Digital
Schweiz

5G-Netz: Hier stehen die ersten 5G-Antennen der Schweiz von Swisscom und Sunrise

Grüne Punkte markieren eine 5G-Antenne.
Grüne Punkte markieren eine 5G-Antenne. screenshot: map.geo.admin.ch

Wohnst du neben einer 5G-Antenne? Hier findest du es auf einen Blick heraus

Sunrise und Swisscom haben das 5G-Netz gestartet. Der Bund zeigt auf seinem Online-Kartendienst, wo die neuen (und die bisherigen) Antennen stehen.
18.04.2019, 16:2119.04.2019, 19:55
Mehr «Digital»

In der Schweiz sind bereits über 300 5G-Antennen installiert. Sie sind jedoch noch nicht alle in Betrieb. Auf der Website des Bundesamtes für Kommunikation sind alle Telefonantennen auf einer interaktiven Karte markiert, jene, die 5G übertragen, aber auch 3G- und 4G-Antennen.

Die 5G-Antennen von Swisscom, die seit Mittwoch in Betrieb sind, senden aber vorerst noch auf 4G+-Frequenzen. An 102 Standorten in 54 Ortschaften wie Zürich, Bern, Basel, Genf und Lausanne, soll 5G in Betrieb genommen werden. Bis Ende Jahr plant Swisscom 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit 5G zu versorgen.

Wie schnell der Ausbau des 5G-Netzes voranschreiten kann, ist jedoch unklar: In den vergangenen Wochen haben die Kantone Waadt, Genf und Jura den Bau neuer Antennen sistiert.

Dem vollen 5G-Ausbau steht momentan noch ein anderes Hindernis im Weg: die Strahlenschutz-Grenzwerte. Insbesondere in den Städten können bestehende Antennen deswegen nicht mehr aufgerüstet werden. Die Anbieter drängen daher seit Jahren auf eine Lockerung der Grenzwerte – bislang erfolglos. Sie verweisen darauf, dass 5G in einem ersten Schritt in ähnlichen Frequenzen betrieben wird wie 4G oder 3G.

Wohnst du neben einer 5G-Antenne?

Video: srf/SDA SRF

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe
1 / 36
Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe
Bereits Ende August präsentierte Xiaomi das Pocophone F1, doch kaum jemand kennt die preiswerte Alternative zu Apple, Samsung oder Huawei. Zu Unrecht, wie unser Testbericht zeigt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
18.04.2019 17:04registriert August 2015
Oh Mann... ganz schön in der Nähe... Zum Glück ist es keine Windkraftanlage, sonst hätte ich jetzt Krebs... 😳
189
Melden
Zum Kommentar
avatar
mondbewohner
18.04.2019 17:15registriert September 2017
Yes, ich habe bombastischen empfang! Und meine mikrowelle brauche ich nun auch nicht mehr 😻
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Cherry
18.04.2019 21:07registriert November 2016
Ich melde mich mitten aus dem Kriesengebiet, nächste Antenne 50m, auf der andere Seite 200m.
Seit der Aufschaltung ist die Aussentemperatur um über 15°C gestiegen (Sonntag 5°, heute 22°). Zufall? Wohl kaum!
Bald kann ich meine Pasta zum erhitzen auf den Balkon stellen wegen all den Mikrowellen in der Luft!
Zudem schlafe ich abends immer noch mindestens gleich schlecht ein wie vorher!
Und mein Natel kann eh kein 5G, warum hat MICH vorher keiner gefragt, ob ich das überhaupt will??

Daniele Ganser, wir brauchen dich, wo bist du?
457
Melden
Zum Kommentar
65
    Knickt die EU vor Trump und den Tech-Milliardären ein?
    Grosse US-Techkonzerne drängen Trump, sie vor laufenden EU-Ermittlungen zu schützen. Gibt die Europäische Union nun ihre harte Linie gegen Elon Musk und die anderen Tech-Oligarchen auf?

    Die EU geht mit harten Bandagen gegen Tech-Giganten vor, die sich nicht an die Spielregeln in Europa halten. Sie brummte in den vergangenen Jahren Apple, Google und dem Facebook-Konzern Meta Milliardenstrafen auf, da diese ihre Marktmacht missbrauchten und mutmasslich weiterhin gegen EU-Gesetze verstossen. Im März 2024 leitete Brüssel – gestützt auf das neue Digitalmarktgesetz – erneut ein Verfahren gegen Apple, Google, Meta und den TikTok-Konzern Bytedance ein. Zudem wurden Ermittlungsschritte gegen Amazon und Microsoft angekündigt.

    Doch mit Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus könnte die EU vor ihrer harten Linie gegen US-Tech-Konzerne abkommen, denn diese haben nun mit Trump einen mächtigen Verbündeten an ihrer Seite.

    Zur Story