
Vielleicht hat sie ja jemand vor dem Feuer gewarnt, aber die Tauben haben es nicht verstanden.Bild: www.imago-images.de
Unvergessen
17. September 1988: Während der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Spielen werden traditionsgemäss weisse Tauben freigelassen. Die Friedenssymbole leben in Seoul in der Schale des Olympischen Feuers aber alles andere als friedlich ab.
Sie sind das Friedenssymbol schlechthin: Weisse Tauben. An den Olympischen Spielen ist das Freilassen dieser Vögel während der Eröffnungsfeier zur Tradition geworden. In Seoul sollte es allerdings zum letzten Mal geschehen.
Alles ist in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul bereit für ein grosses Fest. Die Olympia-Hymne schallt durch das Stadion, die olympische Flagge wird gehisst und 1200 Tauben steigen in die Luft.

Die freigelassenen Tauben während der Eröffnungsfeier in Seoul.Bild:press association
Die koreanischen Staffelläufer Chong Son Man, Son Mijong und Kim Won Tak übernehmen die olympische Fackel und fahren mit einem Lift in die Höhe, um das Feuer zu entzünden. Dabei denkt allerdings niemand mehr an die zuvor freigelassenen Tauben, die es sich in der Schale des olympischen Feuers bequem gemacht haben.
Das Feuer wird entzündet und es kommt, wie es kommen muss. Einige der Tauben schaffen es nicht mehr, wegzufliegen und kommen im Flammen-Inferno um. Kein Zeichen des Friedens. «Sie wurden lebendig verbrannt», erinnert sich IOC-Präsident Jacques Rogge Jahre später mit Schaudern.
Einige Tauben lassen bei der Entzündung des Olympischen Feuers ihr Leben.Video: YouTube/Funny gags Tierschutzverbände reagieren entrüstet und vier Jahre später in Barcelona wurden die Tauben erst freigelassen, als das Feuer bereits im Stadion flackerte. An späteren Olympischen Spielen wird das Federvieh nur noch in Choreographien oder Bildern dargestellt, der Taubenbrauch versandet.
Immerhin wird 1988 in Seoul in der Disziplin Tontaubenschiessen bereits auf Attrappen geschossen. Im Jahr 1900 war das nämlich noch anders, damals wurden noch echte Tauben vom Himmel geholt.
Unvergessen
In der Serie
«Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Die Schweizer Medaillengewinner bei Olympia 2022 in Peking
1 / 16
Die Schweizer Medaillengewinner bei Olympia 2022 in Peking
Ryan Regez, Skicross: Gold.
quelle: keystone / peter klaunzer
Tauben: Lebendige Drohnen im Dienste der Grande Nation
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Crystal Palace heisst der FA-Cup-Sieger 2025. Die «Eagles» und ihre Fans feiern im Wembley-Stadion einen 1:0-Erfolg über Favorit Manchester City.
Seit 1905 existiert der Crystal Palace Football Club. Meister oder Cupsieger wurden die Londoner seither nie, zwei Mal (1990 und 2016) standen sie immerhin im Final des FA Cups. Im dritten Anlauf klappte es nun – und das als klarer Aussenseiter gegen Manchester City. Die erfolgsverwöhnte Mannschaft von Star-Trainer Pep Guardiola, bei der der Schweizer Nationalverteidiger Manuel Akanji durchspielte, beendet die Saison damit ohne einen Titelgewinn.