Schweiz
Coronavirus

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Regelung der Grossanlässe

Bundesrat Alain Berset aeussert sich an einer Medienkonferenz zu Covid-19 Massnahmen und aktuellen Entscheiden, am Mittwoch, 2. September 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Alain Berset an einer Medienkonferenz zu Covid-19-Massnahmen und aktuellen Entscheiden am Mittwoch, 2. September 2020, in Bern.Bild: keystone

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Regelung der Grossanlässe

Ab dem 1. Oktober sollen Grossveranstaltungen mit über 1000 Besucherinnen und Besuchern wieder möglich sein. Diese Neuerungen musst du kennen.
02.09.2020, 15:5903.09.2020, 14:14
Mehr «Schweiz»

Ab Oktober gilt, dass jede Veranstaltung mit über 1000 Personen ein Schutzkonzept vorweisen und vom Kanton bewilligt werden muss. Hier sind die Antworten auf drängende Fragen.

Welche Grossveranstaltungen sind von den Corona-Regeln betroffen?

«Als Grossveranstaltung gilt ein öffentlicher oder privater Anlass, der zeitlich begrenzt ist und mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher oder mitwirkende Personen umfasst», schreibt der Bund.

Die Personen halten sich somit während längerer Zeit am gleichen Ort auf (zum Beispiel im Theater, an Konzerten, Kongressen, Religionsfeiern und Sportwettkämpfen), oder sie beteiligen sich aktiv am Programm (Breitensportanlässe).

Sind Messen, Jahrmärkte oder die Fasnacht auch davon betroffen?

Anlässe, die mit Verkaufsläden und Märkten vergleichbar sind, fallen nicht unter diese Regelung, also zum Beispiel Messen, Gewerbeausstellungen oder Jahrmärkte, bei denen sich die Personen geordnet durch die Verkaufs- oder Präsentationsbereiche bewegen. Auch für diese Anlässe muss der Betreiber jedoch ein Schutzkonzept erarbeiten und umsetzen.

Umzüge jedoch (z.B. Fasnacht oder religiöse Feiern) gelten als Veranstaltungen und müssen bewilligt werden, wenn mehr als 1000 Personen sie besuchen oder dabei mitwirken.

Wer entscheidet, ob ein Anlass bewilligt wird oder nicht?

Zuständig für das Erteilen der Bewilligungen sind die Kantone.

Weshalb müssen nicht alle Grossveranstaltungen bewilligt werden?

In der besonderen Lage sind die Kantone für die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung verantwortlich. Deshalb können die Kantone auch beurteilen, ob die epidemiologische Lage es erlaubt, eine Grossveranstaltung durchzuführen.

Sie müssen dabei auch die örtlichen Gegebenheiten (Veranstaltungsort, Zugangsbereiche) berücksichtigen.

Welche Vorgaben müssen erfüllt werden, damit der Kanton eine Veranstaltung bewilligt?

Für Grossveranstaltungen müssen folgende Bewilligungskriterien erfüllt sein:

  • Die epidemiologische Lage im Kanton erlaubt die Durchführung der Grossveranstaltung.
  • Der Kanton verfügt über die notwendigen Kapazitäten für das Contact-Tracing.
  • Der Veranstalter hat eine Risikoanalyse und ein entsprechendes Schutzkonzept.

Gibt es einen Schwellenwert, ab dem eine Grossveranstaltung nicht mehr möglich ist?

Auf die Festlegung von fixen Schwellenwerten zur Beurteilung der epidemiologischen Lage verzichtet der Bund. Die Fallzahlen oder die Hospitalisationsraten in den Kantonen unterscheiden sich, jede kantonale Behörde muss die Lage laufend selbst einschätzen (kantonale Unterschiede wie lokaler Ausbruch oder grosse Anzahl positiv getesteter Reiserückkehrer).

Der Bund erwartet aber Transparenz und Verlässlichkeit bei der Ausarbeitung des Konzeptes.

Gilt die Sitzplatzpflicht auch bei Veranstaltungen wie Skirennen?

Grundsätzlich ja. Die Kantone können aber bei Freiluftveranstaltungen wie Ski-, Langlauf- oder Radrennen oder bei Dorffesten für den Zuschauerbereich im freien Gelände Stehplätze bewilligen.

In Start- und Zielbereichen oder in Bühnenbereichen sind Stehplätze jedoch nicht erlaubt.

Gelten für das Theater oder für Kongresse andere Vorgaben?

Mit Ausnahme der Sitzpflicht mit personalisierten Sitzplätzen und der Einhaltung der grundsätzlichen Abstands- und Hygieneregeln legt der Bund keine spezifischen Vorgaben fest.

Der Grund ist, dass die Veranstaltungen und damit auch das Verhalten der teilnehmenden Personen sehr unterschiedlich ausfallen (Oper vs. Rockkonzert). Jeder Veranstalter muss aber ein Schutzkonzept (mit Risikoanalyse) vorlegen.

Sind weiterhin pro Sektor nur 300 Personen zugelassen?

Die Sektorenpflicht gilt nur für Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen. An Grossveranstaltungen sind personalisierte Sitzplätze Pflicht, und der Personenstrom muss im Schutzkonzept genau geregelt sein. Deshalb sind Sektoren nicht notwendig.

Sind bei Grossveranstaltungen aber ausnahmsweise Stehplätze zugelassen, etwa bei Skirennen, gilt dort ebenfalls eine Sektorenpflicht.

Regelung der Sportligen

Für die nationalen Eishockey- und Fussballligen gibt es noch weitere Bestimmungen.

Weshalb werden Eishockey- und Fussballspiele anders geregelt als die übrigen Veranstaltungen?

Die Bewilligungen für die Meisterschaftsspiele im Profibereich (Eishockey- und Fussball-Profiligen) soll schweizweit einheitlich gehandhabt werden. Für die entsprechenden Schutzkonzepte gelten deshalb detailliertere Vorgaben.

Dazu gehören eine Sitzpflicht mit personalisierten Sitzplätzen und eine Maskenpflicht. Im Gastronomiebereich dürfen die Gäste nur sitzend konsumieren.

Wieviele Personen werden in einem Stadion Platz finden?

In Hallen und Stadien dürfen höchstens zwei Drittel der verfügbaren Sitzplätze vergeben werden.

Gibt es keine Verpflegungsstände mehr im Stadion?

An den Verpflegungsorten kann der Besucher Getränke und Esswaren kaufen. Im Gastronomiebereich darf aber nur sitzend an Tischen oder im Zuschauerbereich am eigenen Sitzplatz konsumiert werden.

Kontrolle vor Ort

Wer kontrolliert, ob die Schutzkonzepte umgesetzt und eingehalten werden?

In erster Linie obliegt die Verantwortung den Organisatoren. Sie müssen die Einhaltung der Massnahmen durch die Besucherinnen und Besucher überwachen und bei Widerhandlungen einschreiten. Die Kantone sind zuständig für die behördliche Kontrolle.

Kann der Bund intervenieren und eine Grossveranstaltung verbieten?

Nein, kann er nicht. Die Entscheid- und Vollzugsverantwortung liegt bei den Kantonen.

Welchen Spielraum haben die Kantone bei der Bewilligung?

Die Kantone beurteilen die Veranstaltungen und Schutzkonzepte und entscheiden über die Bewilligung.

Verschlechtert sich die epidemiologische Lage und ist das Contact-Tracing nicht mehr sichergestellt, kann ein Kanton die Vorgaben verschärfen. Er kann zum Beispiel die maximale Personenzahl reduzieren oder das Tragen einer Maske verlangen.

Darf der Kanton eine bereits bewilligte Veranstaltung verbieten?

Wenn sich die epidemiologische Lage zwischen dem Zeitpunkt der Bewilligungserteilung und der Durchführung der Grossveranstaltung verschlechtert, kann der Kanton die bereits erteilte Bewilligung widerrufen. Aus Gründen der Fairness soll er das so früh wie möglich mitteilen.

In einem solchen Fall könnte die Veranstaltung allenfalls mit weniger Besucherinnen und Besuchern durchgeführt werden.

Erhalten die Veranstalter eine Entschädigung, wenn die Bewilligung zurückgezogen wird?

Nein. Ein Veranstalter hat weder bei einer Nicht-Erteilung noch bei einem Widerruf einer Bewilligung einen haftungsrechtlichen Anspruch auf Entschädigung durch die öffentliche Hand.

Das Epidemiengesetz enthält keine solche Entschädigungspflicht. In einigen wenigen Kantonen gibt es die Möglichkeit einer Entschädigung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die angepasste Covid-19-Verordnung zu den Grossanlässen
1 / 8
Die angepasste Covid-19-Verordnung zu den Grossanlässen
Covid-S9 Verordnung Grossanlässe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story