Sport
Frauenfussball

Rinast wird erste Fussball-Kommentatorin der Schweiz

Zum ersten Mal in der Geschichte des SRF kommentiert eine Frau einen Fussballmatch

Mit Rachel Rinast wird erstmals eine Frau Fussballspiele in der Schweiz im TV kommentieren. Dies vermeldete SRF am Dienstagmorgen.
27.05.2025, 11:2127.05.2025, 12:50
Mehr «Sport»

An der Women’s EURO 2025, welche in der Schweiz stattfinden wird, kommentiert erstmals eine Frau in der Schweiz ein Fussballspiel. Rachel Rinast wird am 4. Juli bei der Partie Dänemark gegen Schweden als Kommentatorin im Einsatz stehen.

Weiterhin wird die ehemalige Fussballerin zusammen mit Calvin Stettler die Spiele des Schweizer Nationalteams der Frauen als Co-Kommentatorin begleiten. Für die kommende Saison ist Rinast als Kommentatorin für Spiele in der Europa League und Conference League vorgesehen.

Rinast zeigt sich gegenüber SRF sehr stolz: «Es bedeutet mir viel, Pionierin zu sein und dazu beitragen zu können, dass sich das Publikum an weibliche Stimmen bei Fussballspielen gewöhnt. Ich hoffe, ich kann damit Mädchen und Frauen auch inspirieren und anspornen.»

Auch SRF freut sich über den Schritt, welchen Rinast machen wird. Reto Gafner, verantwortlich für die Fussball-Berichterstattung bei SRF, sagt: «Wir fördern seit Jahren weibliche Stimmen im Fussball. Die erste Live-Kommentatorin ist der nächste wichtige Schritt in diesem Prozess. Als Co-Kommentatorin bei den Nati-Spielen überzeugte Rachel Rinast mit ihrer erfrischenden, herzhaften Art. Ich freue mich, dass sie ihre Fähigkeiten bei SRF künftig noch stärker einbringen kann.»

Die 34-Jährige stand in ihrer Fussballkarriere 48-mal für die Schweizer Nationalmannschaft auf dem Platz und nahm auch an Europa- und Weltmeisterschaften teil. Seit zwei Jahren ist die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin bei SRF als Expertin und Co-Kommentatorin im Einsatz. (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So emotional war der Nati-Empfang in Kloten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juan_Son
27.05.2025 11:46registriert Juli 2018
Wenn sie es schafft die Namen der Protagonisten einigermassen korrekt auszusprechen und richtig zuzuordnen, dann wäre sie bereits besser als manche ihrer Kollegen....
14421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
27.05.2025 11:46registriert Dezember 2014
Für einmal ein guter Move vom SRF. Auch in Deutschland haben sich die Fans an Frauenstimmen gewöhnt. Als ehemalige Nati-Spielerin bringt sie vermutlich mehr Sachverstand mit als manche ihrer Kollegen. Das passt schon.
11520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
27.05.2025 11:54registriert Juli 2014
Super! 👍 Rachel Rinast gefällt mir als Co-Kommentatorin schon lange sehr gut. Für den Job als Hauptkommentatorin bringt sie alles mit.
949
Melden
Zum Kommentar
105
    Wegen Nötigung: FCL-Aktionär Alpstaeg steht vor dem Luzerner Kriminalgericht
    Bernhard Alpstaeg muss sich heute Mittwoch vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den Aktionär des FC Luzern der Nötigung und der versuchten ungetreuen Geschäftsbesorgung.

    Zwischen FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg und dem FC Luzern schwelt seit einigen Jahren ein Konflikt. Im Jahr 2022 strich der Verwaltungsrat der FCL Holding AG 25 Prozent von Alpstaegs Aktien aus dem Aktienbuch. Damit verlor dieser die Mehrheit, er hatte davor 52 Prozent der Aktien besessen. Alpstaeg reichte daraufhin Klage ein. Er fordert seine Anteile zurück, die ihm seiner Ansicht nach rechtswidrig entzogen wurden. Dieses Verfahren ist beim Bezirksgericht Luzern hängig. Es wird dereinst entscheiden, ob Alpstaeg rechtmässiger Besitzer von 52 Prozent der Aktien ist oder nicht.

    Zur Story