Digital
International

US-Regierung will, dass Google Chrome verkaufen muss

US-Regierung will, dass Google Chrome verkaufen muss

21.11.2024, 08:05
Mehr «Digital»

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Web-Browser Chrome trennen muss. Das Justizministerium hat die Massnahme im Wettbewerbsprozess gegen Google in Washington vorgeschlagen.

Frau vor Laptop mit Logo von Google Chrome.
Das Logo von Chrome.Bild: imago-images.de

Wie es in dem Prozess weitergeht, ist allerdings offen. Denn der Richter wird erst zum kommenden Sommer entscheiden. Bis dahin wird Donald Trump US-Präsident sein, er wird am 20. Januar vereidigt. Und der Kurs seiner Regierung in dem Verfahren könnte ganz anders ausfallen.

Trump hatte sich in einem Interview im Wahlkampf skeptisch über eine Zerschlagung von Google geäussert. Das würde China helfen, argumentierte er. Stattdessen wolle er mehr Fairness bei den Suchergebnissen, sagte Trump.

Der Richter hatte in dem Verfahren bereits im August geurteilt, dass Google ein Monopol bei der Internet-Suche habe und es mit unlauteren Mitteln gegen Konkurrenz verteidige. Nun geht es um die Frage, welche Massnahmen dagegen ergriffen werden sollen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    Quartalszahlen zeigen: Tesla-Verkäufe brechen weltweit deutlich ein
    Tesla konnte im ersten Quartal 2025 deutlich weniger Fahrzeuge absetzen. Die Verkaufszahlen sanken merklich im Vergleich zur Vorjahresperiode.

    Tesla hat nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2025 336'681 Fahrzeuge ausgeliefert. Der Wert liegt deutlich unter dem des Vorjahres, als das Unternehmen 386'810 Fahrzeuge absetzen konnte. Unterm Strich steht ein Minus von 13 Prozent. Produziert wurden demnach 362.615 Einheiten, im Gegensatz zu 433'371 Einheiten im ersten Quartal 2024. Nach Angaben der «Financial Times» ist es das schwächste Quartal seit 2022.

    Zur Story