Digital
Leben

Amazon expandiert mit Gratis-Streaming-Dienst. Auch in die Schweiz?

Amazon expandiert mit «Gratis-Netflix» nach Europa – auch in die Schweiz?

Der Filmstreamingdienst IMDB TV kostet nichts. Dafür müssen Nutzer Werbung hinnehmen. Bald kann man die Filmbibliothek auch in Europa aufrufen.
19.06.2019, 11:2319.06.2019, 11:23
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Der zu Beginn des Jahres in den USA gestartete Gratis-Filmstreamingdienst IMDB Freedive heisst jetzt IMDB TV und erweitert das Angebot. Noch in diesem Jahr soll der werbefinanzierte Dienst, der zu Amazon gehört, auch in Europa verfügbar sein.

Nutzer können bei IMDB TV Filme und Serien kostenlos schauen. Das hat natürlich trotzdem einen Haken: Vor und während jedes Videos werden Werbeclips eingespielt. Diese können laut Amazon nicht übersprungen werden. Je nach Film soll es fünf bis zwölf Werbeblöcke geben.

Wie das Unternehmen mitteilte, konnten neue Verträge mit Filmstudios wie Warner Brothers, Sony Pictures und MGM Studios geschlossen werden. Dadurch konnten neue Inhalte in die Online-Filmbibliothek aufgenommen werden, die ab dem 1. Juli abgerufen werden können. Laut Amazon könne man dank den neuen Deals das Angebot von Filmen und Serien verdreifachen. Damit sollen auch endlich aktuelle Titel verfügbar sein, wie beispielsweise «La La Land» oder «Captain Fantastic».

IMDB TV kann entweder im Browser oder über die Amazon Video App und die Fire-TV-Geräte von Amazon aufgerufen werden. In den USA zählt die Plattform mehr als 500 Spielfilme und fast 275 Serien. Aktuelle Titel sind momentan nicht dabei. Ob dieselben Inhalte auch in Europa zur Verfügung stehen werden, ist noch unklar. Darüber, ob IMDB TV in ganz Europa oder nur ausgesuchten Ländern starten wird, schweigt sich Amazon noch aus. Damit ist momentan noch unklar, ob IMDB TV auch in der Schweiz aufgeschaltet wird.

Mit dem Streamingdienst baut Amazon auf seine Filmdatenbank IMDB auf, die schon länger zu Amazon gehört und über Filme und Serien informiert. 

Welchen Flatrate-Streaming-Dienst nutzt du am meisten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 666 Personen teilgenommen

(pls/str/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Japanische Modestyles der 90er und 00er
1 / 10
Japanische Modestyles der 90er und 00er
Kawaii bedeutet niedlich und verspielt. quelle: «FRUiTS», Ausgabe 46, Mai 2000
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cake9x
19.06.2019 15:56registriert Januar 2018
5-12 Werbeblöcke pro Film?.. Da stream ich die Filme / Serien, die ich sehen will, weiterhin auf den bekannten Seiten..
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swisslord
19.06.2019 11:43registriert August 2016
Was!?! IMDB gehört auch Bezos? Muss ich eigentlich auf den Mond um diesen Typen zu boykottieren?
10
Melden
Zum Kommentar
10
    Die herzigen Kaulitz-Käuze sind zurück! Und Bill findet, Zürich sei «wie Grönland»
    Unter dem Firnis der Banalität lauert die Tragödie: Die zweite Staffel «Kaulitz & Kaulitz» begleitet Bill und Tom auf Netflix durchs verflixte Jahr 2024.

    Der blöde Ballermann-Mann ist schuld an Bills Elend. Schon wieder! In der ersten Staffel «Kaulitz & Kaulitz» trat dieser fürchterliche Marc Eggers, der Blödsinn wie «Ich bin so obergeil nach deinem Oberteil» singt und rein gar nichts mit dem famosen amerikanischen Autor Dave Eggers zu tun hat, gegen Ende hin als Bills neues Love Interest auf. Als Mann auch, der noch nie etwas mit einem Mann gehabt hatte und angeblich nicht mit Bills Ruhm umgehen konnte.

    Zur Story