Digital

US-Geschworene verurteilen Samsung im Patentstreit mit Apple

Smartphones
Smartphones

US-Geschworene verurteilen Samsung im Patentstreit mit Apple

03.05.2014, 06:3203.05.2014, 15:43

Der südkoreanische Smartphone-Hersteller Samsung muss seinem US-Konkurrenten Apple wegen Patentverletzungen 119,6 Mio. Dollar Schadenersatz zahlen. Dies entschied ein US-Geschworenengericht am Freitag im kalifornischen San Jose.

Samsung habe zwei Apple-Patente verletzt, begründeten die Geschworenen ihr Urteil. Die Südkoreaner wiesen die Vorwürfe zurück und monierten ihrerseits Patentverletzungen durch Apple. Apple forderte rund zwei Mrd. Dollar Schadenersatz.

Aber auch Apple wurde im Prozess wegen der Verletzung eines Kamera-Patents von Samsung zu Schadenersatz verurteilt. Der Betrag beläuft sich auf 158'400 Dollar. Samsung hatte 6 Millionen Dollar gefordert.

Beide Unternehmen überziehen sich in einem Patentkrieg weltweit gegenseitig mit Klagen. 2012 wurde Samsung in den USA zur Zahlung von rund 930 Mio. Dollar verurteilt. Das Berufungsverfahren steht noch aus.

Ein von Apple angestrebtes dauerhaftes Verkaufsverbot für Samsung-Handys wurde jedoch nicht verhängt. Der jüngste Fall betrifft fünf Apple-Patente, die nicht Gegenstand des Verfahrens 2012 waren. (aeg/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mietzins, Grenzkontrollen, Verkehr: Das ändert sich im Oktober
Im Oktober treten einige neue Gesetze in Kraft. So müssen Touristen ausserhalb des Schengenraums künftig ihre biometrischen Daten hinterlegen und Microsoft stellt den Support für ein Betriebssystem ein. Alle wichtigen Änderungen im Überblick.
Ab Oktober müssen Vermieter transparenter informieren. In bestimmten Kantonen sollen neue Mieterinnen und Mieter im Formular erstmals den Referenzzinssatz und die Teuerung erfahren, die beim bisherigen Mietzins galten. Diese Pflicht gilt für die Kantone mit Formularzwang, also Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Luzern, Zug und Zürich sowie Teile von Neuenburg und Waadt. Mieterinnen und Mieter können so den Anfangsmietzins besser einschätzen und beurteilen, ob es einen Grund für eine Anfechtung gibt, teilte der Bund im März mit.
Zur Story