recht sonnig24°
DE | FR
9
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
Apple

VW schnappt sich Apples Akku-Chef

epa09451058 An interior view of the Volkswagen VW ID. Life on display at the first press preview day of the International Motor Show IAA in Munich, Germany, 06 September 2021. The 2021 International M ...
VW ID. Life.Bild: keystone

VW schnappt sich Apples Akku-Chef

25.11.2021, 16:19
Mehr «Digital»

Für den milliardenschweren Ausbau seines Batteriegeschäfts hat der Volkswagen-Konzern weitere Führungskräfte bei Rivalen aus der Tech- und Autobranche abgeworben. Unter anderem heuert der Batterie-Entwicklungschef von Apple, Soonho Ahn, bei den Wolfsburgern an.

Wann genau der Südkoreaner beim grössten europäischen Fahrzeughersteller startet, ist aber noch nicht klar. VW bestätigte die Top-Personalie am Donnerstag auf Anfrage. Beim Konkurrenten BMW gehen die Niedersachsen ebenso auf Expertenfang. Von dort soll Jörg Hoffmann kommen, zuletzt spezialisiert auf Feststoffzellen-Technik. Zuvor hatte auch das «Manager-Magazin» über die Wechsel berichtet.

Vor allem die Verpflichtung Ahns wird sowohl in der IT- als auch in der Autoindustrie Aufsehen erregen. Ahn arbeitete unter anderem bereits in führenden Rollen bei Samsung und LG.

VW-Konzernchef Herbert Diess sieht in den amerikanischen und asiatischen Technologieriesen die im Kern wichtigsten Wettbewerber der nächsten Jahre bei der weiteren Vernetzung der Mobilität und beim autonomen Fahren. Aber auch die weitere Optimierung der Batterietechnik und der Bau eigener Zellwerke gelten als entscheidende Kompetenzen - zumal im Wettrennen mit Tesla. Im September hatte Volkswagen gerade erst Sebastian Wolf vom chinesischen Batteriezellproduzenten Farasis engagiert.

VW baut sechs Batteriezellfabriken

Volkswagen will in Europa zunächst sechs eigene Batteriezellfabriken bauen. Neben Salzgitter ist Skellefteå in Nordschweden schon gesetzt, ein dritter Standort in Spanien hat gute Chancen. Betriebsräte setzen sich ausserdem für ein weiteres deutsches Zellwerk ein. Laut Branchenkreisen sollen dabei auch Sachsen und Niedersachsen im Rennen sein, überdies werden Standorte in Osteuropa geprüft. VW kooperiert mit Partnern wie Northvolt aus Schweden oder Gotion aus China.

Bei der aktuell dominanten Akkutechnik übernehmen Lithium-Ionen den Ladungstransport zwischen den Zell-Elektroden. Das Alkalimetall ist aber - wie andere Batterierohstoffe - oft knapp und muss erst selbst wasser- sowie energieintensiv gewonnen werden. In Feststoffbatterien werden zwischen den Polen beispielsweise Keramikelemente eingesetzt.

Ziele sind höhere Reichweiten und ein schnelleres Laden. Im Feststoff-Bereich, der höhere Reichweiten ermöglichen würde, hat VW in die US-Firma Quantumscape investiert - auch hier wird ein mögliches Zellwerk in Salzgitter erwogen. Ein Börsengang der Batteriesparte gilt als denkbare Option für die weitere Finanzierung.

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter

1 / 12
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
quelle: vw
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Netflix-Konto darf nur noch mit Leuten aus demselben Haushalt gratis geteilt werden
Der Streaming-Riese hat eine radikale Entscheidung getroffen: Ab diesem Dienstag können Abonnenten in rund 100 Ländern, einschliesslich der Schweiz, ihr Konto nur noch mit den Mitgliedern ihres Haushalts kostenlos teilen.

Eine Ära geht zu Ende: Ab diesem Dienstag ist es nicht mehr möglich, sein Netflix-Konto kostenlos mit Personen ausserhalb des eigenen Haushalts zu teilen. Dafür wird man neu zur Kasse gebeten.

Zur Story