
Ein Firmengebäude von Ericsson in Schweden: Der Handy-Pionier will mehr Geld von Apple.Bild: TT News Agency/REUTERS
Der schwedische Tech-Konzern und der iPhone-Hersteller können sich nicht über Lizenzgebühren für Mobilfunk-Patente einigen. Nun müssen die Richter entscheiden.
08.05.2015, 10:3708.05.2015, 14:40
Ericsson geht in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden gerichtlich gegen
Apple vor. In den drei Ländern seien Patentverletzungsklagen eingereicht worden, schreibt der schwedische Tech-Konzern in einer Medienmitteilung vom Freitag.
Zuvor habe man Apple ergebnislos angeboten, ein Schiedsgericht einzuschalten, um «zu einer für beide Seiten
vorteilhaften Übereinkunft» über die weltweite Nutzung seiner Patente zu
gelangen. Dieses Verhandlungsangebot sei nun abgelaufen, heisst es.
Die Richter müssen entscheiden, ob die von Ericsson verlangten Lizenzgebühren fair und angemessen sind.
Konkret dreht sich der Streit um grundlegende Mobilfunk-Technologien, die unter anderem dafür sorgen, dass iPhones und andere Smartphones miteinander über 4G-Netze kommunizieren können.
Apple hat Ericsson in der Vergangenheit Lizenzgebühren bezahlt, eine entsprechende Vereinbarung ist aber im Januar abgelaufen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Die Neuverhandlungen seien gescheitert, worauf sich beide Unternehmen in den USA verklagten. In Kalifornien und in Texas sind entsprechende Verfahren hängig.
37'000 Patente weltweit
Ericsson besitzt laut eigenen Angaben «eines der stärksten Portfolios an Schutzrechten mit über 37'000 erteilten Patenten weltweit». Laut Unternehmensangaben werden mehr als 40 Prozent aller mobilen Telefongespräche weltweit über Ericsson-Netze geführt. Bislang habe man über 100 Patentlizenzen mit fast allen grösseren weltweiten Anbietern von Endgeräten und Netztechnik abgeschlossen.
Ein bei Ericsson zuständiger Manager wird mit den Worten zitiert: «Apple profitiert nach
wie vor von Ericssons Technologie, ohne aktuell im Besitz einer gültigen Lizenz für ihre
Nutzung zu sein. Unsere Technologie steckt in einer ganzen Reihe von Funktionalitäten und
Leistungsmerkmalen heutiger Kommunikations-Endgeräte.»
Mehr zu Apple vs. Samsung
Im Gegenzug wirft Apple laut Bloomberg-Bericht Ericsson vor, seine Patente missbräuchlich zu verwenden und damit gegen das FRAND-Prinzip zu verstossen. Der Kontrahent versuche, übermässig von den Apple-Innovationen finanziell zu profitieren.
FRAND
Der Streit zwischen Apple und Ericsson läuft seit nunmehr zwei Jahren,
wie das «Handelsblatt» berichtet. Im Grundsatz gehe es bei den Auseinandersetzungen um das sogenannte FRAND-Prinzip (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory), das faire, angemessene und nicht diskriminierende Lizenzbedingungen für Patente beschreibe. Durch FRAND solle sichergestellt werden, dass sich eine Technologie möglichst schnell durchsetzen könne, gleichzeitig aber der Patenthalter eine angemessene Vergütung erhalte.
Vom Mobilfunk-Pionier zum Patent-Verwerter
Ericsson gehörte zu den Mobilfunk-Pionieren, die in den 90er-Jahren mit ersten Handys den Markt eroberten. 2001 wurde ein Joint Venture mit Sony Mobile aus Japan abgeschlossen. 2012 verkauften die Schweden die Mobilfunk-Sparte des Unternehmens an den Geschäftspartner.
Der Rechtsstreit erinnert an den langjährigen Patentkrieg zwischen Apple und Samsung. Die beiden Tech-Giganten bekämpften sich in zahlreichen Ländern mit Klagen und Gegenklagen. Einen klaren Sieger gibt es bis heute nicht; auch wenn eine US-Jury zugunsten von Apple urteilte und Samsung zu Schadenersatzzahlung verpflichtete.
Das sind die 30 populärsten Handys aller Zeiten
1 / 32
Das sind die 30 populärsten Handys aller Zeiten
Platz 30: Nokia 5130 XpressMusic (2007).
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Industrieriese will die Zubereitung in den Küchen von Fast-Food-Restaurants revolutionieren und geht dafür im Silicon Valley neue Wege.
Haben menschliche Burger-Meister bald ausgedient? Zu dieser Schlussfolgerung kann kommen, wer dem Restaurant Burgerbots im kalifornischen Los Gatos, im Silicon Valley, einen Besuch abstattet. Dieses öffnete diese Woche laut US-Medien seine Tore. Der Clou: Anstatt Menschen übernehmen Roboter die Zubereitung der Burger.