Digital

Cloudflare und somit gefühlt das halbe Internet waren down

Cloudflare und somit gefühlt das halbe Internet waren am Dienstagmorgen down

21.06.2022, 09:0821.06.2022, 10:58
Mehr «Digital»

Cloudflare war Dienstagmorgen von einer globalen Netzwerkstörung betroffen. Dadurch waren temporär Millionen Internet-Dienste, sprich Webseiten, Apps und Online-Games, nicht erreichbar. Betroffen waren unter anderem der Chat-Dienst Discord, der Lieferservice JustEat, aber auch zahlreiche News- und andere Webseiten in der Schweiz und anderen Ländern.

Wenn Cloudflare down ist, sind es viele bekannte Online-Dienste auch.
Wenn Cloudflare down ist, sind es viele bekannte Online-Dienste auch.screenshot: Downdetector.com

Das US-Unternehmen Cloudflare bemerkte die kritische Störung um 08:34 Uhr. Inzwischen konnte Cloudflare die Panne laut Eigenaussage beheben. «Es wurde eine Fehlerbehebung durchgeführt, und wir beobachten die Ergebnisse», schreibt die Firma auf ihrer Systemstatus-Seite. Kurz nach 10 Uhr gab das Unternehmen definitiv Entwarnung. Zur Ursache der Störung wurden zunächst keine genaueren Angaben gemacht.

Was ist Cloudflare?

Cloudflare ist eines der grössten Content-Delivery-Netzwerke (CDN), die im Internet betrieben werden. Vereinfacht gesagt verteilt Cloudflare die Inhalte von Websites und Online-Diensten auf Cloudflare-Servern weltweit, so dass die Inhalte beschleunigt ausgeliefert werden.

Unternehmen verwenden Cloudflare-Dienste also, um die Performance ihrer Websites und Online-Dienste zu steigern. Die Schattenseite davon: Hat Cloudflare technische Probleme, sind davon auf einen Schlag Millionen Webseiten betroffen.

Online-Dienste nutzen Anbieter wie Cloudflare auch, um sich vor DDOS-Angriffen, also Überlastungsangriffen, zu schützen. Zu den Kunden zählen beispielsweise IBM, Uber, Fitbit und Mozilla.

So funktioniert Cloudflare
Die Technik des US-Unternehmens hilft Webseiten dabei, auch bei kurzfristig sehr starkem Datenaufkommen – ob natürliche Ursachen oder durch eine DDoS-Attacke – erreichbar zu bleiben. Dazu nutzt Cloudflare ein sogenanntes Content Delivery Network mit Servern rund um die Welt auf allen Kontinenten. Laut dem Unternehmen werden Server in 270 Rechenzentren in über 100 Ländern verteilt betrieben. DDoS-Attacken werden so abgefangen, bevor die automatisierten Anfragen die Webseite erreichen, die lahmgelegt werden soll. Auch die Enthüllungswebseite Wikileaks gehört zum Kundenkreis von Cloudflare.

Cloudflare hat in der Vergangenheit mehrfach Ausfälle gehabt, etwa im Juli und August 2020. «Das ist kein gutes Zeichen für ein Unternehmen, das seine Dienste als Mittel zur Reduzierung von Ausfallzeiten anpreist», kommentiert das US-Techportal The Verge.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Schweizer ABB-Konzern lanciert Burger-Roboter in den USA
    Der Industrieriese will die Zubereitung in den Küchen von Fast-Food-Restaurants revolutionieren und geht dafür im Silicon Valley neue Wege.

    Haben menschliche Burger-Meister bald ausgedient? Zu dieser Schlussfolgerung kann kommen, wer dem Restaurant Burgerbots im kalifornischen Los Gatos, im Silicon Valley, einen Besuch abstattet. Dieses öffnete diese Woche laut US-Medien seine Tore. Der Clou: Anstatt Menschen übernehmen Roboter die Zubereitung der Burger.

    Zur Story