Digital
Online-Sicherheit

So viele Internetnutzer verwenden ihre Passwörter mehrfach

LastPass Passwort-Manager
Statt eines Passwort-Managers nutzen weiterhin viele User das gleiche Passwort mehrfach.Bild: watson

So viele Internetnutzer verwenden ihre Passwörter mehrfach

29.04.2025, 10:0929.04.2025, 10:09
Mehr «Digital»

Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer die gleichen Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzen. In einer repräsentativen Umfrage sagten 50 Prozent der Teilnehmenden, sie würden dies tun. Effektiv dürften es noch weit mehr sein.

Weitere sieben Prozent gaben in der Befragung für die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX an, sie verwendeten ein und dasselbe Passwort für alle Logins. Das aber birgt erhebliche Risiken.

«Wird ein solches Passwort bei nur einem einzigen Online-Dienst gehackt, können sich Online-Kriminelle damit durch einfaches Ausprobieren auch bei vielen anderen Websites anmelden und zum Beispiel auf Rechnung ihrer Opfer einkaufen oder die Daten anderweitig missbrauchen», warnten am Dienstag die E-Mailanbieter.

Ein Drittel der Befragten (32 Prozent) nutzt daher eigenen Angaben zufolge bereits eine passwortlose Authentifizierung per Passkey – ein Login über biometrische Daten oder Geräte-ID, eine Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird. Und sechs von zehn Befragten (61 Prozent) sagten, sie wären bereit, Passkeys für besonders wichtige Dienste oder gar für alle Dienste zu nutzen.

Wunsch nach Multi-Faktor-Authentifizierung

Bei Online-Konten wünschen sich 56 Prozent Unterstützung von Seiten der Unternehmen und plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung. Das sind Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone.

Besonders gross ist dieser Wunsch laut Umfrage beim E-Mail-Postfach (30 Prozent), bei Online-Shopping-Konten (28 Prozent) und bei Cloud-Speichern (21 Prozent).

Das Marktforschungsunternehmen Bilendi befragte im Auftrag von Web.de und GMX im April insgesamt 1121 deutsche Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Am 1. Mai ist Welt-Passwort-Tag. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
1 / 57
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
Person 1: «Hey, Toni, du wurdest gefeuert?»Toni: «Ja, aber keine Ahnung, warum. Die Chefin muss mich auf dem Kieker haben ...»Auch Toni: ​
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das Gesetz zur E-ID – in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Autoknacker benutzen neuerdings Software
Autos werden heutzutage durch immer neu generierte Codes verschlossen. Hacker können diese Codes aber knacken.
Autos werden nicht mehr altmodisch mit dem Schlüssel ver- und entriegelt, sondern per Code. Diese Codes werden immer wieder neu generiert und sollen so die Autos vor Einbrüchen schützen. Eigentlich, denn eine neue Software ermöglicht es Autoknackern, viele der Automodelle aufzuschliessen, schreibt SRF.
Zur Story