
Ein «Drag Race» der ungewöhnlichen Art, ganz ohne schlechtes Gewissen?bild: inside evs 30.12.2019, 07:4530.12.2019, 13:02
Zwei stark motorisierte Boliden, die sich auf einer Piste ein Rennduell liefern, ganz ohne Abgase: Das italienische Fachmagazin «INSIDE EVs» lässt im folgenden Video ein Model 3 von Tesla gegen das Zero SR/F antreten. Beide Unternehmen sind in Kalifornien beheimatet und sorgen mit ihren von Akkus angetriebenen Maschinen für Spannung.
Die «Kontrahenten»:

Folgende Werte sind oben aufgeführt: Leistung (Kilowatt und PS), Drehmoment (Newtonmeter), Gewicht (kg), Reichweite (km), Energieverbrauch (Kilowattstunde), Höchstgeschwindigkeit (km/h) und Preis (in Euro). screenshot: insideevs.it Fazit: Der Tesla kommt von Null auf 400 Meter in 11,7 Sekunden und wird trotz rasanterem Start Zweiter. Das Zero-Motorrad hat im Ziel die Nase vorn, mit einer gestoppten Fahrzeit von 11,59 Sekunden. Wundert das jemanden? Das Model 3 bringt stolze 1860 Kilogramm auf die Waage. Das Gewicht des Elektro-Töffs beträgt hingegen gerade mal 220 kg.
Die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 183 km/h, hält futurezone.at fest. Die maximale Höchstgeschwindigkeit des Model 3 Performance liege bei 250 km/h, die des Zero SR/F bei 200 km/h. «Wäre das Rennen also über eine grössere Distanz gegangen, hätte das Ergebnis anders ausgesehen.»
Die Vorteile von Elektromotorrädern gegenüber Autos seien klar, hielt E-Töff-Liebhaber und watson-Redaktor Patrick Toggweiler kürzlich in diesem Artikel fest.
(dsc)
Mehr zu Tesla und E-Motorräder:
BMW stellt das Motorrad der Zukunft vor
1 / 19
BMW stellt das Motorrad der Zukunft vor
Anlässlich des 100. Geburtstags der Marke tourt BMW aktuell mit spektakulären Studien durch die Megacitys dieser Welt. In Los Angeles zeigte die Motorradsparte der Bayern die Vision Next 100 «The Great Escape». Der Antrieb: Noch nicht näher definiert, aber natürlich kein Verbrenner. (Bild: Jochen Vorfelder)
Adrian testet den Circ-Scooter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.
Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.
In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.