Schweiz
Auto

E-Vignetten boomen: Nach wenigen Stunden sind schon rund 100'000 verkauft

E-Vignetten boomen: Nach wenigen Stunden sind schon rund 100'000 verkauft

01.12.2023, 20:34
Mehr «Schweiz»

Die seit Mitternacht erhältliche elektronische Autobahn-Vignette 2024 ist bis Freitag, 16.00 Uhr, bereits 100'000-mal verkauft worden. Allein zwischen Donnerstag, 24.00 Uhr, und Freitag, 01.00 Uhr morgens ging die E-Vignette 2200-mal weg.

Eine Frau loest eine elektronische Vignette, die E-Vignette, zur Nutzung von abgabepflichtigen Autobahnen und Autostrassen fuer das Jahr 2024 auf ihrem Telefon, aufgenommen am Freitag, 1. Dezember 202 ...
Ab heute ist die E-Vignette erhältlich.Bild: keystone

Das gab am Freitagnachmittag eine Sprecherin des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage bekannt.

Eingeführt wurde die E-Vignette bereits per 1. August. Jedoch konnte bisher nur die Vignette 2023 erworben werden, welche die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer wohl schon Anfang des Jahres gekauft hatten. Das elektronische Angebot dürfte also für viele erst jetzt aktuell werden.

Erhältlich ist die E-Vignette über das «Via Portal» des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) beziehungsweise über eine eigens dafür geschaffene Webseite. Wer die Vignette elektronisch haben will, muss Fahrzeugkategorie, Zulassungsland und Kontrollschild erfassen. Im Gegensatz zur Klebevignette, die für ein bestimmtes Auto gelöst wird, ist die E-Vignette ans Kontrollschild gebunden.

Weiterhin bestehen bleibt das Angebot für die Klebevariante. Die Autobahn-Vignette 2024 ist, egal ob elektronisch oder zum Kleben, gleich lange gültig wie bisher, nämlich ab dem 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025. Sie kostet 40 Franken.

Die Einführung der elektronischen Variante brauchte Jahre. 2017 führte der Bundesrat eine Vernehmlassung durch. Aufgrund der kontroversen Ergebnisse sprach er sich 2018 für die Einführung einer freiwilligen E-Vignette aus, die parallel zur bisherigen Klebevignette angeboten werden soll. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Therealterencer
01.12.2023 21:53registriert November 2023
Na das wurde auch Zeit, dass das Ding endlich in digital möglich ist. Steinzeit adieu! 👋🏻
577
Melden
Zum Kommentar
avatar
urwe
01.12.2023 23:47registriert Juli 2014
War der Bäckereiverband eigentlich gegen die E-Vignette? Der Verkauf von Lebkuchen in Autoform mit der Vignette drauf wird jetzt massiv einbrechen. ;-)
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tentacles
02.12.2023 09:23registriert Oktober 2022
Den Link für diese “eigens dafür geschaffene Webseite” im Artikel anzugeben, wäre jetzt irgendwie naheliegend gewesen aus meiner Sicht 🤷‍♂️
200
Melden
Zum Kommentar
44
    So wenig Schnee liegt im Vergleich zu den Vorjahren in den Schweizer Bergen
    In den Schweizer Alpen liegt derzeit deutlich weniger Schnee als im langjährigen Mittel. Besonders eindrücklich ist der Vergleich mit dem schneereichen Winter 2018.

    Es ist Skiferien-Zeit. Zwar liegt in den Bergen genügend Schnee, um einen geregelten Pistenbetrieb zu garantieren, doch beim Blick auf die Berghänge und Dächer der Berghütten wird jedem schnell klar: Es hatte auch schon deutlich mehr der weissen Pracht in den Schweizer Skigebieten.

    Zur Story