Blogs
Move on up

Verkehrsunfall: So verhältst du dich im Notfall richtig

Unfall Dreieck Strassenverkehr
Bild: Shutterstock
Move on up

Was tun bei einem Verkehrsunfall?

Es passiert unerwartet: Entweder wir werden selbst in einen Unfall verwickelt oder wir gelangen an einen Unfall als Unbeteiligte. Diese Punkte solltest du in dieser Stresssituation beachten.
07.12.2023, 14:0107.12.2023, 14:01
Mobilitätsteam TCS
Mobilitätsteam TCS
Mehr «Blogs»

Wenn’s mal «chlöpft», handelt und reagiert jeder Mensch auf unterschiedliche Weise, je nachdem, wie er seine Emotionen beherrscht.

Die Umstände, die Wetterbedingungen, die Sichtverhältnisse, der Ort – jeder Unfall ist anders. Du solltest dir diese Punkte in Erinnerung rufen, wenn du in einen Unfall involviert bist oder anhältst, um zu helfen.

  • Anhalten und Ruhe bewahren, Warnblinkanlage einschalten bevor du aussteigst: Warnweste anziehen und beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Verkehr beachten.
  • Bringe dich und andere in Sicherheit, bleibe ruhig, analysiere die Situation.
  • Verschaffe dir einen Überblick über Anzahl, Standort und Art der betroffenen Fahrzeuge.
  • Greife nur ein, wenn du kannst.
  • Pannendreiecks mindestens 50 Meter (etwa 60 Schritte) vor der Unfallstelle aufstellen, 100 Meter (etwa 110 Schritte) bei schlechter Sicht oder auf schnellen Strassen.
  • Auf der Autobahn sollten sich alle Beteiligten hinter die Leitplanke in Sicherheit begeben.
Contentpartnerschaft mit TCS
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit dem Touring Club Schweiz. Die Themen drehen sich rund um Mobilität, Freizeit und Reisen und basieren auf dem Fachwissen des internen Expertenteams des TCS. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Wo liegt die Warnweste?

Gerade in der jetzigen Jahreszeit ist das Sich-sichtbar-machen besonders wichtig. Viele Automobilistinnen und Automobilisten haben ihr Warnweste fälschlicherweise im Kofferraum.

Sichtbar zu sein ist eine entscheidende Voraussetzung, um helfen zu können – und zwar bereits beim Verlassen des Fahrzeugs. Die Westen sollten beispielsweise in der Autotür liegen oder griffbereit auf dem Rücksitz. Ihr solltet auch so viele haben, wie das Fahrzeug Personen befördert.

Die wichtigsten Telefonnummern

Mach’ mal einen Test in deinem Umfeld. Kennen alle die wichtigsten Notfallnummern? Es ist die 144 für den Rettungsdienst, die 117 für die Polizei und die 118 für die Feuerwehr, falls ein Fahrzeug in Brand geraten ist oder bei schweren Unfällen, Menschen aus den Fahrzeugen befreit werden müssen.

Wenn es Notfallsäulen in der Nähe gibt, sollte der Notruf von dort abgesetzt werden. Dann könnt ihr von den Rettungskräften gleich genau lokalisiert werden.

Leiste Erste Hilfe und achte auf die richtige Lage der Verletzten, bis die Rettungskräfte eintreffen.

Nicht überstürzt handeln

Es zeigt sich manchmal, dass Helferinnen und Helfer mit wohlwollender Absicht, ihre eigene Sicherheit vergessen, weil sie sich auf potenzielle Opfer konzentrieren. Überstürztes Handeln kann auch zu unfallträchtigen Handlungen führen.

Und ja, wir sind verpflichtet zu helfen. Aber es kann schon Hilfe sein, den Krankenwagen zu rufen, wenn wir uns eventuell selbst nur in Gefahr begeben würden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert Apples Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone
1 / 24
So funktioniert Apples Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone
Apple hat einen Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone lanciert. In dieser Bildstrecke erfährst du alles Wichtige zur innovativen Funktion, die Leben retten kann, und was das mit Elon Musk zu tun hat.
quelle: keystone / malcolm denemark
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakulärer Autounfall in Moldawien geht viral – doch es ist nicht, wie es scheint
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Ich lasse mich scheiden – verliere ich nun die Hälfte meiner PK?
    Eine Scheidung führt nicht nur zu getrenntem Tisch und Bett. Das Gericht teilt mit der Scheidung auch die Austrittsleistungen und Rentenanteile aus der beruflichen Vorsorge. Was das genau heisst, erfährst du hier.

    Bei dem Vorsorgeausgleich geht es um das Vorsorgeguthaben, welches die Eheleute ab dem Zeitpunkt der Eheschliessung bis zu der Einleitung des Scheidungsverfahrens erwirtschaftet haben. Ist nicht ganz klar, wo überall Guthaben vorhanden sein könnte, kann das Gericht diese Informationen bei der Zentralstelle 2. Säule einholen.

    Zur Story