Digital
Technik

Start von 3D-Hologramm-Telefonie kommt voran

Start von 3D-Hologramm-Telefonie kommt voran

27.02.2024, 21:36
Mehr «Digital»

Die Einführung der dreidimensionalen Hologramm-Telefonie kommt ein Stück voran. Damit soll die Zusammenarbeit der Angestellten im Homeoffice besser werden.

Die Softwarefirma Matsuko verkündete am Dienstag auf der Mobilfunk-Messe MWC in Barcelona den Marktstart für ein weiterentwickeltes Produkt, bei dem die Gesprächspartner als dreidimensionales Abbild zu sehen sind. Zu den ersten Kunden gehört den Angaben zufolge das deutsche Bauunternehmen Goldbeck. Matsuko kommt in der Entwicklung hin zu den 3D-Telefonaten eine zentrale Rolle zu, die Firma arbeitet mit diversen Mobilfunk-Firmen zusammen.

Bei dem neuen Produkt, das bei der Etablierung der Technologie ein Meilenstein sein könnte, tragen Teilnehmer einer Telefonkonferenz Virtual-Reality-Brillen, mit denen sie die anderen Teilnehmer vor sich in einem Raum versammelt sehen. In ihrer Mitte steht ein virtuelles 3D-Objekt, über das sie sprechen - etwa ein Gebäude, das gebaut werden soll.

Noch Zukunftsmusik

Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) sehen die Teilnehmer die Gesprächspartner ohne VR-Brillen, obwohl diese währenddessen die Brillen tragen. Das ist möglich, da sie sich vorher abgefilmt haben und die KI das Bild so verändert, wie ihre von der Brille verdeckte Augenpartie in einer Gesprächssituation ohne Brille aussieht.

Die Telekommunikationsbranche hat grosse Erwartungen an die Hologramm-Telefonie. Der schnelle Mobilfunkstandard 5G mit seinen geringen Latenzen (Reaktionszeiten) ist hierfür ein wichtiger Baustein. Dadurch soll sich die Optik verbessern und die virtuellen Gesprächspartner sollen authentischer wirken.

Ewan Mcgregor, Silas Carson & Yoda Characters: Obi-Wan Kenobi,Ki-Adi-Mundi & Yoda Film: Star Wars: Episode Iii - Revenge Of The Sith USA 2005 Director: George Lucas 15 May 2005 PUBLICATIONxINx ...
Der Zeit voraus: Ki-Adi Mundi nimmt in «Star Wars» als Hologramm bei einem Meeting teil.Bild: www.imago-images.de

Bisher sind dreidimensionale Telefonate etwas für Spezialisten, das dürfte noch einige Jahre so bleiben. Matsuko aus Košice in der Slowakei verkauft sein Produkt nur an Firmenkunden, die sich davon einen professionellen Nutzen versprechen. Privatkunden können womöglich ab 2026 dreidimensional miteinander in Kontakt treten: Dann will der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland (O2) die Technologie am Massenmarkt anbieten. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    So viele Internetnutzer verwenden ihre Passwörter mehrfach

    Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer die gleichen Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzen. In einer repräsentativen Umfrage sagten 50 Prozent der Teilnehmenden, sie würden dies tun. Effektiv dürften es noch weit mehr sein.

    Zur Story