Digital
Elektroauto

Ford verliert mit jedem E-Auto 44'000 Dollar

A motorist puts an electric 2024 Ford Mustang Mach-E through its paces on a test track at the Electrify Expo in The Yards Sunday, July 14, 2024, in north Denver. Ford reports earnings on Wednesday, Ju ...
Ford Mustang Mach-E: Der Autohersteller bekommt seine Elektroauto-Sparte nicht profitabel. Bild: keystone

Riesiges Verlustgeschäft: Ford streicht neues Elektroauto

Grosse Autokonzerne jagten bis zuletzt mit Milliarden-Kosten Tesla hinterher. Doch die schwächere Nachfrage nach Elektroautos zwingt nun Ford zu einer Kehrtwende.
23.08.2024, 09:3123.08.2024, 10:27
Jakob Hartung / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Ford beugt sich der Marktschwäche bei Elektroautos und wird keinen batteriebetriebenen SUV mit drei Sitzreihen bauen. Die Kehrtwende wird den US-Autoriesen bis zu 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Mrd. Euro) kosten. Der SUV war bereits von 2025 auf 2027 verschoben worden.

Stattdessen wird Ford eine Hybrid-Version zukünftiger grosser, dreireihiger SUVs anbieten. Die Fahrzeugkategorie ist bei Kunden in den Vereinigten Staaten sehr beliebt und wird von Ford mit den Verbrenner-Modellen Explorer und Expedition bedient.

Hohe Verluste mit Elektroautos

Ford fährt aktuell Quartal für Quartal hohe Verluste mit Elektroautos ein. In diesem Jahr wird die Sparte etwa fünf Milliarden Dollar Verlust machen, erklärt Ford. Mit jedem verkauften Stromer verliert Ford aktuell rund 44'000 Dollar, berichtete das «Wall Street Journal».

Währenddessen verdient der Konzern mit Verbrenner-Modellen sowie im Nutzfahrzeug-Bereich Geld. Besonders stark war zuletzt die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieben.

Ford zieht nun grundsätzliche Konsequenzen: Die Kapitalausgaben für Elektromodelle werden von zuvor 40 Prozent des jährlichen Budgets auf 30 Prozent gekappt. Das Nachfolgemodell für den grossen Elektro-Pickup F-150 Lightning soll erst Ende 2027 statt 2025 auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit will Ford unter anderem die Batterien günstiger machen.

Elektro-Lieferwagen hat Vorfahrt

Jedes neue Modell soll künftig in den ersten zwölf Monaten schwarze Zahlen abwerfen, betonte Finanzchef John Lawler bei der Ankündigung. Priorität bei den Elektro-Modellen haben jetzt ein Lieferwagen, der 2026 in die Produktion gehen soll, sowie ein für 2027 geplanter mittelgrosser Pickup.

Der Verkaufsschub vor allem beim Marktführer Tesla während der Corona-Pandemie hatte die grossen Autokonzerne dazu animiert, Milliarden in den Ausbau des Elektroauto-Geschäfts zu stecken. Zuletzt schwächte sich die Nachfrage jedoch deutlich ab, was auch Tesla zu spüren bekommt. Auch der Ford-Konkurrent General Motors trat jüngst bei seinen Elektroauto-Plänen auf die Bremse.

Ford-Chef Jim Farley sagte dem Finanzdienst Bloomberg, er sei sehr zufrieden mit dem geplanten grossen Elektro-SUV gewesen, «aber es gab einfach keinen Weg, wie er unseren Anspruch erfüllen könnte, profitabel zu sein».

Elektroauto

Konkurrent Lucid: Hybride sind Sackgasse

Unterdessen hält der Tesla-Konkurrent Lucid an seinen Plänen für genau ein solches Fahrzeug fest. Die ersten Käufer sollen den SUV Lucid Gravity bis Ende dieses Jahres bekommen, sagte Firmenchef Peter Rawlinson dem Technologieblog «The Verge». Er zeigte sich überzeugt, dass die Elektro-Marktschwäche «nur ein temporärer Aussetzer» sei und kritisierte den Fokus auf Hybrid-Antriebe als «Sackgasse». Der US-Autobauer Lucid schreibt aktuell mit seinem ersten Modell hohe Verluste und wird von Milliarden-Investitionen aus Saudi-Arabien finanziert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales TikTok-Video zeigt, wo die selbstfahrenden Autos (noch) an ihre Grenzen stossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Namenloses Elend
23.08.2024 11:03registriert Oktober 2014
Naja, den legendären Namen Mustang, der seit eh und je für sportliche Autos und V8 steht, für einen Elektro SUV zu missbrauchen war sowieso ein seltsamer Move von Ford. Aber ob er unter einem anderen Namen erfolgreicher gewesen wäre, wage ich zu bezweifeln.. 🙈
808
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantaplan
23.08.2024 12:02registriert August 2020
Hätte Ford anstelle des vermurksten Mustangs einen eleganten Elektrokombi auf dem Markt hätte ich eher Interesse gehabt.
6410
Melden
Zum Kommentar
avatar
_stefan
23.08.2024 11:07registriert September 2015
Ford setzt in Europa beim Explorer EV und Capri auf die MEB-Architektur von Volkswagen (ID.4 und ID.5). Es ist ein Armutszeugnis, dass Ford USA die Elektrisierung nicht rentabel hinkriegt.
546
Melden
Zum Kommentar
140
    Apples iPhone-Umsatz steigt

    Apples Geschäft mit dem iPhone ist im vergangenen Quartal gewachsen. Konzernchef Tim Cook sagte zugleich dem Sender CNBC, das Unternehmen sehe keine Anzeichen dafür, dass US-Kunden iPhone-Käufe aus Angst vor möglichen Preiserhöhungen vorgezogen hätten.

    Zur Story