Digital
Apple

Apple veröffentlicht Blitz-Update für iPhones, iPads und Macs

Apple veröffentlicht Blitz-Update für iPhones, iPads und Macs

Um eine Sicherheitslücke zu schliessen, hat Apple Software-Updates bereitgestellt. Diese werden per Schnellverfahren eingespielt.
13.07.2023, 19:0113.07.2023, 20:18
Ein Artikel von
t-online

Apple hat am Donnerstag Updates für seine iPhones, iPads und Macs veröffentlicht. Mit den Versionen iOS 16.5.1, iPadOS 16.5.1 und macOS 13.4.1 schliesst das Unternehmen eine kritische Sicherheitslücke bei den Betriebssystemen.

Ursprünglich hatte Apple die Aktualisierungen vor wenigen Tagen veröffentlicht, sie aber wieder zurückgezogen, nachdem Probleme bekannt wurden. Betroffene Nutzerinnen und Nutzer berichteten von Problemen bei der Darstellung von Inhalten im Safari-Browser. Jetzt hat Apple eine aktualisierte Version der Update-Dateien bereitgestellt.

Im zweiten Anlauf soll es mit dem Notfall-Update klappen.
Im zweiten Anlauf soll es mit dem Notfall-Update klappen.screenshot: t-online

Schnell und unkompliziert

Die Updates können auf den Geräten über das neue schnelle Verfahren «Rapid Security Response» (RSR) – schnelle Sicherheitsmassnahme – eingespielt werden. Das erlaubt es, Updates deutlich schneller und unkomplizierter als bisher zu schliessen.

Bisher bündelte Apple Sicherheitsupdates meist mit neuen Funktionen oder Lösungen für nicht sicherheitsrelevante Softwareprobleme. Entsprechend waren die herunterzuladenden Datenpakete oft etliche Hundert Megabyte gross, die Installation machte das iPhone anschliessend für eine Viertelstunde oder länger nicht benutzbar.

Für Nutzer ändert sich im Umgang mit den schnellen Sicherheitsupdates nichts, sie verhalten sich wie reguläre Softwareupdates. Die Versionsnummer ändert sich durch ein RSR-Update übrigens auch nicht – stattdessen wird der Zahl ein Buchstabe angehängt. Im aktuellen Fall lauten die Versionsnummern iOS 16.5.1 (c), iPadOS 16.5.1 (c) und macOS 13.4.1 (c).

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico beim Fischen – da zappelt einiges an der Rute
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Demenz-Verdacht bei Donald Trump – und die Google-KI schweigt lieber dazu
Der geistige Zustand des amtierenden US-Präsidenten gibt Anlass zur Sorge. Wer bei Google danach fragt, kann nicht mit der sonst üblichen KI-Antwort rechnen. Derweil lassen die medizinischen Einschätzungen eines Trump-Kritikers aufhorchen.
Dem US-Techkonzern Google wird vorgeworfen, KI-Suchergebnisse zu verbergen, wenn User Informationen darüber suchen, ob der 79-jährige Donald Trump an Demenz leidet. Tatsächlich zeigt die Suchmaschine nicht die bei vielen anderen Fragen übliche KI-Antwort zuoberst an, wenn man danach googelt, ob der US-Präsident die bei Demenzkranken üblichen Symptome zeige.
Zur Story