
Cyberkriminelle bieten über gefälschte Orell-Füssli-Accounts in den sozialen Medien Bücher zu Schnäppchenpreisen an.Bild: cybercrimepolice.ch
13.03.2025, 15:1913.03.2025, 16:03
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor gefälschten Orell-Füssli-Accounts auf Social Media. Auf verschiedenen Plattformen würden Bücher mit hohen Rabatten angeboten.
«In den Posts wird vorgetäuscht, dass die Aktion von Orell Füssli stammt und eine Kiste mit neun Bestsellern zum unschlagbaren Preis von Fr. 2.90 erhältlich sei», schreibt cybercrimepolice.ch.
Hinter dem vermeintlichen Schnäppchen-Angebot würden jedoch Betrüger stecken. Diese haben es auf persönliche Daten der Opfer abgesehen.
«Durch die Eingabe der Kreditkartendaten werden keine Bücher gekauft, sondern ein Abonnement für ein fragwürdiges KI-Tool abgeschlossen, das monatlich in Rechnung gestellt wird», heisst es weiter.
Betroffene sollen sich melden
Die Polizei rät Betroffenen, sich umgehend an die Bank zu wenden und die involvierte Kreditkarte zu sperren. Zudem sollte man bei der Polizei Anzeige erstatten. Melden kann man sich auch auf der Website cybercrimepolice.ch. (ome)
Mehr zum Thema (Online-)Betrug:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.
Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.