Schweiz
Wissen

Historie: Früheste Telefonbücher der Schweiz gibt's jetzt digital

Ende einer Ära: Das gedruckte Telefonbuch hat ausgedient...
Telefonbücher haben in der Schweiz seit 2022 endgültig ausgedient.Bild: PTT Archiv

Früheste Telefonbücher der Schweiz gibt's jetzt digital – findest du deine Grosseltern?

Wer früher einen Telefonanschluss hatte, der stand auch im Telefonbuch. Die ältesten Telefonbücher der Schweiz sind einzigartige, historische Dokumente – und neu auch digital für die Öffentlichkeit einsehbar.
02.07.2024, 11:4502.07.2024, 11:45
Mehr «Schweiz»

2022 erschien das letzte gedruckte Telefonbuch der Schweiz, davor waren die «dicken Schinken» aber nicht einfach nur ein Nachschlagewerk für Telefonnummern, sondern auch ein reicher Fundus an interessanten Daten wie Adressen, Berufe oder Unternehmen.

Damit diese spannenden Informationen nicht verloren gehen, hat localsearch, der führende Marketing- und Werbepartner der Schweizer KMU, gemeinsam mit dem PTT-Archiv und der Universität Bern sämtliche Schweizer Telefonbücher von 1880 bis 1950 digitalisiert und für die Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Die Datensammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die damalige Schweizer Gesellschaft, aber auch in die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes. Sprachliche Besonderheiten wie alte Schreibweisen und historische Werbeformen lassen sich in den digitalisierten Telefonbüchern mit wenigen Klicks recherchieren. Und mit etwas Glück findest du sogar deine Grosseltern oder Urgrosseltern.

» Hier geht's zur Plattform historic.localsearch.ch

Die Telefonbücher der Schweizer von 1880 bis 1950 wurden digitalisiert und stehen ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Telefonbücher der Schweizer von 1880 bis 1950 wurden digitalisiert und stehen ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung.bild: ptt-archiv

Start mit 99 Einträgen

Das erste Telefonbuch der Schweiz erschien 1880 in Zürich – ab 1881 folgen die ersten Telefonverzeichnisse in den anderen Regionen der Schweiz. Auf drei Seiten sind total 99 Einträge zu finden – wie damals üblich, noch ohne Telefonnummern. Die Einträge stammen mehrheitlich von Unternehmen, da sich Privatpersonen oft noch keinen Telefonanschluss leisten konnten. So hatten 1881 nur wenige hundert Privatpersonen einen Telefonanschluss in der Schweiz. 1950 verfügte die Schweiz dann schon über rund 500'000 Telefon-Teilnehmer.

Das erste Telefonbuch der Schweiz:

1 / 8
Das erste Telefonbuch der Schweiz
Das erste Telefonbuch der Schweiz wurde 1880 in Zürich herausgegeben und umfasst sechs Seiten. Bild: PTT-Archiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei den eingetragenen Personen war immer auch der Beruf angegeben – in vereinzelten Telefonbüchern der 1880er-Jahre wurde zusätzlich ein Berufs- bzw. Branchenverzeichnis publiziert. Im ersten Telefonbuch von 1880 waren die am häufigsten vertretenen Berufe und Unternehmen für heutige Begriffe: «Bierhaus», «Cigarrenhandlung», «Sensal» (heute Kunst-Makler) und «Advocat».

Wenn man sich die vertretenen Branchen noch etwas näher anschaut, sind «Kommunikationsmittel» (Papier, Telefon), «Verkauf, Import und Export» sowie «Bankwesen / Rechtsdienst» sehr häufig vertreten. Noch spannender wird es, wenn man sich die 1880 eingetragenen KMU näher anschaut. Mindestens acht Unternehmen, die bereits im ersten Telefonbuch eingetragen waren, existieren heute noch. So beispielsweise die Neue Zürcher Zeitung, Orell Füssli, Sprüngli und die Uetlibergbahn.

Spannender Epochen-Vergleich

Eine Analyse aus den Jahren 1900, 1925 und 1950 zeigt auf, wie sich Berufe und Unternehmen über fünf Jahrzehnte entwickelt beziehungsweise verändert haben und das wirtschaftliche Leben prägten. Metzger/Metzgereien waren in den Telefonbüchern von 1900 bis 1925 am häufigsten zu finden. Ebenso Ärzte und Gasthäuser. 1950 hingegen waren die Post, Gemeinden sowie Landwirte deutlich dominanter vertreten als noch in den Jahren davor.

Die Geschichte der Telefonbücher gibt uns heute aber auch Aufschluss zur Entwicklung der gesamten Schweizer Wirtschaftslandschaft. Es wurden Telefonleitungen in der ganzen Schweiz verlegt, erst in den Wirtschaftszentren, dann folgten die interurbanen Verbindungen zwischen diesen. Damit konnten auch Telefonanrufe zwischen Städten geführt werden und nicht mehr nur in einem Stadtnetz. Die erste solche interurbane Telefonlinie stand zwischen Zürich und Winterthur und wurde 1883 in Betrieb genommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 hässliche Handys, die du tatsächlich kaufen konntest
1 / 26
24 hässliche Handys, die du tatsächlich kaufen konntest
Toshiba G450
bild: toshiba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Call me» – Gloria Amelia singt sich direkt in dein Herz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TransatlanticFlight
02.07.2024 12:32registriert April 2021
Ist das Teil nur bei mir überlastet? Schaue dann später mal...
1271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humanity
02.07.2024 12:32registriert April 2022
Ich bin gestern erst über den gespeicherten Kontakt meiner Grosseltern auf meinem Handy gestossen, meine Grosseltern sind 2008 und 2015 verstorben. Aber ich bring es nicht übers Herz den Konakt zu löschen, ich kann die Nummer auch noch auswendig und werde sie vermutlich nie vergessen 😔
1162
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tilia
02.07.2024 12:24registriert Oktober 2014
Danke für den Tipp. Dafür ist der Service jetzt überlastet 😅
1002
Melden
Zum Kommentar
75
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story