«Ich will einen Hund kaufen: Was für Versicherungen sind nötig?»
Lieber Thorsten
Verletzt dein Hund einen Menschen oder ein anderes Tier, bist du als Hundehalter grundsätzlich haftbar. Besonders Hundeattacken auf Personen können schwerwiegende Folgen für die Opfer nach sich ziehen. Hundehaltern drohen deshalb enorme finanzielle Entschädigungen. Die meisten Kantone schreiben deshalb eine Haftpflichtversicherung für Hunde vor. Mindestens eine Million Franken Deckungssumme verlangt etwa der Kanton Zürich.
Die Tierhaftpflichtversicherung ist meist in der Privathaftpflichtversicherung eingeschlossen. Du solltest als künftiger Hundehalter prüfen, ob die kantonal vorgeschriebene Deckungssumme ausreicht und ob auch Personen mitversichert sind, die deinen Hund vorübergehend betreuen.
Sachschäden sind nur teilweise gedeckt
Eine Privathaftpflichtversicherung deckt auch Sachschäden deines Vierbeiners, wenn er etwa das Auto deines Nachbarn zerkratzt hat.
Komplizierter ist es bei Schäden in der Mietwohnung. Zerkratzt ein Hund über mehrere Jahre das Parkett, ist die Übernahme des Schadens durch die Versicherung fraglich. Ist der Schaden indes plötzlich und unvorhergesehen eingetreten, zahlt die Versicherung den Schaden – abzüglich des vertraglich vereinbarten Selbstbehalts.
Eine Tierversicherung für Unfall- oder Krankheitskosten
Besitzer von Haustieren sollten auch eine Tierversicherung in Erwägung ziehen. Eine Tierversicherung schützt vor finanziellen Sorgen, falls dein geliebtes Haustier einen Unfall erleidet oder schwer erkrankt.
Für den Hund fallen auch Steuern an
Mit den Versicherungen ist es nicht getan. Der Staat erhebt eine Hundesteuer. Je nach Gemeinde liegt die Taxe für den ersten Hund zwischen 70 Franken und 200 Franken pro Jahr. Und zuletzt: In diversen Kantonen müssen Halter von bestimmten Hunde-Typen eine kantonal anerkannte Ausbildung absolvieren. Auch das kostet.
Viele Grüsse von Comparis.ch
Fragen? Fragen!
Hast du noch Fragen zu diesem Thema? Oder hast du eine Frage, die die Comparis-Experten einmal beantworten sollten? Dann schreib eine E-Mail an money-matter@comparis.ch!
