Digital
Schweiz

QR-Code-Busse: Zürcher Polizei erklärt, wie man sich vor Betrug schützt

Ein Mitarbeiter des Polizeilichen Assistenzdienstes (PAD) verteilt am 4. August 2004 in Zuerich Strafzettel wegen Falschparkens. Der Polizeiliche Assistenzdienst ist eine Dienstabteilung der Zuercher  ...
Knöllchen werden auch durch die Digitalisierung nicht beliebter.Bild: KEYSTONE

Zürcher Polizei stellt auf digitale Busszettel um – aber die Sache hat einen Haken

Falschparkerinnen kassieren in Zürich seit Montag die Bussen als QR-Code. Die Rechnung kann von Gebüssten bequem online bezahlt – oder von Hackern bequem gefälscht werden.
02.03.2020, 16:1403.03.2020, 06:41
Mehr «Digital»

Seit heute verteilen die Polizistinnen und Polizisten in der Stadt Zürich die Bussen nur noch mit einem QR-Code-Zettel. Die Abschaffung des klassische Einzahlungsschein hinter dem Scheibenwischer ist ein schweizweiter Trend, dem schon mehrere Polizeien gefolgt sind.

Der Vorteil leuchtet ein: Wer gebüsst wird, kann die Rechnung mit dem Handy scannen und gleich online mit mit Kreditkarte, Twint oder der Postcard bezahlen. Den Gang zum Postschalter oder ins E-Banking erspart man sich.

QR Code Bussenzettel Stadtpolizei Zürich
Wer die Parkbusse bezahlen will, kann künftig den QR-Code scannen und die Rechnung online begleichen.Bild: Stadtpolizei Zürich

QR-Code-Bussen können gefälscht werden

Seit die Stadt Zürich die Umstellung bekannt gab, häufen sich jedoch kritische Stimmen. In Internet-Foren und in der IT-Welt wird mehrfach auf die Gefahr vor gefälschten Busszetteln hingewiesen.

Myriam Dunn Cavelty, Expertin für Cybersicherheit an der ETH, sagt allgemein zur Thematik: «(Cyber-)kriminelle sind natürlich sehr innovativ und es ist sicherlich nicht völlig aus der Luft gegriffen, dass die Fälschung von QR-Codes ein neuer ‹Scam› werden könnte.»

Die Gefahr liegt im offenen Standard der QR-Codes, die dem Smartphone sagen, welche Webseiten geöffnet werden soll. Jeder und jede kann im Internet mit wenigen Klicks einen eigenen solchen Code erstellen und auf ein Blatt Papier so ausdrucken, dass es wie eine Übertretungsanzeige der Stadtpolizei Zürich aussieht.

Gefälscher QR-Code
Der gefälschte QR-Code enthält eine Webadresse, die von offiziellen Polizei-Webadresse nicht auf den ersten Blick unterschieden werden kann.Bild: watson

Das birgt grosse Betrugsgefahr: Cyberbetrüger können in einem QR-Code eine eigene Webseiten-Adresse packen, die zumindest augenscheinlich jener der Stadt Zürich zum Verwechseln ähnlich aussieht. Opfer, die solche gefälschten Busszettel mit ihrem Smartphone scannen, werden jedoch auf die Webseiten der Kriminellen weitergeleitet.

watson-Recherchen zeigen, dass eine solche Betrugsmasche innert weniger Stunden aufgebaut werden kann. Das detaillierte Vorgehen wurde der Stadtpolizei Zürich mitgeteilt. Aufgrund von Nachahmergefahr wird auf die Bekanntgabe der Details in diesem Artikel verzichtet.

So erkennt man gefälschte Busszettel

watson sprach mit der Medienstelle der Stadtpolizei Zürich über die Möglichkeit dieser Betrugsmasche. In den letzten Jahren sei kein Fall bekannt geworden, bei dem Ordnungsbussen-Dokumente der Stadtpolizei gefälscht wurden.

Die Gefahr von solchen Manipulationen sei aber bekannt und diskutiert worden, sagt Stadtpolizei-Sprecher Michael Walker. Auf die Frage, warum man sich trotzdem für die Umstellung entschieden habe, nennt Walker Massnahmen, mit denen Betrugsversuche erkannt werden können:

  • Hologramm überprüfen: Auf den Busszetteln wurde das Wappen der Stadt Zürich als Hologramm aufgedruckt. Gebüsste Personen können mit diesem Sicherheitsmerkmal kontrollieren, ob der Zettel echt ist.
  • Sichere QR-Code-Scanner nutzen: Bürgerinnen und Bürger können im allgemeinen Umgang mit QR-Codes einen alternativen Scanner auf ihr Smartphone installieren, das den Inhalt und die Adresse hinter dem QR-Code prüft. Diese würde eine Warnung anzeigen, falls die Adresse auf eine ungesicherte, «böse» Seite verweist.
  • Kontrolldaten auf Polizei-Webseite vergleichen: Beim Login wird nach dem Nummernschild des Autos gefragt. Danach erscheint eine Übersicht mit den Details zur begangenen Übertretung. «Hier kann die gebüsste Person kontrollieren, ob die Angaben (wie heute auf dem Bussenzettel) plausibel sind», sagt Polizeisprecher Walker.
  • Webadresse der Polizei manuell eingeben: Wer den Einstieg via QR-Code auf das Bussenportal als zu unsicher erachte, habe laut Walker die Möglichkeit, über einen Internetbrowser mit der Webadresse auf das Bussenportal der Stadtpolizei Zürich zu gelangen und so die Busse zu bezahlen.

Die Stadtpolizei Zürich teilt zudem mit, dass der Zahlungsvorgang über eine verschlüsselte Webseite erfolgt. Das Zertifikat dieser Webseite laute auf die Stadt Zürich und könne im Internet-Browser überprüft werden.

Über das «Schloss»-Symbol in der Adresszeile werden Details zur Verschlüsselung angezeigt.
Über das «Schloss»-Symbol in der Adresszeile werden Details zur Verschlüsselung angezeigt. bild: screenshot

Auch nach der Umstellung sei es zudem möglich, die Busse beim Polizeiposten oder bei einer Polizistin auf der Strasse gegen Abgabe einer Quittung zu bezahlen. Wer abwarte, erhalte die Busse zudem als physische Post zugestellt.

Warum wurde überhaupt umgestellt?

Die Neuerung soll laut Stadtpolizei die «Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern erleichtern». Auch habe sie zum Ziel, den administrativen Aufwand zu reduzieren.

So müssten die Bussen-Daten und Personalien von Handzetteln nicht mehr ins Computer-System abgetippt werden. Die Digitalisierung kann zudem interne Abläufe wie die Rapportierung von bestimmten Fällen automatisieren und mehrheitlich papierlos gestalten.

Wie viel Aufwand angesichts der Beschaffungskosten von rund 140'000 Franken eingespart werden könne, lässt sich heute laut Polizei-Medienstelle noch nicht genau beziffern. Betroffen sei jedoch höchstens eine Stelle.

Betrug mit gefälschten Bussen ist strafbar
Die Fälschung von Übertretungsanzeige-Dokumenten ist strafbar. Welche Straftatbestände in Frage kommen, muss im Einzelfall angeschaut werden. Möglich seien laut Stadtpolizei Betrug, der betrügerische Missbrauch von Datenverarbeitungsanlagen, die Amtsanmassung oder das Verstoss gegen das Wappenschutzgesetz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SUPERDUKER
02.03.2020 17:02registriert April 2017
Bin ich ein schlechter Mensch wenn ich vorderhand einfach Bussen unterm Scheibenwischer ignoriere und darauf warte, bis ich ein zumindest offiziell aussehendes Briefchen vom Kanton Zürich erhalte...
29817
Melden
Zum Kommentar
avatar
NathanBiel
02.03.2020 16:48registriert September 2015
Und wie zahle ich wenn ich kein Handy oder Kreditkarte haben sollte?
27545
Melden
Zum Kommentar
avatar
vpsq
02.03.2020 16:30registriert Mai 2016
Wenigsten hätte die Stadt Zürich sich ein EV (Extended Validated) SSL Zertifikat leisten können. Eine Überprüfung der SSL Sicherheit zeigt nebenbei auch zahlreiche Lücken. (z.B. wird immer noch TLS 1.0 angeboten..)
Das zeigt deutlich, dass die Sicherheit keinen grossen Stellenwert für die Stadt hat.
22611
Melden
Zum Kommentar
88
So up to date ist die Schweizer Rapszene

watson war gestern am SRF Bounce Cypher vor Ort in Oerlikon. Logisch, dass nicht jeder so gut Bescheid weiss wie Menschen, die im Journalismus arbeiten, aber trotzdem: Wir wollten von den Künstlerinnen und Künstlern wissen, wie gut sie informiert sind darüber, was in der Welt gerade so abgeht. Weisst du, wer zurzeit in den USA um das Amt des Präsidenten kämpft? Oder wie unser Schweizer ESC-Song heisst?

Zur Story