International
Klima

Klimarisiken werden laut Finma-Chef zunehmen

Stefan Walter, Direktor Finanzmarktaufsicht Finma, lacht waehrend der Jahresmedienkonferenz der Eidgenoessischen Finanzmarktaufsicht FINMA, am Dienstag, 8. April 2025 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Stefan Walter, der Direktor der Finma.Bild: keystone

Klimarisiken werden laut Finma-Chef zunehmen

17.06.2025, 15:4917.06.2025, 15:49
Mehr «International»

Für Finma-Chef Stefan Walter müssen Banken und Versicherer klima- und naturbezogene Risiken konsequenter in ihr Risikomanagement einbinden. «Klima- und naturbezogene Risiken werden nicht verschwinden, sondern zunehmen», sagte Walter am Dienstag an der Jahreskonferenz von Swiss Sustainable Finance (SSF) laut Redetext.

Die Finanzmarktaufsicht Finma habe nicht die Aufgabe, Klimapolitik zu machen, sondern müsse sicherstellen, «dass die Finanzinstitute alle wesentlichen Risiken, denen sie ausgesetzt sind, identifizieren, messen, steuern und kontrollieren», so Walter weiter.

Naturgefahren wie Extremwetter, Hochwasser oder Erdrutsche würden auch in der Schweiz zunehmen. «Wir wissen, dass viele Banken ein sehr grosses Hypothekarportfolio haben und viele Immobilien in Gefahrenzonen liegen. Folglich können Extremhochwasser die Fähigkeit der Haushalte beeinträchtigen, ihre Kredite zurückzuzahlen.»

Mit einem neuen Rundschreiben, das ab 2026 stufenweise gilt, hat die Finma ihre Erwartungen an Banken und Versicherer konkretisiert. «Wir möchten, dass die beaufsichtigten Einheiten ihre Aufmerksamkeit und ihre begrenzten Ressourcen auf die für sie wesentlichen Risiken konzentrieren», erklärte Walter. Bei ersten Überprüfungen habe man aber Lücken bei der Wesentlichkeitsbeurteilung und Governance festgestellt.

Die Finma wolle künftig verstärkt darauf achten, «dass die Banken und Versicherer die relevanten Risiken angemessen messen, steuern und ihnen gegenüber resilient bleiben», betonte Walter. Bei vielen Unternehmen seien die Vorbereitungen für das neue Rundschreiben weit fortgeschritten, doch «es gibt noch viel zu tun». (nib/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
1 / 9
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
Die Räumung des Bundesplatzes hat in der Nacht begonnen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
17.06.2025 16:32registriert Januar 2019
Verrückt, wenn sogar Kaderpersonen aus dem Finanzmarkt vor der Klimakrise warnen und Dettling sich weiterhin auf wärmere Tage freut.
248
Melden
Zum Kommentar
38
Deutschland streitet über eine Richterin, als ginge es um die Existenz der Republik
Die Wahl von Verfassungsrichtern war in der Bundesrepublik bisher meist eine ruhige Angelegenheit. Das ist nun anders. Wie in den USA scheint auch die Justiz in den Kulturkampf hineingezogen zu werden.

Dass der amerikanische Supreme Court aus neun Richtern besteht, die vom Präsidenten vorgeschlagen und vom Senat bestätigt werden müssen, ist auch in Deutschland vielen bekannt. Die ideologischen Grabenkämpfe um die Wahl neuer Richter erregen – zumal in Zeiten eines Präsidenten Trump – weltweite Aufmerksamkeit.

Zur Story