Wirtschaft
Schweiz

ABB-Chef: «Digitalisierung kehrt Trend zur Auslagerung wieder um»

Der Roboter Pepper informiert die Gaeste am Samstag, 16. Dezember 2017 waehrend eines Testversuches auf Rigi-Kaltbad. Die Hochschule Luzern testet, ob Roboter Touristen über Fahrplaene, Verpflegungsmo ...
In der Schweiz werden Fachkräfte benötigt, um Roboter zu programmieren. Bild: KEYSTONE

ABB-Chef: «Digitalisierung kehrt Trend zur Auslagerung wieder um»

31.12.2017, 05:33
Mehr «Wirtschaft»

Der jahrzehntelange Trend zur Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer wird sich nach Meinung von ABB-Präsident Peter Voser, umkehren. Die Digitalisierung ermögliche, die Fabrikation wieder nahe an die Absatzmärkte zu bringen.

Die Entwicklung hin zur digitalen Welt bringe es mit sich, dass die Produkte immer stärker auf die einzelnen Kunden zugeschnitten seien, sagte der Verwaltungsratspräsident des Technologiekonzerns in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Davon profitierten zum Beispiel Europa, inklusive der Schweiz, in der dieses Jahr wieder zahlreiche Stellen in der industriellen Fertigung gestrichen worden sind.

Der neu gewaehlte Verwaltungsratspraesident Peter Voser spricht an der Generalversammlung der Asea Brown Boveri (ABB) ueber das Geschaeftsjahr 2014, am Mittwoch, 30. April 2015, in der Messe Zuerich.  ...
ABB-Chef Peter VoserBild: KEYSTONE

«In einer Fabrik in Mannheim haben wir die Produktivität um 30% gesteigert. Das erlaubt uns, dass wir jetzt kleine Serien von wenigen hundert Stück vor Ort produzieren können. Das wurde dank Robotern möglich. Diese werden aber wiederum durch qualifizierte Arbeitskräfte programmiert», so Voser. 

Mehr Roboter, weniger Arbeitslose

Voser zeigte sich darum überzeugt, dass Roboter nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern sich unter dem Strich auch positiv auf die Beschäftigung auswirkten. Die Länder, die besonders viele Roboter einsetzten, hätten durchwegs sehr tiefe Arbeitslosenquoten.

Die Modernisierung funktioniere aber nur, wenn das Bildungssystem angepasst werde, sagte Voser, der auch in den Aufsichtsgremien der Unternehmen IBM und Roche sitzt. Der 59-Jährige, der seine Karriere mit einer KV-Lehre begann, fordert die Schweiz und insbesondere die Unternehmen dazu auf, mehr zu tun. Die technologische Entwicklung sei heute so schnell, dass man die Menschen mit 35 oder 40 Jahren noch einmal neu schulen müsse. Und später vielleicht noch einmal, wenn sie 50 seien.

Zur geplanten Verlagerung von 140 Industriearbeitsplätze der ABB von Genf nach Polen sagte Voser, das Unternehmen habe in der Fabrikation in gewissen Bereichen zu hohe Kosten und sei nicht konkurrenzfähig. In der Fabrikation wird es darum weitere Verlagerungen geben.

In Genf wolle ABB zwar die Fabrikation auslagern, die zukunfts- und wettbewerbsfähigen, forschungsorientierten Arbeitsplätze aber behalten. Der Standort bleibe bestehen, weil ABB die Fachleute oder die Innovationskraft bewahren wolle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
31.12.2017 09:44registriert Januar 2015
Ich kann es nicht mehr hören. In der Schweiz kann ja auch wirklich jeder einen Roboter programmieren! Diese verlogene Schönfärberei. Und sobald sie merken, dass die Polen ganau so gut wie die Schweizer programmieren können, dann lagern sie den Prozess ratz, fatz wieder aus.
In der Schweiz hält die doch nur die Tatsache, dass man hierzulande, mit voller Unterstützung des Finanzministers, straflos bei den Steuern bescheissen kann
267
Melden
Zum Kommentar
2
Mondelez wehrt sich gegen Kritik an Russland-Geschäft

Der US-Lebensmittelriese Mondelez, zu dem Marken wie Milka, Oreo und Tuc gehören, verteidigt sich gegen Kritik an seinen Geschäften in Russland. «Es gibt keine einfachen Entscheidungen, aber wie die meisten anderen globalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen stellen wir in diesen schwierigen Zeiten weiterhin Lebensmittel zur Verfügung», sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Mittwoch.

Zur Story