Digital

US-Geschworene verurteilen Samsung im Patentstreit mit Apple

Smartphones
Smartphones

US-Geschworene verurteilen Samsung im Patentstreit mit Apple

03.05.2014, 06:3203.05.2014, 15:43
Mehr «Digital»

Der südkoreanische Smartphone-Hersteller Samsung muss seinem US-Konkurrenten Apple wegen Patentverletzungen 119,6 Mio. Dollar Schadenersatz zahlen. Dies entschied ein US-Geschworenengericht am Freitag im kalifornischen San Jose.

Samsung habe zwei Apple-Patente verletzt, begründeten die Geschworenen ihr Urteil. Die Südkoreaner wiesen die Vorwürfe zurück und monierten ihrerseits Patentverletzungen durch Apple. Apple forderte rund zwei Mrd. Dollar Schadenersatz.

Aber auch Apple wurde im Prozess wegen der Verletzung eines Kamera-Patents von Samsung zu Schadenersatz verurteilt. Der Betrag beläuft sich auf 158'400 Dollar. Samsung hatte 6 Millionen Dollar gefordert.

Beide Unternehmen überziehen sich in einem Patentkrieg weltweit gegenseitig mit Klagen. 2012 wurde Samsung in den USA zur Zahlung von rund 930 Mio. Dollar verurteilt. Das Berufungsverfahren steht noch aus.

Ein von Apple angestrebtes dauerhaftes Verkaufsverbot für Samsung-Handys wurde jedoch nicht verhängt. Der jüngste Fall betrifft fünf Apple-Patente, die nicht Gegenstand des Verfahrens 2012 waren. (aeg/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story