besiegen, wenn dieser bereit ist, einen Rückgang des Nationaleinkommens um 20 Prozent zu ertragen, wenn Europa seinerseits nicht bereit ist, einen Rückgang seines eigenen Einkommens um 2 Prozent zu riskieren.» Mehr braucht man zu diesem Thema eigentlich nicht zu schreiben. Es wäre ja auch nicht so, dass dann die halbe Schweiz am Hungertuch nagen würde. Wir müssten uns lediglich mit Einschränkung unserer sowieso schon viel zu ausschweifenden Luxuriösitäten abfinden. Zumal wir, mit dem Verschlafen der Energieträger-Umstellung, selber schuld sind.
18218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
06.04.2022 09:03registriert März 2017
Sollte dadurch der Krieg früher enden (wenn es Russland hart genug trifft), kann man von Investitionen statt Kosten sprechen... Einen Versuch ists wert
15315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unbearable
06.04.2022 09:24registriert April 2017
Wäre es nicht sinnvoll, hier zwischen "nicht entstandenem Gewinn" (also weniger Wachstum) und einem tatsächlichen Verlust zu unterscheiden?

Es ist ja nicht so, dass wir tatsächlich etwas verlieren würden sondern wir würden einfach weniger Gewinn/Einnahmen haben. Zudem wird unser "potenzielles" Wachstum doch wahrscheinlich auch durch das Verbot von Sklaverei und Kinderarbeit gebremst aber da käme niemand darauf einen Artikel zu schreiben.

Oder verstehe ich da etwas völlig falsch?
11715
Melden
Zum Kommentar
103
Swisscom lanciert KI-Plattform und nimmt ersten Nvidia-Superrechner in Betrieb
Die Swisscom ist bei ihrer KI-Offensive einen wichtigen Schritt weiter. Im eigenen Rechenzentrum läuft nun ein sogenannter «SuperPOD» und ermöglicht erste praktische Anwendungen.

Ein halbes Jahr nach der offiziellen Ankündigung ist es so weit: Die Swisscom nimmt die ersten Nvidia-Superrechner für KI-Anwendungen in der Schweiz in Betrieb.

Zur Story